Genuss-Star „Erdapfel“ rockt den Schulunterricht

Projektleiterin Karin Astner, LK-Vizepräsidentin Resi Schiffmann, Landesrätin Beate Palfrader und Direktorin Brigitte Miedl freuen sich über das rege Interesse der Schülerinnen und Schüler. | Foto: LK Tirol/ Schießling
3Bilder
  • Projektleiterin Karin Astner, LK-Vizepräsidentin Resi Schiffmann, Landesrätin Beate Palfrader und Direktorin Brigitte Miedl freuen sich über das rege Interesse der Schülerinnen und Schüler.
  • Foto: LK Tirol/ Schießling
  • hochgeladen von Marion Prieler

BEZIRK. In den vergangenen drei Jahren wurden 462 Unterrichtsstunden gehalten und somit konnten mehr als 8.200 Kinder erreicht werden. Zu den bisherigen Schwerpunktthemen „Milch“, „Ei“ und „Apfel“ kommt im heurigen vierten Projektjahr „Der Erdapfel – eine tolle Knolle zeigt Stärke!“ hinzu.

20 speziell geschulte Bäuerinnen gestalten auch dieses Jahr praxisnahe

Unterrichtsstunden in den Haupt- und Neuen Mittelschulen zu den vier Lebensmitteln „Milch“, „Ei“, „Apfel“ und seit neustem „Erdapfel“. Nach den vielversprechenden Erfolgen und den positiven Rückmeldungen der letzten drei Schuljahre wird die Aktion „Landwirtschaft macht Schule“ des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) – im Auftrag der Landwirtschaftskammer Tirol und durch die Unterstützung des Landes Tirol sowie der Agrarmarketing Tirol – verlängert und ausgebaut.
„Die Vermittlung von Wissen um die Herkunft unserer Nahrungsmittel und die Sensibilisierung für gesunde Ernährung ist eine wichtige Aufgabe der Schule. In einem Musterbeispiel für lebendigen und kreativen Unterricht gestalten seit einigen Jahren Tiroler Bäuerinnen eine Unterrichtsstunde mit und ermöglichen so unseren Schülerinnen und Schülern einen unverfälschten und wertvollen Einblick in die Tiroler Landwirtschaft und deren Produkte. Ich bedanke mich beim Organisationsteam und insbesondere bei den teilnehmenden Bäuerinnen für dieses erfolgreiche und innovative Projekt“, so Bildungslandesrätin Beate Palfrader. Die lobenden Worte von Seiten der Bildungsrätin freuen Resi Schiffmann, Landesbäuerin und LK-Vizepräsidentin, die sich dadurch bestärkt fühlt den Weg der Bewusstseinsbildung auch in Zukunft zu verfolgen. „Wir wollen zudem authentische Einblicke in den Arbeitsalltag unserer Bauernfamilien geben, die so in keinem Schulbuch zu lesen sind. Wir sind stolz auf unsere in Tirol produzierten Lebensmittel und geben unser Wissen mit Überzeugung weiter“, so Schiffmann.

Der Erdapfel – eine tolle Knolle zeigt Stärke!

„Ziel unserer Aktion ist es, die Schülerinnen und Schüler, als Konsumenten von morgen, für die Lebensmittelproduktion der Tiroler Landwirtschaft zu sensibilisieren. Außerdem soll das Gespür für eine voll- und hochwertige Ernährung gefördert werden“, erläutert Resi Schiffmann. Neu ist im Unterrichtsjahr 2013/ 2014 die Lehreinheit „Der Erdapfel – eine tolle Knolle zeigt Stärke!“ und komplimentiert somit die bisherigen Lehrinhalte „Milch“, „Ei“ und „Apfel“ aus der Produktpalette der Tiroler Landwirtschaft.
Der Erdapfel ist ein Multitalent in der Küche und auch bekannt als „Zitrone des Nordens“, da er rund 17 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm enthält – das ist mehr als in mancher Südfrucht beinhaltet ist. Die Österreicher verspeisen jährlich pro Kopf rund 54,5 Kilogramm dieser Knolle frisch und in verarbeiteter Form. Richtig zubereitet haben Erdäpfel wenige Kalorien bei sehr viel Geschmack und sind dadurch für eine ausgewogene und gesunde Ernährung ideal. Es gibt zahlreiche Varianten von Erdäpfeln: Von gelb- oder weißfleischig bis hin zu einem blauen, violetten oder roten Innenleben. Auch geschmacklich kann die Spanne von kräftig würzig über nussig bis hin zu mild und fast süß sein.

Schölfeler und Rösti

„Die Bäuerinnen sind ideale Botschafterinnen in punkto Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln. Sie wissen um den Anbau von Erdäpfeln ebenso gut Bescheid wie über deren Veredelung in der Küche. Rund die Hälfte der Erdäpfel wird frisch zubereitet genossen. Diese Menge ist leicht im Rücklauf. Die andere Hälfte wird in verarbeiteter Form als Kroketten, Rösti, Pommes, und Chips konsumiert oder geschält und vorgegart vermarktet.
Die verarbeiteten Erdäpfel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und steigen im Absatz. In Tirol werden auf 437 ha Erdäpfel angebaut. Der Eigenversorgungsgrad der Erdäpfel liegt bei knapp über 20%. Der Großteil der Tiroler Schülerinnen und Schüler glaubt, dass die Erdäpfel aus dem Supermarktregal kommen. Viele wissen nicht, dass sie in der Erde wachsen und daraus geerntet werden. Deshalb ist diese Schulung der Bäuerinnen so lobenswert und wichtig“, zeigt Agrarmarketing Tirol-Geschäftsführer Wendelin Juen auf.

Kinder mit Freude aktiv im Unterricht

Im Schuljahr 2012/ 2013 wurden in über 55 Haupt- und Neuen Mittelschulen 227 Schulstunden gehalten. Somit konnten rund 4.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Die Neue Mittelschule Silz-Mötz nimmt bereits seit Beginn der Aktion teil. „Die erlebnisreichen und mit allen Sinnen erfahrbaren Stunden der Bäuerinnen werden von unseren Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt und sind eine lehrreiche und interessante Abwechslung im Schulalltag. Ein besonderer Höhepunkt ist immer die Zubereitung der Kostproben.
Mit viel Spaß und Freude sind die Jugendlichen dabei und sind sehr oft erstaunt, wie gut diese Sachen schmecken“, erläutert Brigitte Miedl, Direktorin der NMS Silz-Mötz. Die große Nachfrage seitens der Pädagoginnen und Pädagogen sowie die positiven Rückmeldungen aus den laufenden Evaluierungen unterstreichen den Erfolg von „Landwirtschaft macht Schule“.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.