Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Volkskultur, Popkultur, Gegenwartskunst

Blick auf die Gleisdorfer Marienkirche.

Das geistige Leben einer Region wird von sehr verschiedenen Interessen geprägt, von sehr unterschiedlichen Gruppen gelenkt.

Mit dem „Archipel Gleisdorf“ ist eine neue Formation aus altbewährten Leuten aktiv. Das hat eine dichte Vorgeschichte, die ich derzeit aufarbeite, um sie für die Wissensplattform „Austria-Forum“ etwas überschaubar zu machen.

Im Raum Gleisdorf konnte man die letzten 30 Jahre sehr gut sehen, auf welche Arten die drei Sektoren „Staat, Markt und Zivilgesellschaft“ kulturell in Wechselwirkung stehen. Das bedeutet, Politik und Verwaltung verfolgen Interessen, Wirtschaftstreibende liefern Beiträge zum kulturellen Geschehen, Privatpersonen bringen sich ein, exponieren sich.

Mit dem „Archipel Gleisdorf“ ist nun ein Kulturprojekt entstanden, das aktuell (Mai 2024) als Verein erste Aktivitäten zeigt, beizeiten auch in einer eigenen Liegenschaft untergebracht sein wird. Das ist ein komplexer Prozeß, zu dem sich verschiedener Bürgerinnen und Bürger eingefunden haben, um das strikt bottom up zu entwickeln.

Also von der Basis her, inhaltlich im Sinn einer eigenständigen Regionalentwicklung, kulturpolitisch auf der Höhe der Zeit, in wesentlichen Bereichen der Gegenwartskunst gewidmet.

Das bedeutet unter anderem, jenes völlig veraltete Erklärungsmodell „Volkskultur/Hochkultur“ ist hier überflüssig. Regionales Kulturgeschehen hat sich mindestens in den letzten 50 Jahren gründlich verändert.

Ich habe daher über etliche Jahre hinweg eine aktuellere Themenstellung verfolgt, die von Diskursen angeregt wurde, in denen mir Kräfte wie etwa Hermann Bausinger, Hans und Gerlinde Haid, Dieter Kramer oder Maria Walcher wichtige Denkanstöße geliefert haben.

Ein Beispiel: „Auf dem Weg zu unserem 2017er Kunstsymposion kristallisiert sich das Themenpaket 'Volkskultur | Popkultur | Gegenwartskunst' als wesentlich heraus.“ (Quelle)

Immerhin blicken wir auch auf mehr als 40 Jahre Popkultur-Diskurs zurück, haben von der Russischen Avantgarde über DADA zu Pop Art kraftvolle Impulse erhalten. Da Provinz nicht unbedingt provinziell bedeutet muß, haben wir unser Augenmerk auf die kulturellen Entwicklungen des gesamten 20. Jahrhunderts gerichtet.

Die Übersicht
+) History (Projektverläufe, Team Krusche)

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Handwerkerbonus ist ein finanzieller Anreiz für Handwerksleistungen im privaten Wohn- und Lebensbereich. | Foto: panthermedia
3

Immobilien, Bauen und Wohnen
Förderung durch Handwerkerbonus

Für alle Handwerkerleistungen seit dem 1. März 2024 – Förderhöhe mindestens 50 Euro, maximal 2.000 Euro pro Person und Wohneinheit – werden im Rahmen des "Wohn- und Baupaket" der Bundesregierung Förderungen geleistet. WEIZ: Mit dem Konjunkturpaket "Wohnraum und Bauoffensive" sollen wichtige konjunkturelle Impulse gesetzt werden, leistbarer Wohnraum geschaffen und der Zugang zu Eigentum erleichtert werden. Zudem ist mit positiven Effekten auf die Auftragslage in der Bauwirtschaft zu rechnen. Der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Anzeige
Sinabelkirchen liegt im oststeirischen Hügelland.  | Foto: Markus Weiss
1 6

Ortsreportage Sinabelkirchen
Große Projekte in Planung

Klimaschutz, Kinderbetreuung und, und, und....... In Sinabelkirchen ist gerade so einiges in Planung, ein ganz großes Projekt scharrt bereits in den Startlöchern. SINABELKIRCHEN. Es ist ein malerischer Ortskern, der sich einem da plötzlich auftut. Dabei war man doch eben noch auf der Autobahn. Und unter Stress. Der ist mit einem Mal wie weggeblasen, da auf dem Platzerl vor dem Gemeindeamt, wo die Welt noch in Ordnung scheint. Und es offensichtlich auch ist. Nicht, dass die Zeit in der rund...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.