Kulturarbeit

Beiträge zum Thema Kulturarbeit

Obfrau Monika Lafer ist zuleich Kunsthistorikerin und aktive Malerin.
5

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel Gleisdorf: Nächste Stufe

Mit dem Ende der 25. Kalenderwoche hat ein kleiner Kreis diese junge Kulturinitiative in ihren nächsten Abschnitt gebracht. Obfrau Monika Lafer sorgt dabei für ein W in KWW, was das Thementrio „Kunst, Wirtschaft, Wissenschaft“ meint. Von ihr kommt ein Stück der Verknüpfung mit der Wissenschaftswelt, nämlich Kunstgeschichte. In einem anderen Bereich des Archipels sind wir mit Informatiker Hermann Maurer verbunden. Da ist auch Impresaria Eva Brandstätter im Spiel, die außerdem den Bereich...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gleisdorf, Bürgergasse 12: Der Zeit.Raum

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Die Poesie

Es gibt zum Teil abenteuerliche Deutungen dessen, was das Poetische oder was die Poesie sei. Dieses Thema handelt von einem breiten ästhetischen Spektrum. Ich halte selbst Kitsch und Plüsch für legitime Bereiche des Genres. (So oder so ist jemand bemüht, Emotion und Sprache in Verbindung zu bringen.) Im Zusammenwirken von Kunst Ost und Archipel Gleisdorf entfaltet sich derzeit ein Lyrik-Schwerpunkt, der sich einerseits im Internet verzweigt, andrerseits im Zeit.Raum einen fixen Kanal hat. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Heinz Payser, Monika Lafer und Eva Surma vor dem Gleisdorfer "Zeit.Raum".

Kultur im Bezirk Weiz
Archipel Gleisdorf: Überregionale Kooperation

Die neue oststeirische Kulturinitiative ist nicht als „Sammelbecken“ konzipiert. Es geht auch nicht darum, wie eine Art kultureller Mähdrescher eine Schneise durch die Region zu legen und da alles aufzusammeln, was sich an Kunst- wie Kulturschaffenden unter ein gemeinsames Dach rempeln läßt. Dieser konventionelle Modus ist meist von zwei wesentlichen Intentionen geprägt. Motiv #1: Ein Verwaltungs-Team holt sich möglichst viele Kreative unter seine Flagge, um damit Budgets aus öffentlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Blick auf die Gleisdorfer Marienkirche.

Kultur im Bezirk Weiz
Gleisdorf: Volkskultur, Popkultur, Gegenwartskunst

Das geistige Leben einer Region wird von sehr verschiedenen Interessen geprägt, von sehr unterschiedlichen Gruppen gelenkt. Mit dem „Archipel Gleisdorf“ ist eine neue Formation aus altbewährten Leuten aktiv. Das hat eine dichte Vorgeschichte, die ich derzeit aufarbeite, um sie für die Wissensplattform „Austria-Forum“ etwas überschaubar zu machen. Im Raum Gleisdorf konnte man die letzten 30 Jahre sehr gut sehen, auf welche Arten die drei Sektoren „Staat, Markt und Zivilgesellschaft“ kulturell in...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Netzkultur
Zwischen Papier und Internet

Es gibt bisher keinen starken Hinweis, daß wir auf Bücher als bedeutende Medien verzichten könnten. Dabei hat sich unsere Mediensituation radikal verändert Mit den 1970er Jahren setzte eine Art Volksdigitalisierung ein. Das heißt, Computer wurden rasant kleiner, preiswerter, und Speichermedien sprunghaft billiger. Naja, es dauert schon noch ein paar Jährchen. Aber in der zweiten Hälfte der 1890er waren Personal Computers (PC) als neue „Microcomputers“ allgemein erschwinglich. Was damals als...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kultur
Das Regionale und die Öffentlichkeit

In den 1980er Jahren konnte man sich aufraffen, mit gleichgesinnten Menschen eine Kulturzeitung oder eine Stadtzeitung zu machen. Das hieß vor allem, eine Reihe von Kompetenzen zu erwerben, damit sowas wenigstens mittelfristig klappt. Erinnert sich noch jemand an den „Reiz“, den „Ventil“, die „SO-Zeitung“ oder das „Leberplümpchen“? Thomas Glavinic oder Andrea Sailer hatten dabei ihre ersten Publikationen. In diesen Zusammenhängen entstanden gelegentlich auch Bücher. Wir lernten die...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Grazer D&U-Wagen Typ 1

Kulturarbeit
Raritätenkabinett

Kennen Sie den D&U-Wagen Typ 1 von Ditmar und Urban? Höchstwahrscheinlich nicht. Dabei wurde der in Graz produziert. Niemand weiß, wie viele Einheiten davon gebaut wurden. Manches kann man in Archiven ausgraben, vieles wurde nie dokumentiert. Aber auch das, was Menschen derzeit noch wissen, geht ganz schnell verloren, wenn sich niemand darum schert. Ich kenne zum Glück etliche Leute, die sehr viel wissen und die ich immer wieder befragen kann. Darunter sind manche stille, aber hilfsbereite...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der 1922er Steyr IV
3

Kulturarbeit
Die alten Maschinchen

Manchmal lesen wir von Menschen, deren 100. Geburtstag gefeiert wird. Das mag ein Gefühl vermitteln: neuerdings kann sich in diesem Zeitraum die Welt zweimal ändern. Über den Daumen gepeilt handeln hundert Jahre von drei Menschen-Generationen, die sich etablieren. Und ein hundert Jahre altes Auto, das noch in Gebrauch ist? Das bietet staunenswerte Eindrücke. Wie jener Steyr IV, ein österreichisches Automobil aus dem Jahr 1922, das vom Ehepaar Heinz und Lisl Mesicek penibel restauriert wurde....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Das Alltagsleben
Regionale Wirschaft

Provinz muß nicht provinziell sein. Ich genieße im Raum Gleisdorf eine Fülle von Annehmlichkeiten auf beachtlichem Niveau. Ich bin gerne Stammkunde und es würde mir nicht einfallen, mich bezüglich meines Bedarfs stets nach der billigsten Ware umzusehen. +) Naheliegend #1: Kurtz & Wosnei x +) Naheliegend #2: Saulauf +) Naheliegend #3: Pölzer Spezialitäten +) Naheliegend #4: Radio Bünte +) Naheliegend #5: Druckdesign +) Naheliegend #6: Kaufhaus Mörath +) Naheliegend #7: Carla, Gleisdorf +)...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kultur & Politik
Laut und leise

Wenn alle brüllen, ist es nicht möglich, sich verständlich zu machen, indem man versucht, noch lauter zu brüllen als die anderen. Ein Bonmot besagt, wenn das Dreifache eines Mittel nicht fruchtet, wird auch das Zehnfache davon nichts nützten. Sollte man daher leiser werden, um sich mitzuteilen? Gebrüll, Gezänk, Beschimpfungen. Ich kann bloß staunen, wer alles sich zu beleidigenden Tiraden hinreißen ließ. Spannungsabfuhr, indem man andere zu kränken versucht? Und das in genau dem Tempo und der...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Geschäftsfrau Jaqueline Pölzer (Mitte, Pölzer Spezialitäten) ist seit Jahren auch im Kulturbereich zushause. (Links Graphic Novelist Chris Scheuer, rechts Kunsthandwerkerin Ida Kreutzer.)
5

KulturGeviert: KWW

Das Kürzel KWW steht für ein Zusammenspiel von Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Grundidee zielt jedoch nicht darauf, daß ein Bereich den anderen als Sponsoring-Quelle instrumentalisiert. Es geht beim Arbeitsansatz von KWW darum, daß versierte Kräfte aus den verschiedenen Metiers für sich persönlich eine aktive Rolle in gemeinsamen Projekten finden und deshlb einsteigen. Dieser Modus wird im Kulturlabor Kunst Ost nun geraume Zeit erprobt. Neue Verhältnisse verlangen neue Strategien. Wir...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die Autoren Wolfgang Wehap (links) und Walter Ulreich | Foto: Archiv Wehap
1 8

Kultur kurios: Warum Bücher?

Menschliches Wissen geht schneller verloren als man meist für möglich halten möchte. Was nicht dokumentiert ist, stirbt mit den Menschen, die sich damit befaßt haben. Selbst dokumentierte Details werden oft erst verständlich, wenn sie jemand sachkundig erläutert. Diese Art der Vergeßlichkeit hat übrigens schon Sokrates kommen gesehen, als die Schriftkultur aufkam; so berichtete Platon. Damit wären nun zwei Seiten dessen erwähnt, was Bücher ausmacht. Sie machen uns vergeßlich und sie erhalten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
3

Verrückte Roboter

Künstler Niki Passath, kürzlich zu Gast im Gleisdorfer G20, befaßt sich seit Jahren mit der Interaktion zwischen Menschen und Maschinen. Dabei beobachtet er mit Ausdauer das Verhalten von Maschinen und meidet nach Kräften die Versuchung, den Robotern menschliche Regungen zuzuschreiben. Passath ist gleichermaßen skeptisch, Haustieren menschliche Kommunikationsweisen zuzutrauen. Er versucht, den Umgang von menschen mit Tieren und Maschinen möglichst zu entmythifizieren, um Vorstellungen zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Fokus Freiberg (von links): Winfried Lehmann, Helmut Oberbichler und Ewald Ulrich
1

Bis zum nächsten April

Nachdenkliche Gesichter bei der Kulturinitiative Fokus Freiberg. Das hat angenehme Gründe. Das heurige April-Festival darf als Erfolg gelten, es war lebhaft, kontrastreich und sehr gut besucht. Nun haben die drei maßgeblichen Akteure dieses Geschehens ihre Reflexionen gebündelt. Das Trio ist in den persönlichen Zugängen, Schwerpunkten und Vorlieben sehr unterschiedlich aufgestellt, was eine interessante Mischung ergibt. Von Künstler Winfried Lehmann stammt der Impuls, das April-Festival zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Kulturpakt Gleisdorf ist in die Eigenständigkeit gegangen
2

Kunst Ost: Transformationen

Der Kulturpakt Gleisdorf hat sich in rund zwei Jahren ausdifferenziert, über breite Zustimmung seine jetzige Form gefunden und sich etabliert. Davon erzählen die Ergebnisse einer Pressekonferenz. Das aktuelle Programmheft, mit dem Stadtjournal vom April 2015 breit gestreut und als PDF auf der amtlichen Gleisdorf-Website verfügbar, belegt ein buntes Angebot. Senioren-Animation und Kinderbetreuung haben großes Augenmerk, Brotbacken und Eierfärben weisen zum „Apfel im Jahreskreis der Natur“ und...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.