Kulturarbeit

Beiträge zum Thema Kulturarbeit

Kulturangebote im Bezirk Perg
Leader veranstaltet Kultur-Vernetzungstreffen

Im Rahmen des Leader-Themenkreises Kultur findet am Dienstag, 25. Februar, um 19 Uhr ein Vernetzungstreffen im Haus der Erinnerung, Marcel-Callo-Straße 3, in St. Georgen/Gusen statt. ST. GEORGEN/GUSEN, BEZIRK PERG. „Im Bezirk Perg gibt es eine Fülle an großartigen Kulturangeboten. Um sich gegenseitig kennenzulernen und zu vernetzen, findet dieser Leader-Themenkreis satt. Hochkarätige Referenten werten den Abend zusätzlich auf. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen!“, sagt...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Die Geschäftführerin des Vereins "Pro Vita Alpina"
Florentine Prantl im Interview

Längenfeld 22.11. 2024. Mein Bezirk traf Florentine Prantl im Foyer des Aquadome zu einem Gespräch über die Ausstellung "Vom Bauernbadl zum Aquadome" und ihrer Kulturarbeit im Ötztal. Von wem wurden die Ideen bezüglich der Projekte zum Thema Wasser anlässlich "20 Jahre Aquadome" entwickelt? Es wurden mehrere Projekte  rund um das Thema Wasser durch den Verein "WET - Wildwasser erhalten in Tirol" initiiert. Am 20. September fand bereits ein Wasserfest statt. Die Tiwag steht bezüglich des...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl
Das MedienKulturHaus eröffnet am 15. November um 19 Uhr ihre eigenen „Studios“. | Foto: MKH/Flo Ettl
2

Für alle Altersgruppen
MKH-Studios werden zum neuen „Medienspielplatz“

Mehr Platz für Kultur: Am 15. November eröffnen die neuen Studios des MedienKulturHaus (MKH) um 19 Uhr. Das ist alle geplant: WELS. Das MKH in der Welser Innenstadt startet jetzt mit einem neuen Konzept durch: Die sogenannten MKH-Studios eröffnen kommende Woche. „Die Studios dienen als Bühne und Kooperationsraum für die regionale Kulturszene, als audiovisueller Proberaum für Jugendliche und als Medienspielplatz für Kinder“, erklärt Chef Boris Schuld. PoetrySlam, Karaoke & FigurentheaterIm...

Das Jugendzentrum Z& ist seit einem halben Jahrhundert ein wichtiger Bestandteil bei der Jugendarbeit in der Stadt.  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Runder Geburtstag
Z6 feiert 50 Jahre Jugendarbeit in Innsbruck

Ein halbes Jahrhundert gibt es das Zentrum für Jugendarbeit Z6 bereits in Innsbruck. Im Gespräch mit Geschäftsführerin Elisa Dörler blicken wir auf die größten Meilensteine und Ziele des Z6 zurück.  INNSBRUCK. In der Kulturlandschaft Innsbrucks ist es nicht mehr weg zu denken. Das Z6 setzte in den vergangenen 50 Jahren zahlreiche Impulse um die Interessen der Jugendlichen aus Innsbruck zu vertreten und zu unterstützen. Aus dem 1968 gegründeten kleinen Jugendzentrum wurde somit schnell ein...

Obfrau Monika Lafer ist zuleich Kunsthistorikerin und aktive Malerin.
5

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel Gleisdorf: Nächste Stufe

Mit dem Ende der 25. Kalenderwoche hat ein kleiner Kreis diese junge Kulturinitiative in ihren nächsten Abschnitt gebracht. Obfrau Monika Lafer sorgt dabei für ein W in KWW, was das Thementrio „Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft“ meint. Von ihr kommt ein Stück der Verknüpfung mit der Wissenschaftswelt, nämlich Kunstgeschichte. In einem anderen Bereich des Archipels sind wir mit Informatiker Hermann Maurer verbunden. Da ist auch Impresaria Eva Brandstätter im Spiel, die außerdem den Bereich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Die Poesie

Es gibt zum Teil abenteuerliche Deutungen dessen, was das Poetische oder was die Poesie sei. Dieses Thema handelt von einem breiten ästhetischen Spektrum. Ich halte selbst Kitsch und Plüsch für legitime Bereiche des Genres. (So oder so ist jemand bemüht, Emotion und Sprache in Verbindung zu bringen.) Im Zusammenwirken von Kunst Ost und Archipel Gleisdorf entfaltet sich derzeit ein Lyrik-Schwerpunkt, der sich einerseits im Internet verzweigt, andrerseits im Zeit.Raum einen fixen Kanal hat. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel Gleisdorf: Überregionale Kooperation

Die neue oststeirische Kulturinitiative ist nicht als „Sammelbecken“ konzipiert. Es geht auch nicht darum, wie eine Art kultureller Mähdrescher eine Schneise durch die Region zu legen und da alles aufzusammeln, was sich an Kunst- wie Kulturschaffenden unter ein gemeinsames Dach rempeln läßt. Dieser konventionelle Modus ist meist von zwei wesentlichen Intentionen geprägt. Motiv #1: Ein Verwaltungs-Team holt sich möglichst viele Kreative unter seine Flagge, um damit Budgets aus öffentlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Volkskultur, Popkultur, Gegenwartskunst

Das geistige Leben einer Region wird von sehr verschiedenen Interessen geprägt, von sehr unterschiedlichen Gruppen gelenkt. Mit dem „Archipel Gleisdorf“ ist eine neue Formation aus altbewährten Leuten aktiv. Das hat eine dichte Vorgeschichte, die ich derzeit aufarbeite, um sie für die Wissensplattform „Austria-Forum“ etwas überschaubar zu machen. Im Raum Gleisdorf konnte man die letzten 30 Jahre sehr gut sehen, auf welche Arten die drei Sektoren „Staat, Markt und Zivilgesellschaft“ kulturell in...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Sandra Paweronschitz, Prozessbegleiterin für regionale Kulturarbeit bei der Kultur.Region.Niederösterreich, referierte.  | Foto: Margarete Jarmer
2

Kulturarbeit
Kultur.Region.Niederösterreich baut Service „Kultur braucht dich!“ aus

Im Oktober und November sowie im Jänner 2024 tourt Prozessbegleiterin Sandra Paweronschitz durch die Bezirke und informiert mit Kulturagenden betraute Mandatare, Mitglieder in Kulturausschüssen sowie Kulturamtsleiter über das Serviceangebot der Kultur.Region.Niederösterreich zur Stärkung der eigenen Kulturarbeit. NÖ/RADLBRUNN/ST.PÖLTEN. Die Arbeit der Kulturverantwortlichen in den niederösterreichischen Gemeinden ist wertvoller denn je. Kultur ist in vielen Orten Alleinstellungsmerkmal, sorgt...

Festival der Regionen
Publikation und Videoserie werden im Salzhof Freistadt präsentiert

FREISTADT. Drei Monate nach Abschluss des Festival der Regionen 2023 unter dem Motto “Höchste Eisenbahn” laden die Local-Bühne Freistadt, die Festival-Verantwortlichen und die Kulturplattform Oberösterreich am Samstag, 14. Oktober, zu einer Buch- und Filmpräsentation in den Salzhof ein. Gezeigt werden die Publikation „Verflechtn – neue Strategien für Kulturarbeit am Land” sowie die vierteilige Videoserie „Mind the Gap”, die im Rahmen des diesjährigen Festivals der Regionen entstanden sind.  Um...

2

Netzkultur
Zwischen Papier und Internet

Es gibt bisher keinen starken Hinweis, daß wir auf Bücher als bedeutende Medien verzichten könnten. Dabei hat sich unsere Mediensituation radikal verändert Mit den 1970er Jahren setzte eine Art Volksdigitalisierung ein. Das heißt, Computer wurden rasant kleiner, preiswerter, und Speichermedien sprunghaft billiger. Naja, es dauert schon noch ein paar Jährchen. Aber in der zweiten Hälfte der 1890er waren Personal Computers (PC) als neue „Microcomputers“ allgemein erschwinglich. Was damals als...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die Apfelernte ist bei Familie Kiefer in Oberlatein in vollem Gang, um bald darauf von der Weinlese abgelöst zu werden. Das Ernteteam ist klein, aber oho. | Foto: Josef Fürbass
6

Eibiswald
Herrliche Landschaft, feine Getränke, soulige Musik

Jasmin Holzmann-Kiefer und Louis Kiefer sind nicht nur privat, sondern auch auf der Bühne ein kongeniales Paar. Seit nunmehr zehn Jahren bewegen sie das Eibiswalder Kulturleben. Souliger Pop ist ihre große Leidenschaft. Als Jasmin.Louis ist das Duo bei vielen Anlässen ein gern gehörter Gast. Daheim in Oberlatein dreht sich derzeit alles um die Apfelernte. Die Musik kommt im neuen „Hofladen by Jasmin.Louis“ trotzdem nicht zu kurz. Selbst der Talk zum ersten lokalen „Schilcher Podcast“ kommt...

2

Kulturarbeit in Kärnten
Die Generalversammlung hat gewählt!

Hanni Gerretsen, Präsidentin (2021/22) des kultur-forum-amthof, erweitert ihren kulturellen Aufgabenbereich bei der IG KiKK, der Interessensgemeinschaft  der freien und zeitgenössischen Kulturinitiativen in Kärnten/Koroska. Der bundesweite Dachverband von mehr als 700 autonomen Kulturinitiativen in Österreich (u.a. auch das kultur-forum-amthof) ist die IG Kultur.  Die IG KiKK-Generalversammlung hat im August den Vorstand bestätigt! Zusätzlich zu den bisherigen sechs Personen kooptiert der...

Kultur
Das Regionale und die Öffentlichkeit

In den 1980er Jahren konnte man sich aufraffen, mit gleichgesinnten Menschen eine Kulturzeitung oder eine Stadtzeitung zu machen. Das hieß vor allem, eine Reihe von Kompetenzen zu erwerben, damit sowas wenigstens mittelfristig klappt. Erinnert sich noch jemand an den „Reiz“, den „Ventil“, die „SO-Zeitung“ oder das „Leberplümpchen“? Thomas Glavinic oder Andrea Sailer hatten dabei ihre ersten Publikationen. In diesen Zusammenhängen entstanden gelegentlich auch Bücher. Wir lernten die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Foto: © Nikola Milatovic
46

Kultur.Land.Steiermark.
Regionalkonferenz zur Kulturstrategie 2030 in der Region Liezen

Auf Initiative von Kulturlandesrat Christopher Drexler wurde im Herbst 2021 der Prozess zur Kulturstrategie 2030 eingeleitet: Heidrun Primas (ehemals Leiterin des Forums Stadtpark) und Werner Schrempf (Intendant des Festivals La Strada) sind seither als externe Beraterinnen und Berater in den sieben steirischen Großregionen und Graz mit Expertinnen und Experten aus dem Kulturfeld in Austausch getreten. ÖBLARN.Treffpunkt für Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter aus dem Bezirk Liezen war das...

Kulturarbeit
Raritätenkabinett

Kennen Sie den D&U-Wagen Typ 1 von Ditmar und Urban? Höchstwahrscheinlich nicht. Dabei wurde der in Graz produziert. Niemand weiß, wie viele Einheiten davon gebaut wurden. Manches kann man in Archiven ausgraben, vieles wurde nie dokumentiert. Aber auch das, was Menschen derzeit noch wissen, geht ganz schnell verloren, wenn sich niemand darum schert. Ich kenne zum Glück etliche Leute, die sehr viel wissen und die ich immer wieder befragen kann. Darunter sind manche stille, aber hilfsbereite...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der 1922er Steyr IV
3

Kulturarbeit
Die alten Maschinchen

Manchmal lesen wir von Menschen, deren 100. Geburtstag gefeiert wird. Das mag ein Gefühl vermitteln: neuerdings kann sich in diesem Zeitraum die Welt zweimal ändern. Über den Daumen gepeilt handeln hundert Jahre von drei Menschen-Generationen, die sich etablieren. Und ein hundert Jahre altes Auto, das noch in Gebrauch ist? Das bietet staunenswerte Eindrücke. Wie jener Steyr IV, ein österreichisches Automobil aus dem Jahr 1922, das vom Ehepaar Heinz und Lisl Mesicek penibel restauriert wurde....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Land unterstützt Bludenzer Kino
Landeszuschuss an Klein- und Traditionskino beschlossen

Wertvolle Kulturarbeit wird in Vorarlberg auch von den Klein- und Traditionskinos geleistet, die dem interessierten Publikum in ihren Programmen neben kommerziellen viele ausgewählte, kulturell hochwertige Produktionen zeigen. Positiv wirkt zudem ihre enge Kooperation mit den diversen Filmklubs im Land. Die genehmigten Landesmittel für das Jahr 2021 – in Summe sind es 102.000 Euro – gehen an das Cinema Dornbirn, das Kino Bludenz, die Kinothek Lustenau, das Metro Kino Bregenz, das RIO Kino...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung

Neue Fortbildungsreihe
Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich

Gewusst wie: Strategien für Kulturarbeit in der Gemeinde Die Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich holt für die neue Fortbildungsreihe „Kultur braucht dich!“ Experten aus Kultur und Wirtschaft ins Schloss Atzenbrugg. Beim ersten von drei Modulen für Kulturverantwortliche beleuchtet unter anderen Schrammel.Klang.Festival-Intendant Zeno Stanek den Mehrwert und Nutzen der Kultur für die eigene Gemeinde. Was ist Kultur überhaupt und was unterscheidet diesen breitgefassten Begriff von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Veranstaltungsreihe
28. Deutschlandsberger Klavierfrühling

Deutschlandsberg geht daran, den 28. Deutschlandsberger Klavierfrühling rund um Werke des Meisters Ludwig van Beethoven zu feiern DEUTSCHLANDSBERG. Es ist programmatisch, dass in diesem Frühling Ludwig van Beethoven, der (wie er mit 31 Jahren schrieb) „dem Schicksal in den Rachen greifen“ wollte, mit einem vollen Dutzend seiner berühmtesten Werke vertreten soll: Neun Sonaten wird Herbert Schuch in seinem der Pandemie abgerungenen Zyklus präsentieren. Till Fellner und das Altenberg Trio Eine...

Gedanken
Eigene oder fremde Biografie im Zertifikatslehrgang entdecken

MATREI AM BRENNER. Ahnenforschung einmal anders. In Theorie und Praxis eigene sowie fremde Erfahrungen verarbeiten lernen und für die Nachwelt erhalten. Kreativ. Kommunikativ. Ermutigend. Das Katholische Bildungswerk startet im April eine berufsbegleitende Ausbildung für alle Altersgruppen. Kraftquelle BiografiearbeitDas Katholische Bildungswerk startet im April eine berufsbegleitende Ausbildung für alle Altersgruppen im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner. Biografiearbeit regt das...

Foto: Jamie Tayler
2

Vorarlberg liegt österreichweit im Spitzenfeld
Bibliotheken und Ludotheken boomen

Landesstatthalterin Schöbi-Fink: „Bibliotheken leisten wertvollen Beitrag zur Bildungsarbeit“ Die öffentlichen Bibliotheken und Ludotheken in Vorarlberg sind auch trotz Corona-Pandemie oder gerade deswegen enorm gefragt. Sie haben zusammen einen Bestand von über 890.000 Medien, die Zahl der Entlehnungen konnte im letzten Jahr auf insgesamt 2,6 Millionen gesteigert werden. Damit liegt Vorarlberg österreichweit im Spitzenfeld. Dieses große Medienangebot wird zusätzlich von der Mediathek...

Corona macht erfinderisch
Mobile Fahrradwerkstatt am Bodensee unterwegs

Mobile Fahrradwerkstatt "Doctor Bike" von Jugendlichen für Jugendliche am Bodenseeufer unterwegs Die Pandemie und ihre Folgen hinterlassen in allen Altersklassen ihre Spuren. Vom Einbremsen des sozialen Lebens besonders schwer betroffen sind Jugendliche. Die Offene Jugend- und Kulturarbeit Bregenz (OJKAB) hat deshalb das Projekt „Mobile Fahrrad­werkstatt“ ins Leben gerufen, um sich wieder verstärkt mit jungen Menschen auszutauschen. Jugendliche haben einen Fahrradanhänger mit allerhand Werkzeug...

Gallneukirchen
Kulturentwicklungsplan in Orf-Sendung vorgestellt

GALLNEUKIRCHEN. Dass sich eine Kleinstadt wie Gallneukirchen einen Kulturentwicklungsplan gibt, ist eine ziemlich einzigartige Sache im deutschen Sprachraum. Deswegen trat die Orf-Kulturredaktion an Kulturausschussobmann Sepp Wall-Strasser heran. Der Orf wollte wissen, wie es den Kulturschaffenden in Zeiten von Corona geht. Unter dem Titel „Katerstimmung in den Kulturgemeinden“ wurden der Kulturverein Gallnsteine, die Installationen des Leopold Hackl-Lehner, die Stadtkapelle, das „Theater...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.