Mein Verein
Seit 1931 klingt die Bergkapelle St. Stefan durch das Tal

Foto: Philipp Weilguni
4Bilder

Die Bergkapelle St. Stefan verbindet Tradition und Gemeinschaft – seit über 90 Jahren prägt sie das kulturelle Leben der Region und begeistert mit ihrer Musik Generationen.

ST. STEFAN. „Die Bergkapelle St. Stefan ist mehr als nur eine Musikkapelle – sie ist eine Gemeinschaft, die Generationen verbindet und musikalische Traditionen bewahrt“, betont Obmann Philipp Weilguni, der den Verein nun seit sieben Jahren leitet. Gegründet wurde die Kapelle 1931, als sich Musiker aus dem Bergbau in St. Stefan zusammenschlossen haben, um den Barbaratag am 4. Dezember, den Gedenktag der Schutzpatronin der Bergleute, musikalisch zu umrahmen. „Daraus entstand eine eigene Werkskapelle, die lange Zeit fester Bestandteil des Bergbaulebens war“, erzählt Weilguni.

Buntes gemischte Mitglieder

Die Kapelle zählt aktuell 36 aktive Mitglieder und drei unterstützende Mitglieder. „Wir decken ein breites Altersspektrum ab – vom Schüler bis zum Pensionisten“, sagt der Obmann. Das jüngste Mitglied ist die 13-jährige Julia, Tochter einer Klarinettistin und damit eine Musikerin in zweiter Generation. „Wir haben viele junge Talente, aber auch erfahrene Musiker, die ihr Wissen weitergeben.“ Auch bei der Geschlechterverteilung zeigt sich eine ausgeglichene Struktur. „Wir haben zwar einen leichten Männerüberhang, aber der Unterschied ist minimal“, so der 32-Jährige. Besonders stolz ist er auf das Hornregister: „Von vier Hornisten sind drei Frauen, was für dieses traditionell eher männlich besetzte Instrument untypisch ist."

Die jungen Kapellenmitlglieder: Joel Holzer, Sarah Rass, Julia Loibnegger, Najda Daveid, Michael Staubmann, Lena Hartl, Annigreth Riegler (hinten v. l.) sowie Anna Lassacher (Jugendreferentin) und Magdalena Fehlner (Jugendreferentin) (mitte v. l.) | Foto: Philipp Weilguni
  • Die jungen Kapellenmitlglieder: Joel Holzer, Sarah Rass, Julia Loibnegger, Najda Daveid, Michael Staubmann, Lena Hartl, Annigreth Riegler (hinten v. l.) sowie Anna Lassacher (Jugendreferentin) und Magdalena Fehlner (Jugendreferentin) (mitte v. l.)
  • Foto: Philipp Weilguni
  • hochgeladen von Corinna Schart

Ein starkes Team

Die musikalische Leitung der Kapelle hat seit zwei Jahren Sarah Vastl inne. Die 26-jährige Oboistin aus Slowenien fand über eine Ausschreibung zur Kapelle und übernahm die musikalische Führung. „Es war für uns alle eine Umstellung“, gibt Weilguni zu, „aber sie hat sich großartig eingelebt, sogar erste Dialektwörter gelernt und wir lernen auch von ihr.“ Neben Weilguni als Obmann gibt es im Verein ein engagiertes Vorstandsteam, darunter Anna Klade-Weilguni als Obmann-Stellvertreterin und Carina Schatz als Kameradschaftsführerin.

Regelmäßige Proben

Die Kapelle probt jeden Donnerstag von 19 bis 21 Uhr im Haus der Musik in St. Stefan. „Natürlich müssen wir darauf achten, dass für alle Altersgruppen etwas dabei ist“, sagt Weilguni. „Die Geschmäcker sind unterschiedlich, aber wir versuchen, die richtige Balance zwischen Tradition und Moderne zu finden.“ Das spiegelt sich auch in der Konzertwertung wider. „Bei der letzten Wertung haben wir 86,58 Punkte erreicht“, berichtet er und ergänzt: „Das hat uns bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Neben musikalischen Erfolgen gibt es auch welche außerhalb als Team: Beim Gulaschkochwettbewerb belegte die Kapelle den dritten Platz. „Wir freuen uns immer über neue Musiker“, betont Weilguni. Wer Interesse hat, kann donnerstags ab 19 Uhr an den Proben im Haus der Musik teilnehmen.

Die jungen Kapellenmitlglieder: Joel Holzer, Sarah Rass, Julia Loibnegger, Najda Daveid, Michael Staubmann, Lena Hartl, Annigreth Riegler (hinten v. l.) sowie Anna Lassacher (Jugendreferentin) und Magdalena Fehlner (Jugendreferentin) (mitte v. l.) | Foto: Philipp Weilguni
  • Die jungen Kapellenmitlglieder: Joel Holzer, Sarah Rass, Julia Loibnegger, Najda Daveid, Michael Staubmann, Lena Hartl, Annigreth Riegler (hinten v. l.) sowie Anna Lassacher (Jugendreferentin) und Magdalena Fehlner (Jugendreferentin) (mitte v. l.)
  • Foto: Philipp Weilguni
  • hochgeladen von Corinna Schart

Kommende Auftritte

Die Kapelle absolviert jährlich bis zu 15 Auftritte. „Unser nächster Fixtermin ist das Johannisfest in St. Johann am 22. Juni“, so der Lavanttaler. „Daneben stehen natürlich Feuerwehr- und Pfarrfeste sowie Märkte und Blasmusikertreffen auf dem Programm.“ Besonders freut er sich auf ein Projekt im Ausland: „Vom 15. bis 18. Mai fahren wir mit einer kleinen Gruppe nach Herzogenaurach (Deutschland), um dort die Stadt Wolfsberg bei einer Veranstaltung „80 Jahre Kriegsende" zur Städtepartnerschaft musikalisch zu unterstützen.“

Sieben neue Kittel

Doch neben der Musik sieht sich der Verein auch finanziellen Herausforderungen gegenüber. „Wir müssen teilweise kämpfen, um über die Runden zu kommen, da die Stadt Wolfsberg sämtliche Subventionen gestrichen hat“, erklärt Weilguni. Dank des Engagements von Anna Klade-Weilguni und Carina Schatz konnten jedoch sieben neue Bergkittel durch lokale Sponsoren finanziert werden.

Das könnte interessant sein:

Faschingstreiben lockt viele Besucher nach St. Stefan
In Steuerberg wird wieder der Bär erlegt
Nicht verpassen: Großer Faschingsumzug in Feldkirchen
Foto: Philipp Weilguni
Obmann Philipp Weilguni | Foto: Philipp Weilguni
Die jungen Kapellenmitlglieder: Joel Holzer, Sarah Rass, Julia Loibnegger, Najda Daveid, Michael Staubmann, Lena Hartl, Annigreth Riegler (hinten v. l.) sowie Anna Lassacher (Jugendreferentin) und Magdalena Fehlner (Jugendreferentin) (mitte v. l.) | Foto: Philipp Weilguni
Der Vorstand: Günther Goriupp, Philipp Weilguni, Sara Vastl, Martin Kollmann, Matthias Spendier, Harald Goriupp (hinten v. l.) sowie Magdalena Fellner, Anna Lassacher, Anna Klade-Weilguni, Nina Paulitsch, Carinna Goriupp (vorne v. l.)
 | Foto: Philipp Weilguni
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.