Aus_Sichten2030 ... E+ Projekt LeMOON
Umwelt-Mitwelt-Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Friedenszopf. Dunkelbunt

- ERASMUS+ Projekt LeMOON Team meeting, Bundes-Blindeninstitut BBI Wien
- Foto: Tatjana Christelbauer
- hochgeladen von Tatjana Christelbauer
Rückblicke zum Transnationalen Projekttreffen
ERASMUS+-Projekt-LeMOON
In der Woche 27. -30 November 2023, wurden die Teams aus 6 Projektpartnerländern von der ACD-Agentur für Kulturdiplomatie Verein und ihrem Projektpartner, dem Bundes-Blindeninstitut BBI Wien, zum transnationalen Projekttreffen eingeladen.
Inspiriert von der visionären Kunst von Friedensreich Hundertwasser, geleitet von der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung und den 17 SDGs, haben die 22 Lehrkräfte eine intensive Woche in Wien verbracht.
Beim Hundertwasserhaus im 3. Wiener Bezirk wurde der erste Treffpunkt von Teams mit besten Eindrücken und neuen Inspirationen erlebt.
Die Projektteams wurden im Bundes-Blindeninstitut BBI Wien vom Dir. Mag. Ganitzer freundlich empfangen und durch die Schule geführt. Das Schulmuseum der BBI bietet umfassende Sammlung aus Bildern, Schriften, Geräten und Dokumenten über diese älteste Schulgebäude für Blinde, welches sich für Bildung einsetzt. Das Institut gibt es bereits seit 1804 und ist somit auch das älteste BBI im deutschsprachigen Raum.
Im Konferenzzimmer der BBI wurden die Projektmeetings-und Präsentationen abgehalten.
Zur Einleitung wurde eine Video-Präsentation von Österreich und Wien mit der von Schülerinnen und Schülern der BBI kreierte Wien Sound-Postkarte vorgestellt. Musikalische Beiträge, gespielt von Schülerinnen und Schülern enthielten auch eine kurze Erzählung über den von ihnen empfohlenen Seehenswürdigkeiten. Eine innovative Idee wurde dabei Präsentiert, ohne visuellen Bildern, jedoch mit eindrucksvollen Klängen und Erzählungen.
Das Projektthema "Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung: digitale Lerntools" wird von österreichische Partner ACD-Agency for Cultural Diplomacy Team in Kooperation mit BBI Institut durch Kunst-basierte Lernmethoden, politische Bildung, mit Fokus auf Agenda2030 und Europäische Kulturdiplomatie in der Praxis von Jugendlichen, KI-tools mit der Einbeziehung von assistiven Technologien unterstützt.
Hundertwasser´s Ansätze für ökologische Bildung wurden bereits beim Projektstart vorgestellt. Beim meeting in Wien wurden die Eindrücke gestärkt, die Relevanz von Hundertwasser´s Umweltaktionen und Kunstwerken, in der Gegenwart vielfältig erlebt.
Beim Besuch der Wien Energie Spittelau wurden die Innovative Ansätze im Energiebereich vermittelt.
Die von Hundertwasser gestaltete Fernwärme beeindruckte die Gäste, wie auch die Erzählung unseren Guides über die Falken, die in dem Goldenen Turm verweilen, aber nur "wenn die Luft sauber ist". Die nistung von Falken wird als Indikator zur Überprüfung der Luftqualität genützt.
Während der Projektwoche, wurde eine Reise in die Terme Rogner Bad Blumau mit den Teams unternommen. Die visionäre Ansätze im Bereich der grüne Architektur von Hundertwasser wurden beim Guide und Spa-Besuch genussvoll erlebt.
Beim anschließenden Workshop "Let´s brick" im Salon Dunkelbunt zum Thema "Resilienz, Wellness, Gesundheit für Lehrpersonal" von Tatjana Christelbauer, wurden die Ansätze von Hundertwasser für die kreative Lösungen und für die Optimierung von Klassenzimmern angeleitet.
In der Zusammenarbeit mit dem Lehrpersonal des BBI, wurden auch Einblicke in die Nutzung von assistiver Technologien ermöglicht, mit mechanischen 6-Punkt-Blindenschriftschreibmaschine wurde die Anwendung von Braille-Schrift erprobt.
Beim Besuch des Dialog im Dunkeln wurden die taktile und auditive sensorische Eindrücke, ohne visuelle Perzeption gestärkt.
Das Projektthema der Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung konnte mit vielfältigen Erlebnissen für die weitere Projektaktivitäten inspirieren. Mit Hundertwasser´s kreativen Wortschöpfungen wurden die Deutsch-Spracherlebnisse vertieft: Dunkelbunt, Ringelgrün, Kugelrund ...
Wie die Umwelt und auch Mitwelt- Beziehungen verbessert werden können, wurde bei kreativen Workshops "Let´s braid & orangetheworld" und beim Sprechtheaterstück "Orange Feather Flight control" von Tatjana Chrsitelbauer als Beispiel einer kreative Überwältigung des angespannten Gemütszustands, erprobt.
Ein 16 Meter langer Zopf wurde gemeinsam, in Bewegung von Schülerinnen und Schülern der BBI, dann weiter mit Projektteams geflochten und bei der Zertifikastsverlíehung ausgestellt.
Ein gemeinsames Zeichen wurde damit gesetzt, als Beitrag zu aktuellen 16 Aktionstagen gegen Gewalt an Frauen & Mädchen.
Ein kurzes Video mit diesen Aktivitäten wurde kreiert.
Das Mädchenchor der BBI trug zur Festlichkeit der finale Zeremonie mit ihrem musikalischen Beitrag bei, der BBI Direktor Mag. Ganitzer und Mag. Erich Schmid unterstützen die Meetings mit Hausführung und Ihre nette Gastfreundschaft.
Am Wiener Chrtistkindlmarkt wurde gemeinsam Punch getrunken, tägliche Mittagsmahlzeiten wurden am Bundes-Blindeninstitut BBI mit der Wiener Küchenspezialitäten gestaltet. begrüßt wurden die Gäste mit traditionellen Kaiserschmarrn und verabschiedet wurden sie mit Marillenknödel, Sachertorte und Schlüsselanhänger mit dem Aufschrift LeMOON (Projektitel) in Braille-Schrift.
Die von Vermittlungsteam erhaltene EU-Flaggen und die mehrsprachig gedruckten Stofftaschen während des Besuchs der Dauerausstellung Erlebnis Europa in der Rotenturmstraße, Wien 1010 mit Schülerinnen und Schüler des BBI, wurden mit Projektteams geteilt,
Es war eine eindrücksreiche gemeinsame Projektwoche, die Projektteams haben ihre beste Eindrücke auch über sozialen Medien geteilt.
Vielen Dank, bis zum nächsten meeting in Polen!
Tatjana Christelbauer
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.