Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

In "coolen" Unterrichtsstunden erarbeiten sich die Kinder ihren Lernfortschritt selbst.  | Foto: MS 3 Hainburger Straße
14

Autonomes Lernen
Landstraßer Mittelschule feiert zehn Jahre "Coole Schule"

Die MS 3 Hainburger Straße feiert heuer ihr zehnjähriges Jubiläum mit der Unterrichtsform "Coole Schule". Dabei können Kinder selbstständig entscheiden, wann und was sie sich vom Lernplan in der Stunde vornehmen. Laut der Direktorin würden die Kinder in ihrer Schulzeit sowie im Leben danach, davon profitieren.  WIEN/LANDSTRASSE. Cool steht für "Cooperatives offenes Lernen" und ist seit zehn Jahren ein Teil des Unterrichts in der Mittelschule 3 Hainburger Straße. Hört sich gut an, aber was...

Anzeige

Online-Kongress „Let‘s talk about sex“
Sexualität, Sinnlichkeit und weiblicher Zyklus

Leidenschaft, Intimität, pure Lebensfreude – vom 12. bis 16. September 2025 dreht sich beim kostenfreien Online-Kongress „Let‘s talk about sex“ alles um die Kraft der Sexualität. SCHWANENSTADT. Sexualität ist Lebenskraft – und Frauen sind eingeladen, diese in Fülle zu entfalten: beim Online-Kongress vom 12. bis 16. September 2025. Organisiert wird der Kongress von Theresia Schimpl aus Schwanenstadt, die mit dieser Initiative Frauen inspirieren möchte, ihre sexuelle Kraft, Intimität und pure...

In Wien startet das Pilotprojekt Demokratieschule. Einen ersten Versuch hat es bereits in der Donaustadt gegeben, ab Herbst sollen dann Workshops an insgesamt fünf Schulen stattfinden. | Foto: Stadt Wien/Lukas Fuchs
3

Pilotprojekt ab Herbst
Wien erhält fünf neuartige Demokratieschulen

Das Miteinander, den Austausch und das Bewusstsein für eine Gesellschaft zu fördern, ist das Ziel eines neuen Pilotprojekts im Wiener Bildungsbereich. Fünf Einrichtungen werden dabei zu sogenannten Demokratieschulen. Der Beginn ist für das kommende Schuljahr angesetzt. WIEN. In Zeiten zunehmender Spaltung, Fake News und Misstrauen ist die Demokratie kein Selbstverständnis mehr. Junge Wienerinnen und Wiener sollen sich ab dem Herbst verstärkt mit den Themen Gesellschaft und gutes Miteinander...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vor der Volksschule Kolonitzgasse sollen bald keine Autos mehr unterwegs sein und stattdessen mehr Platz für Schüler und Eltern entstehen. So fordert es zumindest eine Petition.  | Foto: Grüne Landstraße
4

Volksschul-Standort
Petition für mehr Sicherheit in der Kolonitzgasse

Die Volksschule Kolonitzgasse bekommt keinen autofreien Schulvorplatz – vorerst. Das hat das Bezirksparlament abgelehnt. Eine engagierte Mutter startet jetzt mit einer Petition einen neuen Anlauf. Der Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) und die zuständige Verkehrskommission schlagen einen Kompromiss vor.  WIEN/LANDSTRASSE. Nachmittags tummeln sich bis zu hundert Eltern vor dem Schuleingang der Volksschule in der Kolonitzgasse und warten darauf, ihre Kinder abholen zu können. Unterhaltungen...

Drei Siegerprojekte erhielten bei der Finalshow der Bildungsmillion jeweils 200.000 Euro.  | Foto: Andreas Novotny
4

Bildungsmillion
Zwei Wiener Vereine gewinnen Förderung für Bildungsprojekte

Drei Organisationen konnten sich kürzlich freuen. Die Siegerprojekte haben bei der "Bildungsmillion" finanzielle Förderungen wie auch Workshops und Coachings gewonnen. Darunter sind auch Wiener Vereine.  WIEN. Die "Mega Bildungsstiftung" suchte in diesem Jahr Bildungsprojekte, bei denen Chancen-Fairness im Fokus steht. Insgesamt gab es 118 Einreichungen. Sechs davon kamen ins Finale. Bei der großen Finalshow wurden insgesamt eine Million Euro an Förderungen vergeben. Neben finanziellen Mitteln...

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Geschäftsführer Severin Broucek mit seiner Mitarbeiterin Carina Schubert-Wachter. | Foto: Tamara Winterthaler
4

Landstraße
"Teach for Austria" setzt sich für Bildungsfairness ein

Die gemeinnützige Organisation "Teach for Austria" setzt sich für mehr Fairness im Bildungssystem ein. Ihren Sitz hat sie in Wien Mitte. WIEN/LANDSTRASSE. Auf einer Skala von bildungsfern bis bildungsfair, wo befindet sich da Österreich? Bei der gemeinnützigen Bildungsorganisation "Teach for Austria" (TFA) weiß man, dass es bis zur Bildungsfairness noch ein langer Weg ist. Mit ihrem Fellow-Programm möchte sie dagegen etwas unternehmen. Die Organisation mit Sitz in Wien Mitte verfolgt das Ziel,...

Seit 2015 ist die Ballonhalle denkmalgeschützt. | Foto: BIG/David Schreyer
4

Bildung im Arsenal Wien
Die Bildenden Künste ziehen in den Ballonsaal

Die Akademie der bildenden Künste Wien bekommt einen neuen Standort. Bald soll sie ins Arsenal einziehen. Ein Architekturwettbewerb soll entscheiden, wie der denkmalgeschützte Ballonsaal künftig aussehen soll. WIEN/LANDSTRASSE. Wo früher Truppen marschierten, werden alte Kunstschätze konserviert: Im Rahmen eines Bauprojekts der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) soll ein neuer Standort der Akademie der bildenden Künste in das Arsenal einziehen. Aus der historischen Ballonhalle in der...

Kennenlern-Kurse im Jänner bei der VHS Landstraße

Sie interessieren sich für einen Kurs, sind sich aber nicht sicher, ob er der richtige für Sie ist? Nutzen Sie unsere Kennenlern-Kurse zu je drei Terminen, von Sprachen über Bewegung bis zu Singen! Bei anhaltendem Interesse der Gruppe kann auf den Kennenlern-Kurs ein Fortsetzungskurs folgen. Arabisch A1 Do 3x, 19.01.-02.02.2023, 18-19:30 Uhr Bodywork und Core-Training - Einsteiger*innen Di 3x, 17.01.-31.01.2023, 19:30-20:30 Uhr Bosnisch-Kroatisch-Serbisch A1 Fr 3x, 13.01.-27.01.2023, 15:30-18...

Kennenlern-Kurse im November bei der VHS Landstraße

Auch wenn das Herbstsemester und ein großer Teil unserer regulären Kurse bereits in vollem Gange sind, beginnen bei uns auch Anfang November noch viele Kurse. So bieten zum Beispiel unsere dreiteiligen Kurzkurse die perfekte Möglichkeit, eine Vielzahl unserer Kurse kennenzulernen oder wieder einzusteigen! Bodywork und Core-Training - Einsteiger*innen Di 3x, 8.-22.11.2022, 19:30-20:30 Uhr Bosnisch-Kroatisch-Serbisch (BKS) A1 zum Kennenlernen Mo 3x, 7.-21.11.2022, 18-19:30 Uhr Englisch A1 zum...

Alle Schulen im 20. Bezirk.
2

Schulen in Wien
Alle Schulen im 20. Bezirk

Eine Übersicht aller Schulen in der Brigittenau. Welche Schulen gibt es in der Brigittenau? Die BezirksZeitung hat einen Überblick aller alle Bildungseinrichtungen im 20. Bezirk zusammengestellt. WIEN/BRIGITTENAU. Wer in der Brigittenau auf der Suche nach einer Schule für den Nachwuchs ist, wird bei so gut wie jedem Schultyp fündig. Die BezirkZeitung hat eine Liste zusammengestellt. Vom Gymnasium am Augarten bis zur Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau – hier alle Schulen des 20. Bezirks im...

Schulen in Wien
Alle Schulen im 18. Bezirk

Übersicht aller Schulen in Währing. WÄHRING. Im 18. Bezirk gibt es insgesamt 15 Volksschulen - sieben öffentliche und acht private. Dazu kommen fünf AHS (zwei davon privat) und sechs NMS, davon fünf privat. Außerdem gibt es im Bezirk eine Polytechnische Schule.   Hier alle Schulen des Bezirks im Überblick:  Volksschulen Öffentliche Schulen VS Anastasius-Grün-Gasse Anastasius-Grün-Gasse 10 Schwerpunkte: Modulangebote, Tanz, eEdacution-Expertschule www.agg10.at VS Bischof-Faber-Platz...

Schulen in Wien
Alle Schulen im 19. Bezirk

Übersicht aller Schulen in Döbling. DÖBLING. Acht Volksschulen gibt es im 19. Bezirk, vier davon sind privat. Dazu kommen fünf Neue Mittelschulen, wovon zwei privat sind, vier öffentliche AHS und zwei private und drei Berufsbildende Höhere Schulen.  Hier alle Schulen des Bezirks im Überblick:  Volksschulen Öffentliche Schulen VS Flotowgasse Flotowgasse 25 Schwerpunkte: Individuelle Begabungsförderung, Arbeitssprache Englisch https://flotowgasse.schule.wien.at VS Grinzinger Straße Grinzinger...

Die Kinder bewiesen mit ihren Ideen Kreativität. | Foto: BV3
16

Menschenrechte
Landstraßer Schüler setzen sich für Kinderrechte ein

Schülerinnen und Schüler aus drei  Landstraßer Schulen setzen sich für Menschen- und Kinderrechte ein. Dafür gab es auch jede Menge Anerkennung von Bezirkschef Erich Hohenberger (SPÖ). WIEN/LANDSTRASSE. Um ein friedliches Zusammenleben aller Menschen im Bezirk zu ermöglichen, ist die Landstraße seit 2020 ein Menschenrechtsbezirk. Auch die Schüler wurden dazu eingeladen, das Zusammenleben im 3. Bezirk gerechter zu gestalten, weshalb ein Ideenwettbewerb von der 1. bis zur 9. Schulstufe ausgerufen...

BUCH TIPP: KOSMOS Pocket Weltatlas
Die ganze Welt im Taschenformat

Ein handlicher Weltatlas, der die geografischen Informationen über unseren Planeten übersichtlich macht. Im kompakten Format stecken aktuelle politische und physische Karten. Ein illustriertes Flaggen-Lexikon beinhaltet Daten und Fakten und zeigt die Nationalflaggen aller Länder der Erde. Bei der schnellen Orientierung hilft ein umfangreiches Register. Das perfekte Nachschlagewerk für alle Interessierten, für Schule, Studium, Beruf und auf Reisen. Kosmos Verlag, 240 Seiten, 15,50 € EAN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Mit der bz macht Lesen lernen Spaß
Rätselseite für die 3. und 4. Klasse Volksschule

In Kooperation mit dem Bildungsverlag Jungösterreich bietet die bz wöchentlich spannende Leserätsel. Auch digital. WIEN. Der Rechnungshof stellte der Leseförderung an den Volksschulen und Neuen Mittelschulen ein schlechtes Zeugnis aus. Bis zu 25 Prozent der Jugendlichen haben massive Leseprobleme. Die bz will etwas dagegen tun und startet gemeinsam mit dem Bildungsverlag Jungösterreich die Aktion "Lesen macht Spaß". Die Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse Volksschule sind ja...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Barrierefreie Ausstattung, flexible Räume, kurze Wege und ein Kunstprojekt im Foyer – das neue Biozentrum in St. Marx hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermutet. | Foto: Wolfgang Reinisch
1 Video 4

Uni Wien
Ein Blick in das neue Biologiezentrum Landstraße

Die Fertigstellung des Biologiezentrum in der Schlachthausgasse befindet sich im Endspurt. Am 31. Mai wird das Gebäude an die Universität Wien übergeben und für den Start des Wintersemesters im Oktober steht nichts mehr im Wege. Die bz hat einen Blick in das Biozentrum geworfen und was es zukünftig Studierenden und Forschern alles bieten wird. WIEN/LANDSTRASSE. Seit August 2018 herrschte in der Schlachthausgasse/Viehmarktgasse reger Baubetrieb. Auf 19.000 Quadratmeter errichtet die...

Die bz wünscht viel Spaß beim Lesen. | Foto: Ben White by unsplash.com
1

Mit der bz macht Lesen lernen Spaß
Rätselseite für die 2. Klasse Volksschule

Ab sofort bietet die bz in Kooperation mit dem Bildungsverlag Jungösterreich wöchentlich spannende Leserätsel.  WIEN. Der Rechnungshof stellte der Leseförderung an den Volksschulen und Neuen Mittelschulen ein schlechtes Zeugnis aus. Bis zu 25 Prozent der Jugendlichen haben massive Leseprobleme. Die bz will etwas dagegen tun und startet gemeinsam mit dem Bildungsverlag Jungösterreich die Aktion "Lesen macht Spaß". In der zweiten Klasse Volksschule beherrscht man bereits das ABC und es ist...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) kann nicht nachvollziehen, warum Schulen trotz Teststrategie nicht öffnen werden. | Foto: Markus Spitzauer
3 2

Wiederkehr zu Schulen
„Planlosigkeit der Bundesregierung verunsichert alle Betroffenen“

Sperren die Schulen auf oder bleiben sie bis nach den Semesterferien geschlossen? Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) über die fehlende Kommunikation auf Augenhöhe, Bildungsdefizite und die Planlosigkeit der Regierung. WIEN. Seit Dienstag berichten einige Medien, dass die Schulen nicht wie geplant am 18. Jänner aufsperren werden. Man will aus Regierungskreisen wissen, dass die Schulen bis nach den Semesterferien im Distance Learning bleiben. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS)...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

Das Semmelweis-Areal ist für die Zukunft abgesichert: Die Flächenwidmung des 4,7 Hektar großen Parks bleibt. | Foto: MA 18/Christian Fürthner
2

Semmelweis-Areal
Park bleibt den Währingern erhalten

Die Nutzungen der Pavillons für Bildung, Soziales und Kultur sowie die große Parkanlage bleibt erhalten. WÄHRING. Mit dem jetzt startenden Widmungsverfahren für das Semmelweis-Areal im 18. Bezirk sichert die Stadt Wien die historische Parkanlage für die Zukunft rechtlich ab. Sie erhält die rund 4,7 Hektar große Grünanlage, die eine wichtige Erholungsfunktion für den ganzen Stadtteil erfüllt. Der Zugang des Areals für die Öffentlichkeit ist garantiert. Derzeit als Bauland ausgewiesene Bereiche...

275 Jahre
Theresianum feiert Jubiläum

275 Jahre Wissen, Werte und Weltoffenheit: Die "Theresianische Akademie" auf der Wieden feiert Jubiläum – und setzt einen neuen schulischen Schwerpunkt. WIEDEN. Das Theresianum wurde 1746 von Maria Theresia gegründet. Das Gebäude zeugt noch von der altehrwürdigen Tradition: Am Giebel befindet sich das Wappen der Monarchie. In Sachen Bildung geht die Theresianische Akademie aber mit der Zeit. Der Bildungscampus umfasst einen Kindergarten, eine Volksschule, ein öffentliches, ganztägig geführtes...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Das Hauptgebäude des früheren Krankenhauses vereint späten Jugendstil, Art déco und expressiven Stil. | Foto: Max Spitzauer
1

Bildung in Währing
Wenn ein Krankenhaus zur Schule wird

Das frühere Orthopädische Krankenhaus Gersthof soll bald zu einem Schulstandort umgebaut werden. WÄHRING. Über Jahrzehnte war es als Spezialkrankenhaus für Orthopädie international bekannt. Seit 31. Mai ist der Spitalsbetrieb in der Wielemansgasse aber eingestellt: Schnell gab es Gerüchte über einen Umbau in Luxuswohnungen, einstweilen fiel das Haus an der Bezirksgrenze von Währing und Hernals aber in einen Dornröschenschlaf. Das soll sich nun ändern, wenn statt Patienten bald Gymnasiasten das...

Schüler statt Patienten sollen künftig im Orthopädischen Krankenhaus Gersthof ein und aus gehen. | Foto: Max Spitzauer
1

Bildung in Währing
Orthopädisches Krankenhaus wird zur Schule

Ab 2022 soll das Orthopädische Krankenhaus Gersthof als Schule genützt werden. WÄHRING. Die Wohnungspläne sind passé: Bereits 2021 soll das frühere Orthopädische Krankenhaus in Gersthof in eine Schule umgebaut werden. Das Gymnasium Klostergasse soll dort interimsmäßig bereits 2022 einziehen. „Der Umbau im denkmalgeschützten ehemaligen Krankenhausgebäude soll nächstes Jahr beginnen. Die Höhe der Umbaukosten steht noch nicht fest. Auch nicht, welche Schüler hier dann langfristig die Schulbank...

Christoph Wiederkehr (Neos) ist designierter Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Interview Christoph Wiederkehr
Schulen als Startrampe für ein gelungenes Leben

Der designierte Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz Christoph Wiederkehr (Neos) im großen bz-Interview. WIEN. Nachdem sowohl Neos als auf die SPÖ grünes Licht für das Koalitionspapier gegeben haben, ist die erste rot-pinke Koalition auch formal fixiert. Am 24. November werden ihre Mitglieder angelobt. Mit der bz hat Neo-Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr über das Wiener Bildungsversprechen, mehr Transparenz und das Anti-Terror-Paket gesprochen....

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. September 2025 um 10:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Workshop Sexismus im Alltag – Gegenstrategien und konkrete Handlungsmöglichkeiten

Im Workshop wird zu Beginn gemeinsam definiert, was unter Sexismus zu verstehen ist und wie sich dieser im Alltag auswirkt. Gerade im öffentlichen Raum kommen Machtverhältnisse sowie patriarchale Strukturen zutage. Anhand konkreter Beispiele (z. B. Männer nehmen Raum in Besitz (Breitbeiniges Sitzen in öffentlichen Verkehrsmitteln, nicht Ausweichen auf Gehsteigen, laute grölende Männergruppen, anzügliche Blicke, Anmachen, verbale, abfällige Bemerkungen, Beschimpfungen, rassistische und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.