Alter Widum: Literarische Weltreise

- Die notdürftigen Unterkünfte bieten in den kalten Wintern in Armenien fast keinen Schutz vor Kälte und Krankheit.
- Foto: Roland Reutter
- hochgeladen von Marion Prieler
Texte, Bilder und Musik entführen auf die Philippinen, Uganda, Burkina Faso, Bolivien und erstmals nach Armenien.
Eine humorvolle Bestechungsszene, eine Liebesgeschichte oder ein berührender Auszug aus der Zeitgeschichte veranschaulichen die Vielfalt der Herausforderungen und Chancen in den Projektländern des Caritas-Welthauses der Diözese Innsbruck. Mit der literarischen Weltreise werden die unterschiedlichsten Geschichten von Menschen in anderen Ländern erzählt.
Faktsplitter über die Lebenssituation in den Ländern rüttelten auf. Musik untermalt die Anregungen, wie wir in der EINEN Welt gemeinsam ein gutes Leben führen können und die Bilder zeigen wunderbaren Landschaften.
Projekt "Warmer Winter" hilft den Menschen
Zum ersten Mal ergänzt Armenien die reiche Vielfalt der besuchten Länder.
Die Caritas unterstützt Projekte in Armenien für benachteiligte und besonders Schutzbedürftige wie Kinder, Menschen mit Behinderung und alte Menschen. Gerade für alte alleinstehende Menschen ist die Situation im Winter besonders prekär. Seit dem verheerenden Erdbeben 1988 wurden viele Häuser nicht wieder aufgebaut. Bei Temperaturen von -30°C und stets steigenden Heizungskosten ist es für sie nicht möglich, ihre notdürftigen Unterkünfte zu beheizen. Das Caritas Projekt "Warmer Winter" hilft den Menschen durch den Winter mit einem Heizkostenzuschuss.
Armenien ist mehr als die große Kälte und Armut in Winter, es zählt zu der Wiege des Christentums und hat einen reichen kulturellen Schatz. Die Weltreise verdeutlicht somit sowohl die großen Herausforderungen wie auch die Chancen der besuchten Länder.
Die Literarische Weltreise wird von Caritas Regionalarbeit Prutz-Zams, Welthaus der Diözese Innsbruck, Caritas Auslandshilfe, Bruder und Schwester in Not, Katholisches Bildungswerk im Rahmen der Caritas Reihe „Auf´s Leben g`schaut“ veranstaltet.
Termin: Mittwoch, 29. Jänner 2014, 20.00 Uhr
Veranstaltungsort: Alter Widum in Landeck
Referentinnen: Julia Strauhal und Sibylle Auer.
Musikalische Begleitung: Der Bruggner Viergesang
Eintritt: freiwillige Spenden
Lehrgang „Gutes Leben für alle!“
Im Frühjahr 2014 startet ein weiteres Bildungsangebot des Welthauses in Landeck. „Gutes Leben für alle!“ Ein entwicklungspolitischer Lernraum ist ein Lehrgang, der die aktive Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Wirkungsmechanismen auf lokaler und globaler Ebene anbietet.
Nähere Auskünfte bei Sibylle Auer – Telefon: 0512 7270-73, E-Mail: sibylle.auer@dibk.at


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.