Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
„Liquidum non frangit jejunum.“– 7. Wörgler Bockbierfest in der SITO BAR am 14. Februar
WÖRGL. "Flüssiges bricht das Fasten nicht". Deshalb laden die Sozialinitiative „Wörgler für Wörgler“ und Szenewirt Helmut „Silas“ Sailer auch heuer wieder traditionell am 14. Februar (Aschermittwoch) zum Bockbierfest in die Sito Bar Wörgl.
Verantwortungsvoller Biergenuss ist auch in der Fastenzeit keine Sünde, schon gar nicht, wenn der Reinerlös Menschen in Notsituationen zu Gute kommt. Für erschwingliche 3,90 Euro je Halbe winkt ein vollmundiges Geschmackserlebnis! Zur Wahl stehen der „Herzog-Christian-August-Weißbierbock“ und der dunkle „Hauptmann-Stiber-Trunk“ aus dem Hause Sperber im bayrischen Sulzbach-Rosenberg
Diese obergärigen Bierspezialitäten werden wieder auf Wunsch nach alter Schmiedetradition "gestachelt".
Aufgspielt wird von den festerprobten MUNDO, das Bockbier fließt pünktlich ab 19:30 Uhr! Mit den Einnahmen werden wie immer in Not geratene Menschen aus Wörgl direkt und unbürokratisch unterstützt.
Wann: 14.02.2018 19:30:00 Wo: SITO-Bar, Andreas Hofer-Platz 2, 6300 Wörgl auf Karte anzeigen
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.