VP-Ellinger: „Bienenzucht auch in Städten möglich machen“

Bettina Ellinger möchte Imkerei im urbanen Raum forcieren – Wörgl und Kufstein wären laut der Landtagsabgeordneten dafür prädestiniert. | Foto: Tiroler VP
  • Bettina Ellinger möchte Imkerei im urbanen Raum forcieren – Wörgl und Kufstein wären laut der Landtagsabgeordneten dafür prädestiniert.
  • Foto: Tiroler VP
  • hochgeladen von Barbara Fluckinger

BEZIRK (red). Die Wildschönauer Abgeordnete Bettina Ellinger möchte Imkerei im urbanen Raum forcieren – Wörgl und Kufstein wären dafür prädestiniert, teilt die Landtagsabgeordnete in einer Presseaussendung mit.
Bienen seien mehr als nur Honigproduzenten. Ohne die fleißigen Insekten wäre die heimische Pflanzenvielfalt nicht möglich. Auch für den Tiroler Obst- und Gemüseanbau seien die Bienen unverzichtbar. Dass die Bienenzucht nicht nur auf ländliche Gegenden beschränkt sein muss, zeige das Beispiel Wien. Etwa 120 Tonnen Honig werden mittlerweile in Österreichs Hauptstadt produziert. "Und das in bester Qualität“, wie VP‑LA Bettina Ellinger erklärt. Die Abgeordnete, die in der Wildschönau lebt und selbst begeisterte Imkerin ist, hat nun gemeinsam mit LA Gabi Fischer einen Antrag eingebracht, um in Kooperation mit dem Tiroler Imkerverband und er Imkerschule in Imst auch in Tirol entsprechende Möglichkeiten zu prüfen.
"Bienen finden auch in Städten ein vielfältiges Nektar und Pollenangebot, das im Gegensatz zu vielen ländlichen Gegenden fast ganzjährig vorhanden ist. Zudem beträgt der Flugradius von Bienen bis zu fünf Kilometer. In diesem Einzugsgebiet finden sich fast immer Futterquellen“, sagt Ellinger. Im urbanen Raum könnten Bienenstöcke, ähnlich wie in Wien, auch in Tirol auf Verwaltungsgebäuden oder in Parks aufgestellt werden. "Denkbar ist auch, dass Privatpersonen Bienenvölker für ihren Garten oder ihre Dachflächen eine gewisse Zeit zur Verfügung gestellt bekommen und am Honigertrag beteiligt werden. Viele Gebäude und öffentliche Flächen in den Städten Wörgl und Kufstein wären meines Erachtens gut für ein solches Projekt geeignet“, findet Ellinger.
Bis es soweit sei, müssten aber erst alle notwendigen Rahmenbedingungen abgeklärt werden, so Ellinger. Sie sei jedenfalls erfreut, dass der Tiroler Landtag ihrem Antrag einstimmig seine Zustimmung erteilt habe.

Lesen Sie mehr über die urbane Bienenzucht in Kufstein unter:
meinbezirk.at/2033008.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.