St. Paul – Ruden
Erster Radtunnel Österreichs soll 2025 eröffnet werden

An dieser Stelle, etwa auf Höhe des Buschenschanks Neuhauser im Granitztal, soll in den kommenden Jahren ein Radweg zum Langenbergtunnel und durch diesen hindurch führen. | Foto: MeinBezirk.at
2Bilder
  • An dieser Stelle, etwa auf Höhe des Buschenschanks Neuhauser im Granitztal, soll in den kommenden Jahren ein Radweg zum Langenbergtunnel und durch diesen hindurch führen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

In St. Paul wird der erste Radtunnel Österreichs in Betrieb gehen. 

ST. PAUL/RUDEN. Mit Inbetriebnahme der Koralmbahn auf Kärntner Seite – geplant für Dezember 2023 – soll die nicht mehr benötigte Jauntal-Bahnstrecke von Ruden nach St. Paul in einen überregionalen Radweg umgewandelt werden. Teil dieser Strecke ist der 1.443 Meter lange Langenbergtunnel, der vom Granitztal (etwa Höhe Gasthaus Buchbauer) bis nach Eis-Ruden führt. Er soll nach Auflassung der Bahnstrecke Radfahrern zugänglich gemacht werden – ein touristisches Erlebnis.

Der Langenbergtunnels im Granitztal soll etwa ab 2025 Radfahrer von St. Paul bis nach Ruden führen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Der Langenbergtunnels im Granitztal soll etwa ab 2025 Radfahrer von St. Paul bis nach Ruden führen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Abkürzung

Für die Radler würde das Vorhaben eine immense Abkürzung bedeuten: Will man heute von St. Paul nach Bleiburg radeln, muss man 29 Kilometer bewältigen. Mit dem Tunnel wären es nur noch 18 Kilometer. Auch der Höhenunterschied würde sich von 205 auf 67 Meter reduzieren. „Es wäre auch möglich, die Strecke von Wolfsberg bis nach Klagenfurt per Fahrrad ohne die Überquerung eines Berges hinter sich zu bringen“, sagt der St. Pauler Bürgermeister Stefan Salzmann, der das Projekt nicht zuletzt aufgrund der touristischen Ausrichtung der Marktgemeinde St. Paul mit Schwerpunkt auf Radfahren begrüßt.

Verbindend

Es ergeben sich weitere Synergieeffekte. Mit dem Tunnel werden die Gemeinden St. Paul und Ruden beziehungsweise die Bezirke Wolfsberg und Völkermarkt verbunden. Aus touristischer Sicht würde die radfahrerfreundliche Verbindung der Museen Liaunig in Neuhaus, Werner Berg in Bleiburg und Stift St. Paul eine Aufwertung bedeuten. Nicht zuletzt könnten im Zuge des Umbaus die Lehrrohre für die geplante Wasserverbundsschiene von Freistritz ab Bleiburg ins Lavanttal mitverlegt werden.

Zusagen liegen vor

Dass der Radtunnel tatsächlich kommt, ist so gut wie fix: „Wir haben bereits die Zusagen vom Land Kärnten, vom Bund, der ÖBB und stehen auch mit der Gemeinde Ruden in engem Austausch“, so Salzmann, der mit einer Eröffnung des Tunnels im Jahr 2025 rechnet. „Im kürzlich vom Bundesministerium, Land Kärnten und ÖBB unterschriebenen Kärnten Paket ist unter anderem die Übergabe der Bestandsstrecke St. Paul – Bleiburg und Bleiburg – Klagenfurt an das Land festgehalten“, bestätigt auch die ÖBB. Der Kauf der Strecke durch das Land ist die Voraussetzung für das Zustandekommen des Projekts. Auch das Verkehrsreferat des Landes Kärnten ist guter Dinge: „Ich stehe einer sinnvollen Nachnutzung positiv gegenüber. Mit der ÖBB wurde deshalb bereits ein Vorkaufsrecht vereinbart, damit die Bahntrasse und der Tunnel für das Lavanttal gesichert bleiben. Die Gemeinde wird jedenfalls eingebunden sein“, sagt Landesrat Sebastian Schuschnig.

Über eine Million Euro

Das Land Kärnten verfolgt entsprechende Pläne bereits seit 2008, der damalige Verkehrsreferent Gerhard Dörfler stellte die Umwandlung des Tunnels in eine Radrecke bereits in Aussicht. Wieviel das Projekt kosten wird? Vor 14 Jahren ging das Verkehrsreferat des Landes von rund 800.000 Euro aus, mittlerweile rechnet man mit über einer Million Euro. Wie genau die Kosten aufgeteilt werden sollen, steht noch nicht fest. „Wir beabsichtigen aber, EU-Gelder dafür zu lukrieren“, so der St. Pauler Bürgermeister.

An dieser Stelle, etwa auf Höhe des Buschenschanks Neuhauser im Granitztal, soll in den kommenden Jahren ein Radweg zum Langenbergtunnel und durch diesen hindurch führen. | Foto: MeinBezirk.at
Der Langenbergtunnels im Granitztal soll etwa ab 2025 Radfahrer von St. Paul bis nach Ruden führen. | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.