Gemeindeausblick
Das wird 2025 in Wolfsberg und St. Paul umgesetzt

- In Wolfsberg und St. Paul ist für 2025 einiges geplant.
- Foto: MeinBezirk/Privat
- hochgeladen von Laura Raß
Die Gemeinden Wolfsberg und St. Paul setzen 2025 trotz Budgetknappheit einige wichtige Projekte um.
WOLFSBERG, ST. PAUL. Die finanzielle Situation der Stadtgemeinde Wolfsberg bleibt angespannt. Im Finanzierungshaushalt ergibt sich bei Einnahmen von 81,5 Millionen Euro und Ausgaben von 88 Millionen Euro ein Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung von minus 6,4 Millionen Euro. Auf Basis dieser Berechnung ergibt sich für die Stadtgemeinde Wolfsberg für das Jahr 2025 keine freie verfügbare Eigenfinanzierungskraft.
Trotz des Budgetlochs wird es aber auch im kommenden Jahr einige Investitionen geben, die bereits fixiert sind. So wird die FF Theissenegg ein neues Allrad-Löschfahrzeug um rund 298.100 Euro bekommen. 598.000 Euro will man für die Sanierung der Wohnhäuser in der Herzogenauracherstraße 17 und 19 ausgeben, auch der erste Teil der Sanierungsoffensive in der Industriestraße 1 und 3 ist mit 100.000 Euro vorgesehen. Straßensanierungen werden in der St. Johannerstraße (115.000 Euro), in der Koschatstraße (13.500 Euro) und am Verbindungsweg Kirchbichlstraße (13.500 Euro) durchgeführt. Rund 560.000 Euro sind für die Instandhaltung von Gemeindestraßen eingeplant.
Community Nurse
Die Einführung der Pflegenahversorgung (Community Nursing) ab 2025 ist ebenfalls beschlossen. Ab Januar übernimmt das Land Kärnten die Personalkosten, die Initiative umfasst unter anderem Hausbesuche, frühzeitige Pflegebedarfserkennung und Unterstützung bei Pflegeheimaufnahmen. Es sind bis zu 2,25 Vollzeitstellen geplant, die vom Sozialhilfeverband Wolfsberg getragen werden, während die Stadtgemeinde die Infrastruktur zur Verfügung stellt.
Wichtige Projekte in St. Paul
Im Jahr 2025 stehen für die Marktgemeinde St. Paul wichtige Projekte und Anpassungen auf der Agenda. Das größte Vorhaben ist der Hochwasserschutz Langlbach, der in der zweiten Kalenderwoche 2025 mit einer Investition von rund 3,3 Millionen Euro (ohne Nebenkosten) in die Umsetzung ging. Weiters werden digitale Leitungsinformationssysteme für Trinkwasser und Abwasser in drei Bauabschnitten umgesetzt. Dabei werden rund 85 km Wasserleitungsnetz einer Funktionsprüfung unterzogen und digitalisiert. Für die Umsetzung wurden das Büro CNS GmbH mit einer Summe von 89.184 Euro (netto) und die Firma Aichinger & Partner Prüfservice GmbH mit einer Summe von 136.665,17 Euro (netto) beauftragt.
Weitere Vorhaben
Der Beckenrand im Springerbereich des Erlebnisschwimmbad St. Paul wird 2025 für 15.747 Euro (netto) durch die Firma Berndorfer Metall- und Bäderbau GmbH saniert, wobei 80 Prozent der Kosten durch KIP-Mittel gedeckt sind (verbleibender Gemeindeanteil 3.100 Euro). Die finalen Asphaltierungsarbeiten bei der Gönitzstraße erfolgen im Frühjahr 2025. Die Wasserbezugsgebühren wurden durch eine Bereitstellungsgebühr (42 Euro) ergänzt, die Müllgebühren um 10 Prozent, die Friedhofsgebühren (Urnennische und Einzelgrab von 9 auf 13 Euro, Familiengrab von 14 auf 18 Euro) und die Hundeabgabe von 20 auf 25 Euro erhöht, zudem gab es Anpassungen bei den Marktstandgebühren und bei dem Tarif des Veranstaltungssaals.
Einsparungen notwendig
Trotz umfangreicher Investitionen bleibt die finanzielle Situation der Gemeinde angespannt. Der Voranschlag 2025 und der Finanzplan 2025 bis 2029 wurden mehrheitlich, mit zwei Gegenstimmen der FPÖ, beschlossen. Das Nettoergebnis nach Rücklagen beträgt 158.700 Euro, jedoch weist der Geldfluss aus der voranschlagswirksamen Gebarung ein Defizit von 250.100 Euro auf, und die operative Gebarung schließt mit 314.300 Euro im Minus. Insgesamt ergibt sich eine Unterdeckung des operativen Budgets von 778.300 Euro, was den finanziellen Spielraum stark einschränkt. Daher sind Einsparungen bei den freiwilligen Leistungen angedacht. Die Förderung für den Musikschulausbau wurde verlängert und soll bis 2026 umgesetzt werden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.