Kulturpolitik

Beiträge zum Thema Kulturpolitik

Wie geht es mit dem Projekt "Community Nursing" in der Steiermark weiter? Eine gesetzliche Verankerung ist nach wie vor nicht in Sicht, kritisieren die steirischen Grünen sowie die SPÖ.  | Foto: Unsplash
6

Landtag
Opposition übt Kritik an Gesundheitsversorgung und Kulturpolitik

Im steirischen Landtag sorgten am Dienstag Themen wie Wohnunterstützung, Frauengesundheit, Community Nurses und Kulturpolitik für Debatten. Eine Garantie für die Valorisierung blieb aus, Kritik an Versorgung und Vielfalt wurde laut. Die Sitzung ist nach wie vor im Gange.  STEIERMARK. Im ersten Teil der Landtagssitzung standen eine Reihe von Befragungen einzelner Regierungsmitglieder auf der Tagesordnung. Den Anfang machte KPÖ-Landtagsabgeordneter Alexander Melinz, der von Soziallandesrat Hannes...

inSight meeting dots4futures25
eine Initiative von 
ACD-Agency for Cultural Diplomacy
Veranstaltungsteil in Wiener Diplomatische Akademie | Foto: Tatjana Christelbauer
50

inSight meeting in Wien
dots4futures25: Inklusionsansätze in Kulturpolitik & Kulturdiplomatie

Connecting visions, ambitions, and actions dots4futures25 Am Weltgesundheitstag, 7.April 2025 startete die zweitätige inSight -meeting in Wien, mit teilnhemenden Gästen aus Österreich, Irland, Frankreich und Slovenien. Diese Meetings-Reihe wurde am Internationalen Tage der Menschenrechte, am 10. Dezember 2024 mit der Gedanke gestartet, einen Dialog-und Aktionsraum insbesondere für blinde und seh-beeinträchtigte Menschen, mit Teilnehmern aus Österreich und international, zu gründen. Beim ersten...

In der heimischen Kulturszene rumort es. Hier ein Bild vom steirischen herbst am Grazer Schloßberg. | Foto: Johanna Lamprecht
5

Kuratoriumsumbau, Kürzungen
Steirische Kulturpolitik stark unter Druck

Es rumort in der steirischen Kulturszene. Seitdem die neue Blau-Schwarze-Landesregierung im Amt ist, werden kritische Stimmen aus der Kulturbranche immer mehr und immer lauter. Besonders im Fokus stehen zwei Entwicklungen: die Kürzungen bei den Kulturförderungen und die Neubesetzung des Kulturkuratoriums. Kulturschaffende, Interessenvertretungen und die Opposition werfen der Regierung vor, kulturpolitische Strukturen gezielt umzubauen – was die Regierung jedoch entschieden zurückweist....

Kundgebung vor der ehemaligen Hungerburgbahn Talstation | Foto: © David Peric
4

Kulturpolitik in der Kritik
Bale, Landestheater, junge Talstation im Fokus

Der Kultur- und Kreativort Bale hat seit 2020 Kulturschaffenden, Kreativen und jungen Unternehmerinnen und Unternehmern einen Raum gegeben. 2025 wird das Bale nicht mehr aufsperren. Neben dem Landestheater, der ungeklärten Nutzung des St. Bartlmä-Areals oder der fehlenden Zukunftsperspektiven für die junge Talstation, ein weiterer Rückschlag für Innsbrucker Kulturszene, lautet die politische Kritik. INNSBRUCK. Während die kulturellen und kreativen Räume in Innsbruck offensichtlich reihenweise...

Beispiel Kooperation: Der „Amselsturm“ in Großklein.
2

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Vernetzungsfragen

Zu den berührendsten Mythen der heimischen „Initiativenszene“ gehört jener von der „Vernetzung“. Für die Praxis heißt sowas in den meisten Fällen: Solange sich dafür irgendwo Budgets abholen lassen, finden Vernetzungstreffen und Vernetzungsaktionen statt. Dazu gibt es dann auch diese und jene Form von Datenbank, Mailverteiler und Internet-Präsenz. Versiegen die Subventionen, dann verebben die Vernetzungsaktivitäten, aber der Mythos lebt. So kenne ich das seit wenigstens 30 Jahren. Geht es auch...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Vizebügermeister Peter Moser hat ein interessantes Fach studiert, das ihn bis heute beschäftigt: theoretische Physik.
3

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel: Kulturpolitik

Wie es manchen Menschen schwer fällt, eine klare Vorstellung zu finden, was mit dem Begriff Kunst bezeichnet werden kann, so ist das Thema Kulturpolitik oft Anlaß für allerhand unscharfe Spekulationen. Das Thema bleibt selbst innerhalb des Kulturvölkchens oft genug dubios. Wer dabei denkt, Kulturpolitik handle vor allem vom Verwalten der öffentlichen Gelder, die dann für Subventionen eingesetzt werden, muß vielleicht noch ein wenig an der eigenen Vorstellung von Demokratie arbeiten. Wer es...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Künstler Rudi Klein beim Lokalaugenschein in der Gleisdorfer Bürgergsaae.
3

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Kulturarbeit

Kulturpolitik ist etwas anderes als Kulturmanagement. Kulturmanagement ist etwas anderes als Kulturarbeit. Wissens- und Kulturarbeit (Kunstpraxis eingeschlossen) ist ein primärer Bereich, ohne den es die andere Genres nicht geben müßte. Es bedeutet, viele Menschen verdienen ihr Brot damit, daß sie die Leistungen aus der primären Wissens- und Kulturarbeit sowie der Kunstpraxis bewirtschaften, vermarkten. Dabei erhöhen sie sich gerne, indem sie betonen, daß die primäre Arbeit ohne Nutzen sei,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Fotograf Richard Mayr vor dem Zeit.Raum-Fenster in der Bürgergasse.
1 2

Archipel Gleisdorf
Gleisdorf: Die neue Kulturinitiative

Es ist in der Oststeiermark üblich, beim Thema Kunst und Kultur zu hochtrabenden Floskeln zu greifen. Der bekannte Künstler oder die gar international renommierte Künstlerin bieten Arbeiten dar, welche grandios und beeindruckend sind, auf jeden Fall „ ganz, ganz viel“ wovon auch immer. Hier möchte jemand die Welt verbessern, da den Menschen einen Spiegel vorhalten, als ob das auf dem Wege der Kunst machbar wäre. Kennen Sie wenigstens ein konkretes oststeirisches Beispiel, wonach sich sowas...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2:07

Salzburger Festspiele 2023
Festspieleröffnung mit Ruf nach mehr Vernunft

Festspieleröffnung mit Aufruf zu mehr Liberalität, Quantenphysik, Instagramm-Anfragen, Marxismus und Blasen die für mehr Horizonterweiterung platzen sollen. Vor dem Festspielhaus gab es keine nennenswerten Proteste. Bundespräsident mit militärischen Ehren Empfangen. SALZBURG. Bei Kaiserwetter wurden die 103. Salzburger Festspiele eröffnet. Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer konnte bei strahlendem Sonnenschein Bundespräsidenten Alexander van der Bellen am Residenzplatz empfangen....

Festivalfonds, soziale Absicherung
Kulturreferenten aller neun Länder tagten in Eisenberg

Für eine bessere sozialrechtliche Absicherung von Kunstschaffenden und für die Einrichtung eines österreichischen Festivalfonds sprachen sich die Kulturreferenten der neun Bundesländer bei einer Konferenz in Eisenberg an der Raab aus, die von Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil geleitet wurde. Zuvor hatten die Landespolitiker das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab besucht. Der Festivalfonds solle sich auf überregionale und kulturtouristisch relevante Festivals konzentrieren, die...

Der Verein VolXHaus sucht eine neue Location. Der neue Mieter will sich auf Theateraufführungen konzentrieren. | Foto: Pössenbacher
1

KPÖ schweigt
"Kein Kommentar" zu Volkshaus-Wirbel am Südbahngürtel

Todesstoß für Metal- und Punkkonzerte? Der "Slowenische Kulturverband - Slovenska prosvetna zveza" will im Sommer in das Volkshaus/Ljudski dom einziehen. Noch ansässiger Kulturverein verliert trotz vollem Jahresprogramm seine Wirkungsstätte. KLAGENFURT. Ingo Webernig und die Mitglieder des Vereins "Veranstaltungs- und Kulturzentrum VolXHaus Klagenfurt"  verstehen die Welt nicht mehr. Wie berichtet, verliert der Kulturverein ab Juni seine Wirkungsstätte. Die Veranstalter fühlen sich...

Außergewöhnlichen und einzigartigen Klangkörper
Wind-Labor in Bludenz

25 Jahre Symphonisches Blasorchester Vorarlberg sind 25 Jahre Blasorchester-Arbeit der Spitzenklasse. Thomas Ludescher ist nicht nur Dirigent dieses außergewöhnlichen und in Österreich einzigartigen Klangkörpers, sondern er ist auch ein Garant für die Zukunft mit konsequent neuen Ideen. Nach einem fulminanten Jubiläumskonzert in der bestens besuchten Kulturbühne AmBach in Götzis, folgte das erste Wind.Lab, ein Labor mit Impulsvorträgen und einer Meisterklasse für junge Dirigentinnen und...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung

Kunst und Kultur
Provinziell? Muß nicht sein!

Kunst und Kultur sind Arbeitsgebiete, auf denen sich das geistige Klima eines Gemeinwesens einlöst. Genau dafür – für das geistige Klima – ist natürlich auch in anderen Lebensbereichen genug zu tun. Aber hier wirkt etwas ganz speziell zusammen, wie wir es auch aus der Wissenschaftswelt kennen. Wir setzen Schwerpunkte, die etwas von Grundlagenforschung haben. Da geht es nicht um verwertbare Produkte, sondern um fundamentale Erkenntnisse. Es geht um Wissensgewinn. Wissen entsteht ja erst, wenn...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kunst und Kultur
Maulaufreißerei

Nein, die Kunst ist der Gesellschaft nicht verpflichtet, sondern nur sich selbst. „Engagierte Kunst“? Mag ja sein. Aber mir sagt sowas nicht zu. Ebensowenig gefallen mir Leute, die „Künstler“ spielen und das mit völlig unerheblichen Arbeiten dekorieren. Weshalb unerheblich? Wer sich einerseits inhaltliche Bemühungen erspart und andrerseits das Handwerkliche weitgehend ignoriert, dabei dann einfach irgendwie herumdilettiert, mag das eigene Leben damit bereichern. So geht Hobby. Aber...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wissenschafter Hermann Maurer
2

Kulturpolitik
Funkenflug XII

Ich mag dieses Bonmot, das nicht verschwinden möchte, um möglichst ewig an uns Vätern zu rütteln: „Die beste Erziehung nützt gar nichts, die Kinder machen uns trotzdem alles nach.“ Genau so funktioniert es natürlich nicht, aber es ist ein amüsanter Denkanstoß. Es betont den Unterschied zwischen jemandem etwas predigen und jemandem etwas vorleben. Wir sind alle drei Väter. Auf ganz unterschiedliche Art. Klar, das handelt ja auch von völlig verschiedenen Lebenskonzepten und Laufbahnen....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kulturpolitik
Inhalte! Inhalte! Inhalte!

Ich weiß es ohnehin. Man geht damit vielen Menschen enorm auf die Nerven, wenn man bei einem kulturpolitischen Gespräch folgende Grundbedingung geltend macht: „Inhalte! Inhalte! Inhalte!“ In Gleisdorf ist jetzt die Debatte darüber wieder möglich. Wenn man - dank aktueller Krisen - nicht bloß Österreich, sondern Europa als etwas zerrüttet ansieht, finden wir eine strake Fraktion, die uns erklärt: „Andre sind schuld!“ Das ist manchmal herzerwärmend, meist aber total langweilig. Und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Von links: die Politiker Franz Majcen und Karl Bauer im Gespräch mit Architektin Petra Kickenweitz
2

Kulturpolitik
Funkenflug XI

Wer würde mir in diesem Punkt widersprechen? Das Verhältnis zwischen Österreichs Politik und Zivilgesellschaft ist etwas zerrüttet. Das finde ich insofern kurios, als man doch gerade von Krisenzeiten erwarten darf, daß Irrtümer und Zerwürfnisse unvermeidbar sind. Corona. Rußlands Überfall auf die Ukraine. Europa durchgebeutelt und erschüttert. Na, was sonst, als Kontroversen und Gscher machen Karriere? Aus Gleisdorf waren einige Aktive in die Konferenz zur Debatte über eine „Kulturstrategie...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kunst
Modern, postmodern, post-postmodern

Nein, es ist viel zu spät, um für aktuelle Werke den Begriff „Moderne Kunst“ zu verwenden. Mit dem Wort Gegenwartskunst kommen wir weiter, falls es um Klarheit geht. Die Moderne liegt weit zurück, wir haben sogar schon Postmoderne und Post-Postmoderne hinter uns. Der Begriff „Moderne“ ist komplex und wird ganz unterschiedlich verwendet. (Er scheint für die Zeit ab der Aufklärung nützlich.) Wenn wir in der Region über Kunst plaudern, reicht es völlig, daß wir die Zeit ab 1900 näher betrachten....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kulturpolitik
Fair Pay

Aus Wien kamen eben zwei Botschaften. Das Ministerium und die IG Kultur Österreich liefern Neuigkeiten, die sich eigentlich decken sollten. Tun sie aber nicht so recht. Das scheint in unserem Land längst Standard zu sein. Politik als Public Relations? Verkündigung statt Sachinformation? Aus dem Ministerium erfahre ich: „Die Gebietskörperschaften haben sich erstmals in der Geschichte auf eine gemeinsame Fair-Pay-Strategie verständigt – also ein gemeinsames Bekenntnis, diese meines Erachtens...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Netzkultur
Gleisdorf.Überlagerungen

Ein Werkzeug kann nur so gut sein, wie die vorhandenen Kompetenzen der Menschen es zulassen. Vernetzung? Neue Medien? Publikumsgewinn und Reichweite? Ich weiß schon: Marktchancen, Kriterien und Kenngrößen, das ganze Orchester von souveräner Arbeitsbewältigung bietet uns solche Töne. Aber reden wir doch auch über Qualität! Über die Qualität unseres Lebens. Über die Zukunftsfähigkeit unseres Gemeinwesens. Wie und wo machen wir das? Dazu brauche ich nicht Bühne und Podium. Dazu brauch ich vor...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kulturpolitik
Funkenflug X

Wenn schon, dann aber! Also lautet eines der dominanten Themen bisheriger Kulturkonferenzen in den Regionen: „Vernetzung! Vernetzung! Vernetzung!“ Und: „Vernetzung!“ Ah ja, und: „Mehr Geld!“ Gut. Was wissen wir jetzt? Daß Kunst- und Kulturschaffende mehr Vernetzung und mehr Geld begrüßen würden. Dafür hätten wir freilich keine Konferenzen gebraucht. Das hätte sich mit einem vergilbten Notizheft aus dem Jahr 1985 klären lassen. Legen wir noch ein paar Studien zur sozialen Lage der KünstlerInnen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kunst
Funkenflug IX

Mit Joseph Beuys ist es ein wenig so wie auch mit Hermann Nitsch. Selbst wer in Österreich kein Interesse an Gegenwartskunst hat oder Gegenwartskunst womöglich verabscheut, kennt diesen oder jenen und weiß einen der beiden Männer als abschreckendes Beispiel zu nennen. Auf der anderen Seite des Spektrums so merkwürdiger Verehrung, denn auch der Haß ist ja eine innige Zuwendung, findet man allerhand Schwafler und Posierer. Da hausiert einer, womöglich mit Hut auf dem Kopf, Jahr und Tag mit dem...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wie und wodurch unterscheiden wir Kunst, Kunsthandwerk und Handwerk?
2

Kulturpolitik
Funkenflug VIII

Wo das Wort „Kunst“ wie ein Container behandelt wird, in den alles reingepackt wird, was jemandem grade so paßt, hat das sehr oft den banalen Grund, daß sich jemand ein Kulturbudget holen will, ohne die Widmung des Budgets sonderlich ernst zu nehmen. In anderen Ressorts würde man dann irgendwann von Korruption zu reden beginnen. Im Kulturbereich geht vieles so-lala, weil die Kriterien gerne unscharf gehalten werden. Diese „Kulturelle Omertà“ hat einen simplen Nutzen. Es ist eine ungeschriebene...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kulturpolitik
Funkenflug VII

Sie kennen dieses Bonmot? Wenn es quakt wie eine Ente, geht und schwimmt wie eine Ente, wenn es aussieht wie eine Ente, dann wird es wohl eine Ente sein. Überraschung! Spätestens seit Juli 2021 läßt sich ein erhöhtes Augenmerk der Landespolitik auf die Befindlichkeiten Kunst- und Kulturschaffender feststellen. Damals fiel mir auf, daß der Landtagsabgeordnete Hannes Schwarz mit seinen „Clubgesprächen“ durchs Land zieht, um zu erkunden, wie es um die „Kultur in steirischen Regionen“ stehe. (Ich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.