Wolfsberg
Kleinere Kindergartengruppen machen Neubau notwendig

Auf diesem Grundstück hinter dem AMS-Gelände soll im nächsten Jahr ein neuer Gemeindekindergarten entstehen. | Foto: MeinBezirk.at
3Bilder
  • Auf diesem Grundstück hinter dem AMS-Gelände soll im nächsten Jahr ein neuer Gemeindekindergarten entstehen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Am Kirchbichl soll bis 2024 ein neuer Kindergarten für fünf Gruppen entstehen.

WOLFSBERG. Ab dem Kindergartenjahr 2023/24 wird die maximale Anzahl von Kindern pro Gruppe nach dem Kärntner Kinderbetreuungsgesetz von 25 auf 20 reduziert, um die Kinderpädagoginnen zu entlasten und eine höhere Betreuungsqualität zu gewährleisten. Die Gemeinden stellt dies vor Herausforderungen: Einerseits Platzprobleme, weil die sich aus der Reduktion ergebenden zusätzlichen Untergruppen irgendwo untergebracht werden müssen, andererseits eine finanzielle Belastung, weil mehr Pädagoginnen beschäftigt werden müssen.

Fünf Gruppen mehr

„In Wolfsberg betreiben wir derzeit sieben Gemeindekindergärten mit 22 Gruppen, davon zwei Integrationsgruppen“, berichtet Vizebürgermeister Kindergartenreferent Alexander Radl. „Grob gerechnet müssen wir Platz für etwa fünf zusätzliche Gruppen schaffen.“ Dafür wurde im Gemeinderat ein Grundsatzbeschluss zum Bau eines neuen Kindergartens auf den sogenannten „Mikutta-Gründen“ am Kirchbichl gefasst – dort wo noch heuer der Baustart für 50 neue Wohnungen fallen könnte. Ein 99-jähriger Baurechtsvertrag mit der Wohnbaugesellschaft „Meine Heimat“ wurde zu diesem Zweck abgeschlossen. „Die zentrale Lage würde sich sehr gut eignen, auch verkehrstechnisch wäre der Kindergarten leicht zu erreichen“, so Radl.

Wolfsbergs Vizebürgermeister Alexander Radl | Foto: Privat
  • Wolfsbergs Vizebürgermeister Alexander Radl
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Baustart 2023 möglich

Für das Kindergartenprojekt befindet man sich derzeit in der Planungsphase. Was genau der Bau kosten wird, könne man noch nicht sagen. Ein Vergleich ist jedoch möglich: In St. Andrä wird derzeit ein Kindergarten für vier Gruppen um rund 2,4 Millionen Euro gebaut. Sollte wie angedacht der Kindergartenbau künftig in den Kärntner Schulbaufonds integriert werden, erhofft sich die Stadtgemeinde Wolfsberg entsprechende Mittel. „Wenn alle Ansuchen positiv bewilligt werden, könnten wir bereits 2023 mit dem Bau starten und den Betrieb mit Beginn des Kindergartenjahres 2024/25 starten“, so Radl.

Auf diesem Grundstück hinter dem AMS-Gelände soll im nächsten Jahr ein neuer Gemeindekindergarten entstehen. | Foto: MeinBezirk.at
  • Auf diesem Grundstück hinter dem AMS-Gelände soll im nächsten Jahr ein neuer Gemeindekindergarten entstehen.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Daniel Polsinger

Synergien mit Volksschulen

Bis das Gebäude fertiggestellt ist, müssen die zusätzlichen Kindergartengruppen jedoch andernorts betreut werden. Sie sollen in einem zeitlichen Stufenplan in den jeweils benachbarten Volksschulen (Wolfsberg, St. Johann, St. Margarethen) untergebracht werden. Idealerweise wären dies jene Kinder, die im darauffolgenden Jahr in die Volksschule wechseln. Indem sie das letzte Kindergartenjahr bereits im Schulgebäude verbringen, wäre es möglich, Synergien zu nutzen und die Kinder noch besser auf die Schule vorzubereiten.

„Wir rechnen mit 500.000 Euro an zusätzlichen Personalkosten pro Jahr“
Alexander Radl, Vizebürgermeister

500.000 Euro Personalkosten

Mit der Erhöhung der Gruppenanzahl erhöht sich automatisch auch die Anzahl der benötigten Kindergartenpädagoginnen. „Wir rechnen mit 500.000 Euro an zusätzlichen Personalkosten pro Jahr“, sagt der Kindergartenreferent. Dass der Bedarf an Kindergartenplätzen nachlässt, sei nicht zu erwarten. Durch das neue Kinderstipendium, also die volle Übernahme der durchschnittlichen Kosten für die Kinderbetreuung durch die öffentliche Hand, sowie durch die Neuansiedlung von Familien nach Inbetriebnahme der Koralmbahn, rechnet man künftig eher mit einer noch stärkeren Nachfrage. Zumindest sei es für das kommende Kindergartenjahr geglückt, fast allen Anwärtern einen Platz anzubieten. "Es sind noch ein paar wenige auf der Warteliste, doch bis zum Beginn des Kindergartenjahres könnten sich noch Möglichkeiten ergeben", so Radl.

Auf diesem Grundstück hinter dem AMS-Gelände soll im nächsten Jahr ein neuer Gemeindekindergarten entstehen. | Foto: MeinBezirk.at
Wolfsbergs Vizebürgermeister Alexander Radl | Foto: Privat
Auf diesem Grundstück hinter dem AMS-Gelände soll im nächsten Jahr ein neuer Gemeindekindergarten entstehen. | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.