Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Michael Loebenstein, Direktor des Österreichischen Filmmuseums, führte MeinBezirk durch das historische Filmlager.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
Video 19

Besuch im "Filmmuseum LAB"
Neuer Ort für die Zukunft des Films in Wien

MeinBezirk war schon vor der offiziellen Eröffnung des neuen "Filmmuseum LAB" im Wiener Arsenal vor Ort. Bei einer exklusiven Führung durch die hochmodernen Räumlichkeiten gewährte Filmmuseum-Direktor Michael Loebenstein spannende Einblicke in das neue Kompetenzzentrum für Filmkultur, Archivierung und Digitalisierung.  WIEN/LANDSTRASSE. Kühl und hochmodern, zugleich ehrwürdig und voller Geschichte, ein Ort, an dem Vergangenheit und Zukunft des Kinos spürbar verschmelzen: Mit dem "Filmmuseum...

Aufgepasst: einige Wiener Straßennamen doppeln sich. MeinBezirk hat nachgefragt, warum das so ist.(Archiv) | Foto: Ines Ingerle/Radlobby Wien
6

Verwechslungsgefahr
Diese Wiener Straßen haben den gleichen Namen

Das Wiener Verkehrsnetz umfasst knapp 7.000 Straßen. Dabei haben nicht alle einen eigenen Namen, ein paar Bezirke müssen sich so manch einen Straßennamen teilen. MeinBezirk hat nachgefragt, warum das in manchen Fällen so ist. WIEN. Mit über zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Wien nicht nur populationstechnisch die größte Stadt des Landes, sondern auch die flächenmäßig größte Stadt. Damit Wienerinnen und Wiener von A nach B kommen können, braucht es also ein großes Verkehrsnetz und...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Das Heeresgeschichtliche Museum befindet sich im Arsenal. Es soll jetzt für Erweiterungsarbeiten geschlossen werden. | Foto: Daniel Trippolt/HBF
4

Temporäre Schließung
Heeresgeschichtliches Museum wird ab Februar saniert

Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und vergrößert. 2025 steht neben dem Gedenkjahr mit zahlreichen Veranstaltungen auch eine Sanierung bevor.  WIEN/LANDSTRASSE. Seit zwei Jahren ist Georg Hoffmann als Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) tätig. In dieser Zeit hat sich im Arsenal einiges getan, man befindet sich im Entwicklungsprozess zu einem Museum mit militärhistorischem Schwerpunkt.  Für das Jahr 2025 ist viel geplant. Einerseits...

Anzeige
Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. | Foto: David Hofer
11

Vom Flugfeld bis zum Stadtteil
In der Seestadt steckt viel Geschichte

Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. Die Geschichte der Seestadt reicht weit zurück, lange bevor sie als „Smart City“ bekannt wurde. Von den ersten Siedlungen über militärische Nutzungen bis hin zur heutigen Stadtentwicklung hat Aspern eine bewegte Vergangenheit. Erste urkundliche Erwähnungen der Region, in der sich die Seestadt heute befindet, stammen aus dem Mittelalter. Aspern selbst war bis ins 20. Jahrhundert ein...

47

Events in Wien
Die letzte Tage von Pompeji

Die immersive Ausstellung in der Marx Halle zeigt bis 5. Jän. ein bisschen etwas vom Leben in einer römischen Stadt und dann insbes.  den Untergang der röm. Stadt Pompeji durch den  Ausbruch des Vesuvs im Jahre 79 n. Chr. Die Informationen sind überschaubar, es ist  mehr ein kolossales Erlebnis und Spektakel und wenn es aber zum Interesse an  mehr Informationen anregt, dann ist da unter Wikipedia mehr zu erfahren, oder es gibt auch einschlägige Dokumentationen , zum Beispiel auf ARTE

Von 2. Oktober bis 5. Jänner können Besuchende in die antike Welt Pompejis in der Marx Halle eintauchen. | Foto:  Johannes Ehn / picturedesk.com
5

Marx Halle im Dritten
Ein Blick auf den tragischen Untergang von Pompeji

Von 2. Oktober bis 5. Jänner 2025 öffnet die Marx Halle ihre Türen für Besucherinnen und Besucher mit der neuen Ausstellung "Die letzten Tage von Pompeji". Mithilfe neuester Technologie wie virtueller Realität bietet die Exposition eine neue Möglichkeit für Gäste, Geschichte zu erleben. WIEN/LANDSTRASSE. Die Marx Halle im 3. Bezirk st bekannt für ihre beeindruckenden Ausstellungen, wie etwa jene zu dem bekannten Pharao "Tutanchamun" zu Beginn dieses Jahres. Ab dem 2. Oktober bis zum 5. Jänner...

Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges jährt sich zum 110. Mal. Das Heeresgeschichtliche Museum bietet Themenführungen.  | Foto: HBF/Daniel Trippolt
3

Heeresgeschichtliches Museum
Führungen rund um den Ersten Weltkrieg

Bereits 110 Jahre ist es her, seit der Erste Weltkrieg ausgebrochen ist. Dieses düstere Jubiläum wird in der Landstraße zum Anlass genommen, rund ums Thema zu informieren. Einige Programmpunkte warten auf Interessierte.   WIEN/LANDSTRASSE. Das Heeresgeschichtliche Museum bietet anlässlich des Ausbruchs-Jubiläums des Ersten Weltkrieges Themenführungen an. Man kann sich über die Schlüsselobjekte der sogenannten "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" informieren.  An zwei Terminen hat man die...

V.l.: Bezirksparteiobmann-Stellvertreterin Laura Sachslehner, Bezirksrat Matthias Lang und Bezirksrätin María Elena Taramona de Rodríguez (alle ÖVP). | Foto: ÖVP Landstraße
4

Landstraße
ÖVP setzt sich für eine Sanierung des Bezirksmuseums ein

Das Bezirksmuseum Landstraße ist ein Ort des Erinnerns. Damit das auch so bleibt, muss es saniert werden. WIEN/LANDSTRASSE. Das Bezirksmuseum Landstraße in der Sechskrügelgasse 11 hat schon bessere Tage gesehen: Errichtet in den 1950er-Jahren, wirkt es heute fast selbst wie eines der unzähligen Exponate, die in seinem Inneren zu finden sind. Eine Umgestaltung wäre bitter nötig, immerhin ist das Bezirksmuseum mehr als ein leerer Bau. Hier lagern auch die kollektiven Erinnerungen der...

Das Heeresgeschichtliche Museum richtet sich neu aus. Dazu beitragen sollen 20 neue Posten. | Foto: Gerhard Hertenberger
2

Neuausrichtung
Heeresgeschichtliches Museum schafft 20 neue Stellen

Direktor Georg Hoffmann erstellt 20 neue Arbeitsplätze im Heeresgeschichtliche Museum am Arsenal 1. Die neuen Positionen sollen eine neue Ausrichtung ermöglichen. WIEN/LANDSTRASSE. Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) am Arsenal 1 hat große Pläne für die Zukunft. Unter der Leitung von Georg Hoffmann wurden nach Monaten der Planung mehr als 20 neue Stellen geschaffen. Die neu geschaffenen Positionen sollen eine geplante Neuausrichtung des Museums ermöglichen. Einmal besetzt, werden die neuen...

Naturfreunde kommen regelmäßig auf einen Spaziergang vorbei – vor allem im Frühling, wenn der Flieder blüht. | Foto: Tamara Winterthaler
26

Bildergalerie
Der Flieder blüht am Sankt Marxer Friedhof im Dritten

Der denkmalgeschützte Sankt Marxer Friedhof in der Landstraße ist nicht nur für Fans des hier begraben liegenden Mozarts eine wichtige Pilgerstätte. Auch Naturfreunde kommen regelmäßig auf einen Spaziergang vorbei – vor allem im Frühling, wenn der Flieder blüht. WIEN/LANDSTRASSE. Hier treffen Geschichte, Spiritualität und Naturschauspiel aufeinander: Der Sankt Marxer Friedhof in der Leberstraße 6 ist für Wiener, aber auch für Touristen eine beliebte Pilgerstätte. Im Frühling erfreut der letzte...

Wie es jüdischen Soldaten im 18. und 19. Jahrhundert erging, erzählt Ilya Berkovich in einem spannenden Vortrag im Heeresgeschichtlichen Musuem. | Foto: Nadja Meister
2

Heeresgeschichtliches Museum
Vortrag über Jüdische Soldaten in der Monarchie

Die Habsburgermonarchie war der erste neuzeitliche Staat, der jüdische Soldaten verpflichtete. Wie es diesen im 18. und 19. Jahrhundert erging, erzählt Ilya Berkovich in einem spannenden Vortrag im Heeresgeschichtlichen Museum. WIEN/LANDSTRASSE. Betrachtet man die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Österreich, dreht sich das meiste Material um den Zweiten Weltkrieg. Doch auch davor gibt es allerlei spannende Spuren über das Wirken von Jüdinnen und Juden zu erzählen und zu entdecken. Wie es...

Im Bezirksmuseum in der Landstraße gibt es einige Highlights zu entdecken. | Foto: Bezirksmuseum Landstraße
5

Landstraße
Diese Highlights gibt es im Bezirksmuseum zu entdecken

Im Bezirksmuseum in der Sechskrügelgasse gibt es einige besondere Ausstellungsstücke zu bestaunen. Wir stellen dir die Highlights vor. Von Hannah Maier und Tamara Wendtner. WIEN/LANDSTRASSE. Franz Hofbauer leitet das Bezirksmuseum in der Landstraße. Bevor es das Museum gab, befand sich hier eine Mädchenschule. Heute kann man dort unglaublich viele Schätze entdecken. Das Bezirksmuseum zeigt, wie der Name schon sagt, die Geschichte des Bezirks. Hofbauer hat so einiges über die Landstraße zu...

Das Schloss und die Parkanlage Belvedere im Jahr 1940. | Foto: Wien Museum
3

Geschichte der Landstraße
Wie aus drei Vororten ein Wiener Bezirk wurde

Nicht immer war die Landstraße ein Teil von Wien. Früher bestand das Gebiet aus drei Ortschaften. WIEN/LANDSTRASSE. Im 9. Jahrhundert vor Christus war das Gebiet des heutigen 3. Bezirks von Kelten besiedelt. Diese Siedlung befand sich ungefähr in der Gegend, die heute zwischen dem Rennweg und dem oberen Schloss Belvedere liegt. Im ersten Jahrhundert kamen die Römer und nahmen das Gebiet ein. Als Zivilstadt kam es zum Militärlager Vindobona dazu. Im Areal des heutigen Aspangbahnhofs lag das...

Der November mag ein grauer Monat sein, aber das Haus Hofmannsthal in der Reisnerstraße 37 startet mit einem bunten, breit gefächerten Programm in den Herbstmonat. | Foto: Haus Hofmannsthal
2

Kultur im 3. Bezirk
Das Programm im Haus Hofmannsthal im November

Im November gibt es im Haus Hofmannsthal wieder ein reiches Kulturaufgebot. Von Poesie über Lyrik bis hin zu Operetten ist alles dabei. WIEN/LANDSTRASSE. Der November mag ein grauer Monat sein, aber das Haus Hofmannsthal in der Reisnerstraße 37 startet mit einem bunten, breit gefächerten Programm in den Herbstmonat. Im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung steht die lyrische Sopranistin Irmgard Seefried. Man gedenkt ihrem 35. Todesjahr. Sie trat an zahlreichen Opernhäusern weltweit auf. Bis 15....

Der Herbst bringt zwei spannende Veranstaltungen ins Bezirksmuseum in der Sechskrügelgasse 11.  | Foto: Bezirksmuseum Landstraße
2

Straßennamen & Chanson
Das bringt der Herbst ins Bezirksmuseum Landstraße

Spannende Events warten auch im Herbst wieder im Bezirksmuseum des dritten Bezirks. Hier kann man Chanson-Klängen lauschen oder in die Geschichte der Landstraßer Straßennamen eintauchen. WIEN/LANDSTRASSE. Der Herbst bringt zwei spannende Veranstaltungen ins Bezirksmuseum in der Sechskrügelgasse 11. Am Mittwoch, 25. Oktober, können Besucher und Besucherinnen die Geschichte der Landstraße aus einer neuen Perspektive erkunden. An diesem Abend dreht sich alles um die Straßen und Gassen im Bezirk....

Seit 2015 ist die Ballonhalle denkmalgeschützt. | Foto: BIG/David Schreyer
4

Bildung im Arsenal Wien
Die Bildenden Künste ziehen in den Ballonsaal

Die Akademie der bildenden Künste Wien bekommt einen neuen Standort. Bald soll sie ins Arsenal einziehen. Ein Architekturwettbewerb soll entscheiden, wie der denkmalgeschützte Ballonsaal künftig aussehen soll. WIEN/LANDSTRASSE. Wo früher Truppen marschierten, werden alte Kunstschätze konserviert: Im Rahmen eines Bauprojekts der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) soll ein neuer Standort der Akademie der bildenden Künste in das Arsenal einziehen. Aus der historischen Ballonhalle in der...

Seit 2012 erstrahlt die alte Rinderverkaufshalle in neuem Glanz und trägt den Namen Marx Halle.  | Foto: Andreas Edler
2

Die Geschichte der Marx Halle
Vom Viehmarkt zum tollen Kulturort

Falls du dich schon einmal gewundert hast, woher der Tierbezug der Viehmarktgasse kommt, wirst du hier schlauer – kleiner Tipp: es hat mit Viehhandel zu tun.  von Hannah Maier WIEN/LANDSTRASSE. Der Name Viehmarktgasse im dritten Bezirk kommt nicht von irgendwo. Auch die Stierstatuen am Ende der Straße geben einen Hinweis auf die Vergangenheit der Gegend. In diesem Gebiet befand sich früher der große Zentralviehmarkt. Die Marx Halle, wo heute allerlei Messen und Ausstellungen stattfinden, wurde...

Bei dem Vortrag werden die "Narben" thematisiert, welche die Luftangriffe des zweiten Weltkrieges im Wiener Stadtbild hinterlassen haben.  | Foto: Nadja Meister
2

"Verbliebene Kriegsspuren"
Vortrag im Heeresgeschichtlichen Museum

Am 17. Juli findet im Heeresgeschichtlichen Museum der Vortrag "Verbliebene Kriegsspuren in Wien" von dem Archäologen und Historiker Marcello La Speranza statt. WIEN/LANDSTRASSE. Am Montag, dem 17. Juli, findet im Heeresgeschichtlichen Museum (HGM) am Arsenal ein Vortrag über die Spuren des Krieges statt. Bei dem Vortrag mit dem Titel "Verbliebene Kriegsspuren in Wien" werden die Spuren des zweiten Weltkrieges thematisiert, welche bis heute im Wiener Stadtbild erkennbar sind. Multivisueller...

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Außenansicht "Oberes Belvedere". | Foto: Lukas Schaller
3

Motto "Goldener Frühling"
Das Belvedere feiert 300-jähriges Jubiläum

2023 feiert das Belvedere das 300. Jubiläum seiner Erbauung. Mit dem Motto „Goldener Frühling“ greift es zwei Grundmotive seiner Geschichte auf: Gold für die Tradition und den heiligen Frühling "ver sacrum" für den Aufbruch. WIEN/LANDSTRASSE. Das Motiv des heiligen Frühlings, das die Wiener Secessionisten als Symbol für den Aufbruch zu Neuem prägten, zieht das Belvedere für das Jubiläum heran, um in die Zukunft zu blicken: auf die neue Kunstgeneration, auf die Öffentlichkeit der Zukunft, auf...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Die Journalistin ist vor allem für ihr TV-Format "Liebesg'schichten und Heiratssachen" bekannt.  | Foto: Andreas Edler
1 Aktion 3

Wien
Sieben Straßen sollen nach historischen Frauen benannt werden

Vier in Favoriten, zwei am Alsergrund und eine auf der Landstraße: in Wien sollen künftig sieben Straßen in Stadtentwicklungsgebieten nach berühmten historischen Frauen benannt werden. Das wurde im Kulturausschuss entschieden.  WIEN. In Wien gibt es bis dato 4.600 öffentliche Orte und Institutionen, die nach einer historischen Person benannt wurden. Nur 500 davon – also 12 Prozent – tragen den Namen einer Frau. Die restlichen 88 Prozent sind einem Mann gewidmet.  Um dieses Ungleichgewicht...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Online-Event vom Verein "Labor Alltagskultur": Bei der Flanerie widmet sich Experte Anton Tantner der Geschichte und Gegenwart des Donaukanals | Foto: Aami Ullah/ Unsplash
1 2

Online-Event
Eine virtuelle Erkundungstour entlang des Donaukanals

Online-Flanerie: Am Mittwoch, 24. November, lädt der Verein "Labor Alltagskultur" zur virtuellen Erkundungstour entlang des Donaukanals. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden erbeten. WIEN. Vom Lido der Arbeitslosen zum Investorentraum: Der Wiener Donaukanal und seine Uferanlagen haben in den letzten Jahrzehnten eine starke Veränderung erlebt. Genau dieser widmet sich jetzt der gemeinnützige Kulturverein "Labor Alltagskultur" mit einer Online-Veranstaltung. Unter dem Titel...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.