Lagerfeuer-Unfall in St. Andrä
13-Jähriger von Stichflamme verletzt

Am Freitag wurde ein 13-Jähriger in St. Andrä durch eine Stichflamme verletzt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/amarinchenko106
3Bilder
  • Am Freitag wurde ein 13-Jähriger in St. Andrä durch eine Stichflamme verletzt. (Symbolfoto)
  • Foto: stock.adobe.com/at/amarinchenko106
  • hochgeladen von Michael Schatt

Am Freitagabend zog sich ein 13-Jähriger in St. Andrä im Lavanttal eine schwere Brandverletzung zu. Drei Jugendliche hatten versucht, mit einem Treibstoffgemisch ein Lagerfeuer zu entzünden, wobei eine Stichflamme entstand. 

ST. ANDRÄ. Am Freitagabend endete der Versuch dreier Jugendlicher, ein Lagerfeuer zu entzünden, mit einer Brandverletzung. Gegen 19.48 Uhr wollten ein 14-Jähriger und zwei 13-Jährige vor einem Wohnhaus in der Gemeinde St. Andrä im Lavanttal ein Feuer entfachen, um anschließend etwas zu grillen. Als das Entzünden des Lagerfeuers nicht funktionierte, nahm einer der 13-Jährigen dem Bericht der Polizeiinspektion St. Andrä zufolge einen kleinen Kunststoffkanister und schüttete daraus ein Treibstoffgemisch in Richtung der Feuerstelle. 

Stichflamme verletzte Jungen

Das Treibstoffgemisch habe eine Stichflamme verursacht, die den zweiten 13-Jährigen, der neben der Lagerfeuerstelle gestanden sei, am Kopf traf. Dabei habe er eine schwere Brandverletzung erlitten und wurde nach Erstversorgung durch den Rettungshubschrauber Christopherus 12 ins Klinikum Graz gebracht.

Das könnte dich auch interessieren:

Monteur bei PV-Arbeiten in Hermagor verletzt
Fahrzeug stürzt acht Meter in die Tiefe
Ein Fahrzeug verlor während der Fahrt Motoröl
Am Freitag wurde ein 13-Jähriger in St. Andrä durch eine Stichflamme verletzt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/amarinchenko106
Nach der Erstversorgung wurde der 13-Jährige mit schweren Verletzungen vom Rettungshubschrauber ins Klinikum Graz geflogen. (Symbolfoto) | Foto: Archiv
Der 13-Jährige zog sich eine schwere Brandverletzung zu. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.