"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Stanzer Schnapsbrenner drückten die Schulbank"

Vor 25 Jahren: "Zwei Profis demonstrierten die hohe Kunst des Schnapsbrennens: Obmann Stefan Nothdurfter (links) und "Professor" DDr. Peter Jäger. | Foto: Blickpunkt-Archiv
3Bilder
  • Vor 25 Jahren: "Zwei Profis demonstrierten die hohe Kunst des Schnapsbrennens: Obmann Stefan Nothdurfter (links) und "Professor" DDr. Peter Jäger.
  • Foto: Blickpunkt-Archiv
  • hochgeladen von Carolin Siegele

BEZIRK LANDECK. In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997: "Eine 'Sensorik-Schule" für Schnapsbrenner hat der Obstbauverein Stanz heuer wieder eingerichtet. Fünfzehn ambitionierte Hoffnungsträger lernten das Handwerk."

Hohe Kunst des Schnapsbrennens

Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren:

Eine "Sensorik-Schule" für Schnapsbrenner hat der Obstbauverein Stanz heuer wieder eingerichtet. Unter der Leitung des Obstveredelungs-Professors, DDr. Peter Jäger, lernten vom 18. bis 20. April fünfzehn ambitionierte Hoffnungsträger das Handwerk.
In seiner Schlußbilanz lobte der leutselige Münchner die Teilnehmer: "Sie haben einen gewaltigen Fortschritt gemacht. Die Erfolge werden schon heuer erkennbar sein". Die Sensorikschul-Absolventen beherrschen die Destillationstechnik besser und, so Jäger, "sie werden weniger Vergärungs- und Geschmacksfehler machen". 

Vor 25 Jahren: "Zwei Profis demonstrierten die hohe Kunst des Schnapsbrennens: Obmann Stefan Nothdurfter (links) und "Professor" DDr. Peter Jäger. | Foto: Blickpunkt-Archiv
  • Vor 25 Jahren: "Zwei Profis demonstrierten die hohe Kunst des Schnapsbrennens: Obmann Stefan Nothdurfter (links) und "Professor" DDr. Peter Jäger.
  • Foto: Blickpunkt-Archiv
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Natürlich verkostete man während des Kurses auch Schnäpse. "Aber", versicherte Organisator Stefan Nothdurfter, "es wurde mehr gerochen als getrunken". Die Obstbrände wurden handwarm serviert, "denn", so die Experten unisono, "je kälter der Schnaps ist, desto weniger kommen die Geschmacksstoffe zur Geltung". 
Einig war man sich auch darüber, daß die 500-Seelen-Gemeinde Stanz das Brennerdorf Mitteleuropas ist: 80 Brenner werken in 58 Brennereien.
Und auch in Sachen biologisches Rohmaterial kann man mit beeindruckenden Zahlen aufwarten: ca. 200 Tonnen Zwetschken werden jährlich geerntet.

Artikel in der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997. | Foto: Blickpunkt-Archiv
  • Artikel in der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997.
  • Foto: Blickpunkt-Archiv
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Blick ins "Blickpunkt"-Archiv

Beim Blick ins "Blickpunkt"-Archiv reisen die BezirksBlätter zurück und zeigen, was vor 25 Jahren im Bezirk Landeck los war.

Titelseite der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997. | Foto: Blickpunkt-Archiv
  • Titelseite der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997.
  • Foto: Blickpunkt-Archiv
  • hochgeladen von Carolin Siegele

Alle Beiträge aus dem Blickpunkt Landeck Archiv finden Sie unter meinbezirk.at/tag/blickpunkt-archiv-landeck. Mehr Artikel, die vor einem Vierteljahrhundert im Jahre 1997 erschienen sind, finden Sie unter meinbezirk.at/tag/blickpunkt-landeck-1997.

Der Archivbeitrag von letzter Woche:

"8000 Fans bei Grönemeyers Geburtstagskonzert in Galtür"

News aus dem Bezirk Landeck: Nachrichten Bezirk Landeck

Vor 25 Jahren: "Zwei Profis demonstrierten die hohe Kunst des Schnapsbrennens: Obmann Stefan Nothdurfter (links) und "Professor" DDr. Peter Jäger. | Foto: Blickpunkt-Archiv
Titelseite der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997. | Foto: Blickpunkt-Archiv
Artikel in der "Blickpunkt" Ausgabe vom 23. April 1997. | Foto: Blickpunkt-Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.