dots4futures Panel: Sunshower 2030 ...
Beitrag zu UNESCO MONDIACULT 25 Weltkonferenz

dots4futures Panel toward UNESCO MONDIACULT25 World Conference: Sunshower 2030 ... let´s rain | Foto: Tatjana Christelbauer
5Bilder
  • dots4futures Panel toward UNESCO MONDIACULT25 World Conference: Sunshower 2030 ... let´s rain
  • Foto: Tatjana Christelbauer
  • hochgeladen von Tatjana Christelbauer

Ankündigung und Einladung zu Mitwirkung:

dots4futures Panel: Let´s rain ^< Sunshower 2030 …
Erweiteres Programm „Auf dem Weg zu MONDIACULT2025“
Beitrag zur UNESCO MONDIACULT Weltkonferenz 2025, Spanien

Thematischer Fokus:
Kulturelle Rechte als Grundlage für Gerechtigkeit und Fortschritt:
Inklusive Kulturpolitik in der Praxis

Organisiert von: ACD – Agency for Cultural Diplomacy Verein
Datum: 25. September, 18:00–20:30 Uhr 
Ort: Wien, Österreich / Online

Der Zoom-meeting Weblink wird nach Anmeldung zur Verfügung gestellt:
info@acdvienna.org

Diese Veranstaltung wurde unterstützt von dots4futures inSight-Meeting Sessions-Partnern und Mitwirkenden, mit weiteren internationalen Partnerorganisationen wie die Chance Foundation – We Are Together/Polen und Visual Eyes Afrika-international

Fokus: Kulturelle Rechte. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Ideen, Erfahrungen und Vorschläge zur Verbesserung des Zugangs zu Bildung, zu beruflichen Perspektiven und zur inklusiven kreativen Teilhabe einzubringen.

Überblick
Im Rahmen der UNESCO Mondiacult Weltkonferenz 2025 positioniert diese Veranstaltung inklusive Kulturpolitik als strategische Kraft für Gerechtigkeit, Würde und nachhaltige Entwicklung.
Bei diesjähriger Online-Veranstaltung „Kulturelle Rechte als Grundlage für Gerechtigkeit und Fortschritt“  werden umgesetzte Aktivitäten und Beiträge präsentiert, welche insbesondere mit und für  blinden und sehbeeinträchtigten Personen entwickelt, umgesetzt und weitergeführt wurden. 
An der Schnittstelle von Kunst, kultureller Bildung sowie der Kulturwirtschaft, werden weitere Potenziale für systemischen, inklusiven Wandel näher beleuchtet.

Im Jahr 2022 hat das ACD-Agency for Cultural Diplomacy Team die UNESCO Mondiacult Weltkonferenz 2022 mit dem Online-Tages-Event HeartBell2030 #stayinlove unterstützt. 
Aufbauend auf Erkenntnissen, welche in Projektkooperationen des ACD-Vereins mit dem Bundesblindeninstitut BBI Wien, Engagement im Bereich inklusiver Bildung mit kunstbasierter Vermittlungspraxis und Kulturdiplomatie, Präsentationen von gemeinsam entwickelten Werken mit internationalen Partnern, setzen wir uns für einen Paradigmenwechsel ein: Kultur als lebendige Kraft zu verstehen, die untrennbar mit Nachhaltigkeit, mentalem Wohlbefinden und sozialer Gerechtigkeit verbunden ist. 

Thematische Schwerpunkte
1. Kulturelle Rechte als Katalysator für Inklusion und Menschenwürde
Kultur ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht – wesentlich für persönliche und kollektive Identität. Diese Veranstaltung betont die rechtliche und ethische Notwendigkeit, allen Menschen – einschließlich Menschen mit Behinderungen – Zugang zu kulturellem Leben zu ermöglichen und ihre aktive Teilnahme und Mitgestaltung sicherzustellen.
Wir fördern kulturelle Demokratie, in der vielfältige Stimmen – insbesondere aus marginalisierten Gemeinschaften – zur kulturellen Entwicklung der Gesellschaft beitragen.

2. Kultur und Bildung: Gemeinsam inklusive Zukünfte gestalten
Wir präsentieren inklusive, kunstbasierte Bildungspraxen, die Handlungsfähigkeit, Würde und Kreativität fördern – insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen. Unsere Arbeit mit dem Blindeninstitut Wien und Erasmus+-Projekten zeigt, wie non-formale Bildung und kreative Werkzeuge Zugangslücken schließen, Resilienz stärken und Potenziale entfalten können. Dies steht im Einklang mit dem UNESCO-Aufruf, Kultur in formale, informelle und lebenslange Lernprozesse einzubetten und vielfältige Wissenssysteme wertzuschätzen.

3. Kulturwirtschaft: Kreativindustrien als Motoren für sozialen Wandel
Mit einem Anteil von über 3 % am globalen BIP und 30 Millionen Arbeitsplätzen weltweit ist der Kultur- und Kreativsektor zentral für gerechte Entwicklung. Die österreichische Kreativwirtschaft illustriert das enorme Potenzial für Innovation und Beschäftigung. Unsere Veranstaltung zeigt auf, wie inklusive Kunst und kulturelle Praxis ökonomische Unabhängigkeit fördern, Verwundbarkeiten reduzieren und strukturelle Ungleichheiten wie geschlechtsspezifische Gewalt oder psychische Belastungen adressieren können.

Unser Ansatz: Inklusiv, interdisziplinär, vernetzt
Wir betrachten Kultur durch das Prisma der Nachhaltigkeit. Kultur wird relational durch unser Bedürfnis nach Verbindung, Ausdruck und Transformation geformt. Unsere Manifeste und Empfehlungen fordern vernetzte politische Rahmenwerke, in denen Kultur nicht isoliert, sondern mit Gesundheit, Umwelt, Bildung, Gerechtigkeit und Wirtschaft verzahnt gedacht wird.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle neuer Medien, digitaler Werkzeuge und kunstbasierter Methoden, die Räume für interkulturellen Dialog und inklusive Innovation schaffen. Durch transdisziplinäre und partizipative Ansätze wollen wir systemische Transformation und nachhaltige Politikgestaltung fördern. 

Im Einklang mit der UNESCO MONDIACULT Weltkonferenz 2025 initiert und unterstützt unser Team globale Gespräche über inklusive Kunst und Kultur. Besonders betont wird die Vernetzung von Politiken als strategischer Erfolgsfaktor, um sicherzustellen, dass die Politik kohärent, integriert und auf langfristige Ziele ausgerichtet ist. Dies fördert die Stärkung marginalisierter Communities, unterstützt Vielfalt und systemische Veränderungen für eine inklusivere, gerechtere Zukunft sowie breitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen inklusiver Kultur- und Gesundheitspolitik, während die Bedeutung von kultureller Demokratie und kultureller Vielfalt in allen Politiken unterstrichen wird. 
Dieses vernetzte Konzept zeigt, wie die Kombination von Gesundheit, Kunst, Kultur und neuen Medientechnologien innerhalb der Kreativwirtschaft inklusives Wachstum und gesellschaftliche Transformation fördern kann.

Programmhöhepunkte
• Präsentation: Kulturelle Rechte & Gerechtigkeit in der Politik – Von der Vision zur Umsetzung
• Präsentation der dots4futures Manifests: Empfehlungen zur Verankerung von Kultur in allen Politikbereichen
• Kunst- & Medienshowcase: Inklusive Kunstwerke und digitale Medien von blinden und sehbehinderten Kreativen

Erwartete Ergebnisse
• Gestärkter internationaler Dialog über inklusive Kulturpolitik
• Geteilte Praxisbeispiele und Werkzeuge zur Stärkung blinder und sehbehinderter Menschen durch Kunst und Bildung
• Konkrete politische Empfehlungen an die UNESCO und nationale Entscheidungsträger:innen
• Mehr Bewusstsein für das ökonomische und soziale Potenzial inklusiver Kulturindustrien
• Verstärkung kultureller Rechte als Querschnittsmotor für die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele
• Relevanter Beitrag zur UNESCO Mondiacult Weltkonferenz 2025

Unser Engagement
Mit dieser Veranstaltung bekräftigen die ACD und ihre Partner ihr Engagement für kulturelle Rechte, inklusive Kunstbildung und die transformative Kraft der Kreativwirtschaft. Wir stehen für das Prinzip, dass Kultur ein öffentliches Gut und ein Menschenrecht ist – eine unverzichtbare Säule für sozialen Zusammenhalt, Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung.
Wir lernen mit und von blinden Jugendlichen und Erwachsenen, wie unterschiedliche Phänomene wahrgenommen werden, wie der Alltag bewältigt wird; wir verbessern Mobilität und Sicherheit im öffentlichen Raum, in Wohnräumen und virtuellen Kommunikationsräumen.

Die Zusammenarbeit mit blinden Menschen bei der Entwicklung inklusiver Projekte ist ein effektiver und strategischer Ansatz, insbesondere, weil sie traditionelle, visuell basierte Wahrnehmungen herausfordert und ein breiteres Spektrum menschlicher sensorischer Fähigkeiten einbezieht.

°dots4futures inSight meeting Manifest und dots4futures Youth Manifest werden als Beitrag zur UNESCO MONDIACULT 2025 Weltkonferenz zur Kulturpolitik präsentiert.
° Bereitstellung und Förderung von Teilhabe-, Engagement- und Arbeitsmöglichkeiten für blinde und sehbehinderte Jugendliche und Erwachsene im ACD-Partnerunternehmen Kunst-Café im Hundertwasserhaus Wien: Leitung des Chess & Chat-Formats, Kunstvermittlung.
° Zusammenarbeit mit der Stanford University, KI-gestützte Plattformen für Meetings und Diskussionen, Workshops zur Entwicklung von digitaler Kompetenz.
ERASMUS+ Projekte; Finanzbildung mit Sparkasse Österreich.
°Insight Meetings in Österreich und mit internationalen Partnern auf sektorübergreifender Ebene.
°Botschafter/Botschafterin der dots4futures-Plattform in Medien, Kunst und Kulturdiplomatie 
° Vernetzung, Mentoring, Mobilität 

Zum Titelbild
"Sunshower act"
wurde während der REHA for the Blind und Expo Accessibility in Warschau, Polen, im Copernicus Science Center mit teilnehmenden Gästen kreiert.
Ein Sunshower (Sonnenschauer) tritt auf, wenn Sonnenlicht fällt, während es regnet. Manchmal sind die Wolken vom Standort des Beobachters aus nicht direkt sichtbar; das Sonnenlicht beleuchtet die fallenden Tropfen und erzeugt den visuellen Effekt von Regen unter Sonnenschein. In unserer Metapher tragen selbst unsichtbare Herausforderungen durch individuelle Handlungen (hier als Regentropfen) zum kollektiven Ziel bei. Unsere Sonne wurde mit gemeinsamer Vision, als großer schwarzer Punkt in die Mitte des Papierblatts gestellt, weitere individuelle Aktionen und Beiträge wurden symbolisch mit weiteren kleineren Punkten dazu individuell eingebracht.
Gestaltungsmaterial: ein großes und viele kleine, runde schwarze Filz-Pads.
Diese Pads schützen den Boden: Sie dämpfen den Kontakt, reduzieren Lärm und verhindern Spuren oder Kratzer. In unserer Performance werden sie umgewandelt in die Licht- und Aktionspunkte.
Das Werk wird demnächst in digitaler Form weiter bearbeitet und mit Aktionsbezeichnungen ergänzt: 
mehrsprachig und auch taktil verfügbar.
Die geplanten Aktionen mögen wirksam werden, mit gemeinsamer Vision geleitet und begleitet, den Sonnenregen-Effekt erzielen.

dots4futures Panel toward UNESCO MONDIACULT25 World Conference: Sunshower 2030 ... let´s rain | Foto: Tatjana Christelbauer
dots4futures Performance Lecture /REHA For the Blind Conference Warsaw/Pl at the Copernicus Science Center | Foto: Tatjana Christelbauer
Poster: "dots4futures Sunshower" Performance Lecture-impressions from the REHA for the Blind Conference, Warsaw | Foto: Tatjana Christelbauer
dots4futures Manifest, UNESCO MONDIACULT25 | Foto: Tatjana Christelbauer
dots4futures youth Manifest, UNESCO MONDIACULT25 | Foto: Tatjana Christelbauer
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.