BORG Wolfsberg
Im Musikunterricht hält jetzt der Computer Einzug

- Die Musiklehrer Günther Dohr und Armin Polsinger mit Direktor Peter Reischl und Musikschülern
- Foto: Privat
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Eine Digitalisierungsoffensive erfährt der Musikunterricht am BORG Wolfsberg. Dabei soll auch der Computer als Instrument eine Rolle spielen.
WOLFSBERG. Ein Instrument zu erlernen und vielleicht sogar einen Beruf in der Musikbranche auszuüben, ist der Traum vieler Jugendlicher. Doch auf dem Weg dahin ist es heute nicht mehr genug, allein sein Instrument zu beherrschen. Die Digitalisierung hat längst in der gesamten Musikbranche Einzug gehalten; in sämtlichen Bereichen – vom Komponieren über den Aufnahmeprozess bis hin zur öffentlichen Präsentation des künstlerischen Schaffens – sind Computerkenntnisse notwendig. Im musikalischen Zweig des BORG Wolfsberg trägt man dieser Entwicklung Rechnung. „Ab dem Schuljahr 2022/23 wird unser gesamter Musikunterricht umgestaltet und modernisiert“, kündigt Musiklehrer Günther Dohr an, der das neue Konzept gemeinsam mit seinen Kollegen Armin Polsinger und Alberta Gaggl entwickelt hat.
Computer als Instrument
Der klassische Instrumentalunterricht, bei dem Schüler ein Instrument erlernen können, bleibt erhalten, wird jedoch um digitale Facetten erweitert. Neben, Gesang, Gitarre, Schlagwerk, Klavier, Blasinstrumenten und Steirischer – allesamt ergänzt um digitalen Zusatzinhalte – soll zudem auch der „Computer als Instrument“ als eigener Gegenstand angeboten werden. Dohr: „Musik mit dem Computer zu erschaffen ist genauso ein kreativer Prozess wie etwa das Spielen einer Gitarre. Man benötigt dazu Vorstellungskraft und technisches Know-how, beispielsweise wenn man Beats für Hip-Hop-Musik programmieren möchte.“
Neues Fach
Auch ein neues Wahlpflichtfach wird im Lehrplan der siebenten und achten Schulstufe Einzug halten. Hinter dem Namen „Musikelektronik“ verbirgt sich ein vielseitiges Programm, bei dem für jeden musikinteressierten Jugendlichen das Richtige dabei ist. Unter anderem lernen die Schüler, wie sie zuhause mit Freeware-Programmen ihre eigene Musik aufnehmen können und wie sie sich als Musiker oder Band auf Social-Media-Plattformen wie YouTube und Spotify richtig präsentieren.

- Foto: Privat
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Workshops mit Experten
Die Inhalte gehen weit über das reine Musizieren hinaus, so sind auch Lehreinheiten in Lichttechnik, CD-Produktion, Sampling, Videotechnik, Studiotechnik und Workshops mit Experten aus der Musikbranche in Planung. Dohr: „Hier wollen wir den Schülern die Möglichkeit bieten, verschiedene Berufsbilder in der Musikbranche hautnah kennenzulernen, beispielsweise Produzent, Arrangeur, Sounddesigner, Tontechniker oder Musikmanager.“ Weiterhin angeboten die Freigegenstände Ensemble, Band, Chor und Orchester, die – wenn gerade keine Pandemie herrscht – mit regelmäßigen Liveauftritten glänzen.

- Foto: Privat
- hochgeladen von Daniel Polsinger
Musikalische Matura
Interessantes Detail am Rande: In allen Instrumentalfächern sowie in Musikerziehung und dem Wahlpflichtfach Musikelektronik kann man auch zur Matura antreten und die dafür notwendige vorwissenschaftliche Arbeit zur Reifeprüfung einreichen. Vorstellbar ist es beispielsweise, dass Schüler gemeinsam ein Konzert mit Eigenkompositionen oder eine CD-Produktion durchführen und die vorwissenschaftliche Arbeit diesem Thema widmen.
----------
Zur Sache
Musikunterricht am BORG Wolfsberg (5.-8. Schulstufe)
- Musikerziehung (2 Wochenstunden)
- Instrumentalmusik (2 WS)
- Wahlpflichtfach Musikelektronik (2 WS)
- Freigegenstand Ensemble/Chor/Spielmusik/Orchester (1-2 WS)
Infos: 04352/2342 oder www.borg-wolfsberg.at






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.