Kunst
Modern, postmodern, post-postmodern

- Ausschnitt einer Zeichnung von Heinz Payer
- hochgeladen von martin krusche
Nein, es ist viel zu spät, um für aktuelle Werke den Begriff „Moderne Kunst“ zu verwenden. Mit dem Wort Gegenwartskunst kommen wir weiter, falls es um Klarheit geht. Die Moderne liegt weit zurück, wir haben sogar schon Postmoderne und Post-Postmoderne hinter uns.
Der Begriff „Moderne“ ist komplex und wird ganz unterschiedlich verwendet. (Er scheint für die Zeit ab der Aufklärung nützlich.) Wenn wir in der Region über Kunst plaudern, reicht es völlig, daß wir die Zeit ab 1900 näher betrachten. Da hatte die Industrielle Revolution schon rund 100 Jahre Zeit gehabt, unsere Welt völlig zu verändern.
Der Begriff Postmoderne ist ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt. (Das bleibt für Alltagsdebatten nachrangig.) Bedenken Sie, wie tiefgreifend der Große Krieg (1914 bis 1918) Europas Gesellschaften verändert hat. Wertsysteme und gesellschaftliche Ordnungen stürzten, was Neuorientierungen erzwang.
Im Jahr 1929 wurden unsere Leute von einer Weltwirtschaftskrise erschüttert, wie man sie davor noch nicht gekannt hatte. Dem folgte der Aufstieg Hitlers mit seinen Horden. Die Nazi nutzten teils sehr simple Konzepte, um die grade wirkende Modernisierungskrise zu bearbeiten. Das kostetet Millionen von Leben auf viele gewaltsame Arten.
Von diesem Kräftespiel wurde Joseph Beuys geprägt, der mich aktuell eine Weile näher beschäftigen wird. Der Erste Weltkrieg darf als Ende der Moderne angenommen werden. Die Postmoderne ist als Begriff für eine kulturelle Epoche eigentlich erst ab den 1970er Jahren üblich.
Eine Zeit, in der Beuys sehr präsent war. Daß er seine Prägungen aus der Nazi-Ära mitnahm, hat einige recht düstere Seiten. Das nimmt seinem künstlerischen Werk aber nichts von seiner Bedeutung. (Auf den Post-Postmodernismus gehe ich hier jetzt gar nicht erst ein.)
Ich wurde nach dem Ende der Moderne und nach dem Ende des Nazi-Regimes geboren, finde es daher bewegend, Nachschau zu halten, wie in der Kunst auf diese Entwicklungen reagiert wurde, denn es birgt jene Inhalte, aus denen ich meine Weltsicht abgeleitet hab.
+) Siehe dazu: „Wir beuyseln!“ (Der Ernst des Lebens und was sonst noch so auf dem Programm steht)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.