Umweltbildung

Beiträge zum Thema Umweltbildung

Christine Schnell und Maike Wnger mit den Kindern aus dem Workshop im W&H Dentalwerk in Bürmoos. | Foto: LEADER Flachgau Nord, RVFN
3

Fokus auf Umweltbildung
Im Flachgau werden Kinder zu Klimahelden

Nachhaltigkeit zum Anfassen und Begreifen: In Anthering und Bürmoos erleben Kinder, wie aus Müll neue Ressourcen entstehen – und warum Umweltschutz schon in jungen Jahren beginnt. FLACHGAU. Der Verein „LEADER Flachgau-Nord” organisiert jedes Jahr ein Ferienprogramm für Kinder. Dieses Mal hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche spielerisch für Umwelt- und Klimaschutz zu begeistern. Zu diesem Zweck holten sich die Veranstalter Unterstützung von den Abfallberaterinnen Maike...

Abfallberaterin Susanne Glück | Foto: GVU Scheibbs
1 5

Infostand und Bastelstation des GVU Scheibbs
Abfallberatung beim Gassl Festival in Purgstall

Informationen rund um Abfall Die Abfallberatung des GVU Scheibbs ist diesen Samstag (21.6.2025) beim Gassl Festival in Purgstall dabei. Der Informationsstand bietet für die Bevölkerung Materialien zu wichtigen Themen rund um Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung und korrekte Abfalltrennung. Bastelstation für kleine Festivalbesucher:innen Außerdem können Kinder bei der Bastelstation ihrer Kreativität freien Lauf lassen und aus Abfällen neue Dinge erschaffen, zB Geschenktaschen aus alten Zeitschriften...

Kunst-Café in Hundertwasserhaus- Neuübernahme | Foto: Tatjana Christelbauer
23

Kunst-Café im Hundertwasserhaus: Neuübernahme
Grüße aus Hundertwassergretzl zum Weltumwelttag

Zum heutigen Weltumwelttag: rückblickend zur Neuübernahme des Kunst-Cafés im Hundertwasserhaus Der Weltumwelttag wurde 1972 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und wird seither jedes Jahr am 5. Juni gefeiert – mit dem Ziel, das globale Bewusstsein für Umweltfragen zu stärken und konkretes Handeln zu fördern. Das Motto des Weltumwelttags 2025 lautet: „Unsere Natur wiederherstellen – unsere Zukunft sichern.“ Dieses Motto ruft die Weltgemeinschaft dazu auf, sich auf die Wiederherstellung...

In Österreich leben über 700 verschiedene Bienenarten. Weltweit gibt es sogar mehr als 20.000 Wildbienenarten. | Foto:  Gertrude Müller
Aktion 13

Welttag der Bienen am 20. Mai
Summende Helden in blühender Vielfalt

Sie sind klein, fleißig und für unser Ökosystem unverzichtbar: Wildbienen. Anlässlich des Weltbienentags am 20. Mai rücken der Naturschutzbund und Wildbienenrat ihre Bedeutung ins Rampenlicht, denn ihr Fortbestand ist bedroht. Wir verraten dir, wie du zum Schutz der kleinen Bestäuber beitragen kannst.  SALZBURG. Überall blüht es derzeit in Salzburg. Doch nicht nur Naturliebhaber, Gartenfreunde und Hobbyfotografen lockt die frühlingshafte Blütenpracht nach draußen. Auch zahlreiche Insekten –...

Günter Schmidt (Bgm. Rohrbach), Rainer Schneeberger (Bgm. Loipersbach), Gerhard Hutter (Bgm. Bad Sauerbrunn), Thomas Böhm (Leiter der ARGE Burgenländische Naturparke, Kurt Fischer (Bgm. Baumgarten und Obmann des Naturparks), LH-Stv.in Anja Haider-Wallner, Marlene Hrabanek-Bunyai (Geschäftsführerin Naturpark) und KLAR!-Manager Markus Puschenreiter. | Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
3

Anfang Juni
Naturpark Rosalia-Kogelberg lädt zur Woche der Artenvielfalt

Vom 2. bis 6. Juni findet im Naturpark Rosalia-Kogelberg die Woche der Artenvielfalt statt. Ein kostenfreies Naturerlebnisprogramm für Kindergärten, Schulen und Kinderkrippen. Die Aktionswoche ist Teil des grenzüberschreitenden EU-Projekts "Code MoRe - Common Development in Model Regions", das von der Wirtschaftsagentur Burgenland getragen wird. BEZIRK MATTERSBURG. Die Woche der Artenvielfalt im Naturpark Rosalia-Kogelberg im Bezirk Mattersburg findet heuer von 2. bis 6. Juni statt....

Beim Vernetzungstreffen in St. Pölten erarbeiteten Pädagoginnen, Pädagogen und Naturpark-Mitarbeitende neue Konzepte für die Umweltbildung. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
1 3

Wissen schützt Natur
Vernetzungstreffen der Naturpark-Schulen in NÖ

Beim Vernetzungstreffen in St. Pölten setzten sich Pädagoginnen, Pädagogen und Naturpark-Mitarbeitende mit dem Klimawandel auseinander. Ziel war es, praxisnahe Methoden für den Unterricht zu erarbeiten. NÖ. Unter dem Motto „Die Welt im Labor: Klimawandel angreifbar und konkret“ kamen am 19. Februar Pädagoginnen und Pädagogen aus Naturpark-Schulen und -Kindergärten sowie Naturpark-Mitarbeitende in St. Pölten zusammen. Begleitet von Biologen und Klimapädagogen Hermann Sonntag sowie Bergwander-...

Tatjana Christelbauer
UN Vienna
Hundertwasser´s Artwork 181 A "La Pioggia" 
Stadt unter dem Regen
Town under the Rain
https://hundertwasser.com/tapisserie/181_a_tap35_la_pioggia_903
schiff Regentag in Tulln a.d. Donau | Foto: Tatjana Christelbauer
23

Zum Tag der Vereinten Nationen
Am Zukunftsgipfel mit Federflug, auf Liebewelle am Regentag

Zum Tag der Vereinten Nationen, der am 31. Oktober 1948 eingeführt und am 6. Dezember 1971 den Tag der Vereinten Nationen, die UN-Generalversammlung  zum internationalen Gedenktag erklärte, möchte ich die Eindrücke vom UN-Zukunftsgipfel teilen, an dem unser Vereinsteam teilgenommen hat. Mit Impressionen aus einer Exkursion mit Studierenden und Lehrenden an der  Bundesblindeninstitut Wien BBI nach Tulln an der Donau zum Hundertwasserschiff "Regentag"  verknüpfe ich die gedanklichen Phade und...

2

Wirtschaftsbildung und Nachhaltigkeit
Weltklimaspiel an der BHAK I Salzburg

Vom 16.-18.9. bekamen die Schülerinnen und Schüler unserer 4. Klassen die Möglichkeit, über die Chancen und Grenzen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise nicht nur zu hören, sondern diese zu erleben – zu „erspielen“. Die Schüler übernahmen dabei die Rollen von Regierungen fiktiver (aber durchaus realitätsnaher) Länder/ Kontinente sowie von Unternehmen und vermittlungsbereiten NGOs. Mit der Unterstützung von 2 externen Trainern wurde in mehreren Spielrunden versucht, nicht nur das Klima zu retten,...

Ackerheldin Rita Himmel kümmert sich um Wiener Gärten. Außerdem bringt sie anderen Wissenswertes über die Umwelt bei. | Foto: Ackerhelden/Luiza Puiu
Video 10

Donaustädter Heldin
Rita Himmel kümmert sich um Wiener Gärten

Ackerheldin Rita Himmel kümmert sich um Wiener Gärten. Außerdem bringt sie anderen Wissenswertes über die Umwelt bei. WIEN/DONAUSTADT. Rita Himmel verbringt die meiste Zeit ihres Alltags im Grünen. Entweder zum Gärtnern oder um anderen das Gärtnern, die Natur und Kreislaufwirtschaft näherzubringen. Sie ist Teil des Teams der Ackerhelden. Für ihren Einsatz als Ackerheldin in Wien und vor allem in den Gärten der Seestadt wurde sie von MeinBezirk und W24 zur Heldin aus der Donaustadt gekürt. Seit...

Der Naturpark Tiroler Lech bietet im Rahmen der Naturparktage auch in diesem Sommer wieder ein abwechslungsreiches Erlebnisprogramm für Volksschulkinder an. | Foto: Naturpark-Team
2

Förderung vom Land
270.000 Euro für die heimischen Naturparke

Die fünf Naturparke Tiroler Lech, Karwendel, Kaunergrat, Ötztal und Zillertaler Alpen sind einerseits Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen, andererseits auch Bildungsraum für Menschen. Damit das so bleibt, gibt es vom Land weiterhin Förderungen. TIROL/AUSSERFERN (eha). Die fünf Tiroler Naturparke bieten ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Im Jahr 2024 erhalten die Parke neben Projektförderungen und finanzieller Unterstützung bei den Personalkosten rund 270.000 Euro Fördermittel des...

dots4futures
LeMOON Klima BBIennale Poster | Foto: Tatjana Christelbauer
7

dots4futures: Die Grüne Wende_AusSichten2030 ...
LeMOON Klima BBIennale: ERASMUS+ Projekt Multipler-Veranstaltung

Grüße zum Europatag mit ersten&besten Eindrücken aus unserem ERASMUS+ Projekt. LeMOON Multiplikatorenveranstaltung mit Studierenden am Bundesblindeninstitut BBI Wien: LeMOON Klima BBIennale Prelude „dots4futures: Die Grüne Wende: Aus_Sichten 2030 ...“, die am 8. Mai im BBI-Institut Wien stattfand. UNESCO Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Friedensreich Hundertwassers Umweltaktivismus und Ökologie in Kunst, Architektur und Bildung, bilden grundlegende Basis für die Entwicklung von Lern-und...

Foto: Traisen
2

Naturschatz-Suche
Interaktives Clown-Theater in den Kindergärten in Traisen

Edouard Raix vom Klimabündnis war mit dem Clown-Stück „Dudu auf Naturschatz-Suche“ zu Besuch in Traisen. TRAISEN. Damit hat Dudu nicht gerechnet! Er erfährt, dass er an einem Wettbewerb teilnehmen kann: Gemeinsam mit den Kindern macht er sich auf die Suche nach sieben Schätzen der Natur. Humor, Poesie und Musik begleiten sie dabei. Mit „Dudu auf Naturschatz-Suche“ ist Schauspieler und Theaterpädagoge Edouard Raix eine Clown-Show gelungen, die mit Slapsticks und Gesang die Kinder für das Kleine...

Umweltbildung
Berufsschule Mattersburg erhielt ÖKOLOG-Urkunde

Die Berufsschule Mattersburg erhielt kürzlich die ÖKOLOG-Urkunde. Die Urkunde wird an Schulen verliehen, die das Unterrichtsprinzip "Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung" umsetzen. MATTERSBURG. Vor kurzem hat die Berufsschule Mattersburg die ÖKOLOG-Urkunde von Bildungslandesrätin Daniela Winkler und der Stellvertretenden Bildungsdirektorin Sandra Steiner erhalten. Seit mehr als 20 Jahren setzen ÖKOLOG-Schulen das Unterrichtsprinzip "Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung" um....

Foto: Gillmann
2

Umweltbildung
Das BG/BRG Schwechat ist Nationalpark-Partnerschule

Der Nationalpark Donau-Auen betreut im Rahmen seiner Umweltbildungsarbeit mehrere Schulen der Region. Anlässlich der langjährigen Kooperation des BG/BRG Schwechat mit dem Nationalpark erhielt Direktor Heinz Lettner Ende Jänner von Nationalparkdirektorin Edith Klauser die Partnerschulplakette. SCHWECHAT. Anlässlich der langjährigen Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen erhielt Direktor Heinz Lettner Ende Jänner von Nationalparkdirektorin Edith Klauser die Partnerschulplakette für das...

ERASMUS+ Projekt LeMOON Team meeting, Bundes-Blindeninstitut BBI Wien | Foto: Tatjana Christelbauer
Video 23

Aus_Sichten2030 ... E+ Projekt LeMOON
Umwelt-Mitwelt-Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Friedenszopf. Dunkelbunt

Rückblicke zum Transnationalen Projekttreffen ERASMUS+-Projekt-LeMOON In der Woche 27. -30 November 2023, wurden die Teams aus 6 Projektpartnerländern von der ACD-Agentur für Kulturdiplomatie Verein und ihrem Projektpartner, dem Bundes-Blindeninstitut BBI Wien, zum transnationalen Projekttreffen eingeladen.  Inspiriert von der visionären Kunst von Friedensreich Hundertwasser, geleitet von der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung und den 17 SDGs, haben die 22 Lehrkräfte eine intensive Woche in...

Linguistic landscape
linguistic hospitality | Foto: Tatjana Christelbauer
12

Let´s rain! dance arts4SDGs open call
Lass uns regnen ... ERASMUS+ Projektpräsentation open call

Let´s rain ... Einladung zu Mitwirkung bei der ERASMUS+ Projekt 'The Rhythm of Nature. Environmental education in dance arts' Präsentation im April 2024 in Wien und international, mit Möglichkeit für weitere Kooperation The Rhythm of Nature is explored by examples of the rhythm of Rain in a variety of forms, diversity of expressions, and in particular through articulatory and imaginative experiences in a multilingual setting. The workshop “Let´s Rain…” is composed of warming-up exercises,...

Der feierliche Spatenstich für die Umbau- und Erweiterungsarbeiten wurde begangen. | Foto: Elisabeth Neuner
7

Spatenstich
Das Naturparkhaus Kaunergrat wird stark erweitert

Seit mehr als 15 Jahren ist das Naturparkhaus eine wichtige Drehscheibe für die Entwicklung des Naturparks Kaunergrat. Seit der Eröffnung des Besucherzentrums im Jahr 2007 hat sich der Naturpark Kaunergrat in seinen Handlungsfeldern spürbar und sichtbar erweitert. FLIEß. Das aktuelle Raumangebot kann mit den sich in der Praxis ergebenden Anforderungen schon seit längerer Zeit nicht mehr Schritt halten. Aus diesem Grund hat sich die Naturparkgemeinde Fließ, als Standortgemeinde des...

Auch mit dem Fahrrad sind die Erlebnis-Stationen sehr gut zu erreichen. Die Fernradwege Innradweg, Römerradweg und Tauernradweg führen direkt am Naturium vorbei. | Foto: Thomas Kujat/Marketinggruppe Innradweg
5

Europareservat Unterer Inn
Natur erleben, entdecken & verstehen im Naturium

Expedition vor der Haustür: Das Naturium am Inn lässt Besucher in die faszinierende Welt des Europareservats Unterer Inn eintauchen.  MINING, ERING. Das grenzübergreifende Besucher-, Naturschutz- und Umweltbildungszentrum "Naturium am Inn" in Ering (D) und Schloss Frauenstein liegt im Zentrum des Naturjuwels Europareservat Unterer Inn. Die gemeinsame Einrichtung der Gemeinde Mining und des Landkreises Rottal-Inn wurde 2020 eröffnet und lädt ein zum Erleben, Entdecken und Verstehen der...

Rainbow, Iceland, 11 pm | Foto: Tatjana Christelbauer
12

#planetarische Liebe:2030...
ERASMUS+ Projektteam in Iceland

Die Praxis planetarischer Liebe während des Teamtreffens des ERASMUS+-Projekts LeMOON in Island: Rückblickend in die Zukunft denkend Wiener Vereinsteam der ACD-Agency for Cultural Diplomacy beteiligt sich seit 2022 am ERASMUS+ Projekt LeMOON  mit weiteren Teams aus 6 Partnerländer.  Mit innovativen Ansätzen und digitalen Tools wird das e-curriculum "Environmental Education" für& mit Hochschulstudierenden gemeinsam kreiert  Mit ihren Partner, dem Bundes-Blindeninstitutes BBI Wien, bringt das...

1 1 6

Umweltbildung
Geniale Algen - Kooperationsprojekt bekommt mit Ihrer Hilfe den Energy Globe Award OÖ

Wozu braucht man Algen? Welche Algen gibt es überhaupt? Wie können Algen für Nahrung, Energie und als Rohstoff genutzt werden? Spannende Fragen, die im Projekt geniALGE beantwortet wurden. Jetzt steht das Projekt vor der Preisverleihung für den Energy Globe Award OÖ und Sie können zur Auszeichnung beitragen! Im FFG Talente regional Projekt "geniALGE - Algentechnologie als Zukunftshoffung" konnten insgesamt 835 Kinder und Jugendliche an spannenden Exkursionen, Workshops, peer-learning...

24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kaunergrat im Naturparkhaus am Gachen Blick. | Foto: Othmar Kolp
11

24. Vollversammlung
Naturpark Kaunergrat setzt Vielzahl an Projekten um

Der bezirksübergreifende Naturpark Kaunergrat ist eine Erfolgsgeschichte. Bei der 24. Vollversammlung wurde eine erfolgreiche Bilanz gezogen. Auch heuer stehen wieder zahlreiche Projekte in Sachen Naturschutz und Infrastruktur auf der Agenda. FLIEß, KAUNERGRAT (otko). Bei der 24. Vollversammlung des Naturparkvereins Kauenergrat konnte am 03. Mai im Naturparkhaus am Gachen Blick eine erfolgreiche Bilanz gezogen werden. "Der Naturpark wurde 1997 gegründet und geht nun in das 25. Jahr. Als...

Die Schüler:innen und Lehrer:innen des Gymnasium Landeck freuen sich mit (von rechts) Schulqualitätsmanagerin Daniela Lehmann, Direktor Otto Siegele und Lisa Prazeller von Klimabündnis Tirol über den Beitritt ins Klimaschutz-Netzwerk.  | Foto: Othmar Kolp
19

Engagement statt Aktionismus
Gymnasium Landeck tritt dem Klimabündnis Tirol bei

Das Gymnasium Landeck ist nun Teil des Klimabündnis-Netzwerks. Die Schule setzt seit Jahren verstärkt auf Umweltbildung im Unterricht. Im heurigen Jahr wird ein Fokus auf Mobilität gelegt. LANDECK. Das Klimabündnis Tirol hat ein neues Mitglied im Bezirk Landeck. Am 14. Dezember wurde das Gymnasium Landeck mit 317 Schülerinnen und Schülern offiziell aufgenommen. Mittlerweile gibt es 57 Klimabündnis Bildungseinrichtungen in Tirol. Viele davon sind Volksschulen und Kindergärten. Mit dem BRG/BORG...

Derzeit gibt es nur eine Handvoll Naturführer:innen im Bezirk Reutte. Verstärkung ist daher immer willkommen!  | Foto: Naturpark Tiroler Lech
2

Eine sinnvolle Aufgabe
Warum es sich lohnt, Naturführer zu werden

Junge Menschen an Themen wie „Natur“ und „Umwelt“ heranzuführen, das ist die Aufgabe der Naturführer:innen des Naturparks Tiroler Lech. Warum diese Arbeit so wichtig ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. AUSSERFERN (eha). Kinder kennen heute mehr Handy-Klingeltöne als Vogelstimmen, viele Jugendliche mehr Automarken als Wildkräuter. Trotz noch nie da gewesener Informationsmöglichkeiten unserer Mediengesellschaft verlieren nicht wenige junge Menschen in erschreckendem Maße über Jahrhunderte...

Foto: Stefan Diesner
7

Kategorie Sustainability
Look! Business Award 2022

Am 5. September fand zum achten Mal die Verleihung des look! Business Awards im Hotel Andaz am Belvedere statt. Unter dem Motto „New Role Models“ wurden von Uschi Fellner engagierte Frauen aus den Kategorien: Diversity, New Role Model, Industrial Innovation, Women Empowerment, Sense of Lifestyle, Sustainability, Visionärinnen, Fashion und Power of Taste gekürt. Der begehrte Award rückt jene Frauen in den Mittelpunkt deren innovative Business-Ideen und Unternehmerinnen Geist die Welt und Zukunft...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.