Bergbahn investierte
Neuer Speicherteich bringt "sicheren" Schnee für Alpbach

- Die Alpbacher Bergbahn konnte in diesem Sommer den Speicherteich Kohlgrube fertigstellen.
- Foto: Alpbacher Bergbahn
- hochgeladen von Barbara Fluckinger
Alpbacher Bergbahn investiert 5,5 Mio. Euro in neuen Speicherteich "Kohlgrube" und will damit Schneesicherheit erhöhen. Gleichzeitig sorgte man im Rahmen des Baus für eine hohe Wertschöpfung in Tirol.
ALPBACH (red). Mehr Schnee und das mit großer Sicherheit – mit dem neuen Speicherteich "Kohlgrube" startet das „Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau“ nun am 6. Dezember in die neue Wintersaison. Die Alpbacher Bergbahn stellte den Speichersee bereits in diesem Sommer fertig und will damit die Qualität für die Skifahrer durch noch größere Schneesicherheit erhöhen.
5,5 Millionen Euro investiert
Mit einer Investitionssumme von 5,5 Millionen Euro setzte die Alpbacher Bergbahn zudem "starke Impulse für die heimische Wirtschaft". Sie beauftragte für den Bau des Speichersees ausschließlich Tiroler Firmen. Inklusive Planung waren 17 heimische Firmen für den neuen Speicherteich im Einsatz. Man habe hier ganz bewusst auf die Zusammenarbeit mit Tiroler Anbietern gesetzt, erklärt Geschäftsführer (GF) Reinhard Wieser. "Uns ist es ein Anliegen, Wertschöpfung in der Region bzw. in Tirol zu schaffen. Mit der Beauftragung heimischer Unternehmer können wir einen Beitrag zur Sicherung von Einkommen und Arbeitsplätzen leisten“, so Wieser. Die Betreiber beschreiben den Ablauf des Projektes als reibungslos: Von der ersten Probeschürfung 2017 über die Planungen bis hin zur Fertigstellung sei alles nach Plan verlaufen. Der Bau konnte so ohne Zeitverzögerung und im Kostenrahmen realisiert werden.
Qualitätsverbesserung für das "Juwel"
Der neue Speicherteich am Wiedersbergerhorn wurde bereits im Sommer fertiggestellt und rechtzeitig vor der Wintersaison zum ersten Mal gefüllt. Der Teich verfügt über ein Speichervolumen von rund 136.000 Kubikmeter. "Unsere Motivation für den Bau des Speicherteichs ist die ‚schneetechnische‘ Absicherung des Skibetriebes vor allem zum Saisonstart", sagt Wieser. Das Angebot richte sich dabei sowohl an einheimische Skifahrer, wie auch Gäste. In diesem Zusammenhang sprich der Geschäftsführer der Alpbachtaler Bergbahnen auch davon, dass die Maßnahmen vielen Partnern zugute kommen – von den Vermietungsbetrieben über die Gastronomie bis hin zu Skischulen und dem Sporthandel. Auch Arbeitsplätze in der Region sollen so abgesichert werden: „Wir beschäftigen im Winter über 100 Mitarbeiter, 97 Prozent kommen aus der Region“, betont Wieser.
Der Bau des neuen Speicherteichs stellt den finalen Schritt in einer Reihe von Maßnahmen dar, die die Alpbacher Bergbahn in den letzten Jahren für die Schneesicherheit im Skigebiet realisiert hat. Mit dem Bau der Verbindungsbahn zwischen dem Alpbachtal und der Wildschönau entstand 2012 das „Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau“ als attraktives Skigebiet insbesondere für Familien.
Zahlen und Fakten zum Speicherteich
Speicherteich NEU – Speichervolumen ca. 136.000,00m³
Investitionsvolumen EUR 5,5 Mio.
Fakten zum Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau
4 Berge, 2 Täler, 1 Skierlebnis
109 Pistenkilometer, davon 90% beschneit, 26 km leicht, 54 km mittel, 13 km schwer, 16 km Skirouten
45 Liftanlagen, davon 10 Gondelbahnen, 7 Sesselbahnen, 28 Schlepplifte
25 Skihütten & Bergrestaurants
2 Snowparks
1 Alpine Coaster - Ganzjahresrodelbahn
Weitere aktuelle Nachrichten aus dem Bezirk Kufstein finden Sie hier.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.