EuroSkills 2016: Landecker für Team Austria qualifiziert

- Markus Thurnes ist bei der Luzian Bouvier Haustechnik & Fliesen GmbH in Zams beschäftigt und vertritt Österreich bei EuroSkills 2016 in der Kategorie Sanitär- und Heizungsinstallation.
- Foto: WKÖ/SkillsAustria
- hochgeladen von Othmar Kolp
Mit insgesamt 35 Teilnehmern aus acht Bundesländern tritt Österreich in 29 unterschiedlichen Berufen bei den Berufseuropameisterschaften von 30. November bis 04. Dezember in Schweden an. Aus dem Bezirk Landeck geht Markus Thurnes an den Start.
ZAMS. Markus Thurnes von der Luzian Bouvier Haustechnik & Fliesen GmbH in Zams im Bezirk Landeck wird bei den Berufseuropameisterschaften in der Kategorie Sanitär- und Heizungsinstallation antreten und sich mit Teilnehmern aus ganz Europa messen. Der 22-Jährige freut sich sehr über die Teilnahme bei den europäischen Berufsmeisterschaften: „Die Teilnahme bei EuroSkills 2016 ist eine große Ehre für mich. Mein klares Ziel ist es, eine Medaille für Österreich mit nach Hause zu bringen!“, so der motivierte Teilnehmer.
Die Berufseuropameisterschaften EuroSkills finden heuer erstmals in Skandinavien statt, wo auf dem über 40.000 m2 großen Messegelände insgesamt rund 500 Teilnehmer aus 26 verschiedenen Ländern ihre beruflichen Fertigkeiten präsentieren.
Intensive Vorbereitung
Bis zum Bewerb im Dezember wartet auf das österreichische Team, das aus neun Frauen und 26 Männer besteht, noch eine intensive Vorbereitungszeit. Beim Team Austria hofft man, auf die Erfolge der Vorjahre anknüpfen zu können. „Wir gehen in Schweden als Europameister an den Start und wollen diesen Titel natürlich verteidigen. Dazu ist auch ein ambitioniertes Vorbereitungsprogramm notwendig“, so Johannes Fraiss, Offizieller Delegierter von SkillsAustria. Die Teilnehmer werden in ihrer jeweiligen Fachdisziplin von insgesamt 29 Experten aus ganz Österreich betreut, die die jungen Fachkräfte auf die unterschiedlichsten Herausforderungen des Wettbewerbs vorbereiten. Bei den gemeinsamen Teamtrainings stehen Englischeinheiten sowie ein Medientraining auf dem Programm. Besonderes Augenmerk wird daneben auf den Zusammenhalt innerhalb des Teams gelegt, der durch entsprechende Teambuilding-Maßnahmen gefördert werden soll.
Die österreichische Delegation für EuroSkills 2016 wird von den Wirtschaftskammern Österreichs, dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie dem Bundesministerium für Bildung und Frauen finanziert.
EuroSkills
Nach dem Vorbild der internationalen Berufsweltmeisterschaften WorldSkills fanden im Jahr 2008 erstmals die Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt. Ziel der europäischen Plattform der Berufe ist es, junge Fachkräfte zu fördern und somit den Wirtschaftsstandort Europa insgesamt zu stärken. EuroSkills 2016 finden heuer von 30. November bis 4. Dezember in Schweden (Göteborg) statt. Die Teilnehmer stellen dabei ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in konkreten Arbeitssituationen in ihrem Fachbereich unter Beweis. Bei den letzten EuroSkills 2014 in Frankreich (Lille) konnte Österreich mit insgesamt 19 Medaillen den Europameistertitel erringen.
SkillsAustria koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe innerhalb der WKO die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe, deren Sieger Österreich bei EuroSkills und WorldSkills vertreten. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Öffentlichkeitsarbeit, Vorbereitung und die Entsendung des Team Austria zu den internationalen Berufswettbewerben verantwortlich.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.