Städtepartnerschaft

Beiträge zum Thema Städtepartnerschaft

Eröffnung "Kunst der Meister": v.l.: Seniorchef Kmetija Moro, Boris Jakončič, Bürgermeister von Brda Franc Mužič, Vizebürgermeister von Nova Gorica, Anton Harej | Foto: č
39

Kärntner Kunstbotschaft in Goriška Brda:
„Kunst der Meister“ - im Angelpunkt - der Alpen-Adria-Kultur

Am Nachmittag des 25. Aprils 2025 wurde als vehementer Auftritt der Kärntner Kultur, die Bachmannkuppel am Europaplatz der Europäischen Kulturhauptstadt Nova Gorica/Gorizia feierlich der Bestimmung übergeben. Zur gleichen Zeit erfolgte als weiteres künstlerisches Dokument dieser kulturellen Freundschaft zwischen Nova Gorica und Klagenfurt und als Untermauerung der befruchtenden Beziehungen zwischen den Kulturräumen Kärnten, Friaul und Slowenien in der Kunstbotschaft Kärntens in der Goriška Brda...

Gabriele Schiener (VBMin Brunn), Talieh Wögerbauer (Generalsekretärin
Österreichisch-Deutsches Länderforum, Ministerialrätin BMK), Klaus Vietze
(Gesandter der Deutschen Botschaft in Ö), Harald Wögerbauer (Präsident
Österreichisch-Deutsches Länderforum, Mitglied Präsidium Europäischer Rechnungshof
a.D.), Heimatforscher und Vortragender Robert Krickl, Brunns Ehrenbürgerin Helga
Markowitsch, der Brunner Archivar Manfred Car, gf GR Dieter Zelber (Brunner Kulturreferent) (v.l.n.r.). | Foto: Rita Povolny
3

Brunn am Gebirge
Hundertjährige Verbindung mit sächsischem Groitzsch gefeiert

Grenzen und Entfernung überwindend, fand man in den Rathäusern der Marktgemeinde Brunn/Geb. und Groitzsch/Sachsen – per Liveschaltung – zum 100. Jubiläum zusammen. BEZIRK MÖDLING. Brunn am Gebirge und Groitzsch im deutschen Sachsen hatten sich in den 1920er Jahren „gefunden“, um sich in Zeiten größter Not erfolgreich gegenseitig beizustehen. Nachdem dies in den Wirren der folgenden Kriege, Besatzungen und politischen Rahmenbedingungen in Vergessenheit geriet, wurde der Kontakt vor zehn Jahren,...

Am Weitesten entfernte Städtepartner: Montclaire in den USA.  | Foto: Montclair State University / Mike Peters
6

Von USA bis Ukraine
Was bringen den Grazern Städtepartnerschaften

Ziemlich beste Freunde: Weltweit hat Graz 13 offizielle Partnerstädte. Neuzugänge wird es so bald nicht geben. Was der Sinn und die Idee hinter diesen Freundschaften sind, liest du hier.  GRAZ. Neu ist die Idee der Städtepartnerschaften nicht. Die älteste einer solchen Verbindung pflegt Graz seit 1950 mit dem US-amerikanischen Montclair (New Jersey), die mitunter den Austausch von Studierenden über den großen Teich fördert. In diesem Rahmen reisen zwei Studierende aus dem Heimatort des...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Seit 1997 in Freundschaft vereint: Die Gemeindeführungen von Empoli und St. Georgen. | Foto: Manuela Reichl
6

Städtepartnerschaft St. Georgen – Empoli
"Zusammenwachsen gegen antidemokratische Strömungen!"

"Wo Hass, Diktatur und Kriege die Menschheit zu spalten drohen, ist Zusammenrücken auf Augenhöhe, das Grenzen überwindet, die beste Strategie dagegen!" Seit mehr als einem Vierteljahrhundert leben St. Georgen an der Gusen und die Glasmacherstadt Empoli in der Toskana dieses Motto aus Überzeugung in einer vielschichtigen Städtepartnerschaft. Heuer, zum 80. Jahrestag der Befreiung von Nationalsozialismus und Faschismus, war eine besonders große St. Georgener Delegation zu Besuch in Italien.  ST....

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association, der ukrainische Botschafter in Österreich, Vasyl Khymynets und Stadtrat Thomas Rammerstorfer beim Besuch des Diplomaten in Wels. | Foto: Rammerstorfer

Vasyl Khymynets im Gespräch
Ukrainischer Botschafter besuchte Wels

Auf Einladung von Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association und dem Welser Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) besuchte der ukrainische Botschafter in Österreich, Vasyl Khymynets, erstmals die Stadt. WELS. Drei Jahre nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine besuchte dessen Botschafter, Vasyl Khymynets die Messestadt. Stefan Haböck von der Ukrainian-Austrian-Association und Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) luden ihn ein, denn: „Wichtig ist es mir immer, über die Ukraine nicht...

Foto: Philipp Weilguni
4

Mein Verein
Seit 1931 klingt die Bergkapelle St. Stefan durch das Tal

Die Bergkapelle St. Stefan verbindet Tradition und Gemeinschaft – seit über 90 Jahren prägt sie das kulturelle Leben der Region und begeistert mit ihrer Musik Generationen. ST. STEFAN. „Die Bergkapelle St. Stefan ist mehr als nur eine Musikkapelle – sie ist eine Gemeinschaft, die Generationen verbindet und musikalische Traditionen bewahrt“, betont Obmann Philipp Weilguni, der den Verein nun seit sieben Jahren leitet. Gegründet wurde die Kapelle 1931, als sich Musiker aus dem Bergbau in St....

Bei der Gallneukirchner Ortseinfahrt wird auf die Partnerstadt hingewiesen. | Foto: MeinBezirk/Gernot Fohler
2

Urfahr-Umgebung
Zu Jubiläen feiern Partnerstädte mit

Einige Urfahraner Gemeinden haben offiziell Partnerstädte. Die Kontakte werden teils intensiv gepflegt. URFAHR-UMGEBUNG. Zur Gallneukirchner 900-Jahr-Jubiläumsfeier im Alten Hallenbad war selbstverständlich Simon Hartmann, Bürgermeister von Northeim (Deutschland), eingeladen. Seit 1992 ist die niedersächsische Hanse-Stadt offiziell die Partnerstadt von Gallneukirchen. Ein Chor aus Northeim wird etwa am 29. Juni beim "Kranzlsingen" zu hören sein, und eine Abordnung der Deutschen kommt zum...

Gruppenbild:
Stehend von li nach re.: Jozefina Hrkolová-Hladká, Gülkibar Alkan-Kirilmaz, Olga Murzina, Rudolf Dittrich, Karl Krammer, Erwin Matl und Ljubica Perkman;
sitzend von li. nach re.: Gertrud Hauck, Helene Levar, Katerina Klusová, Margarete Fugger, Hanna Oppelmayer und Heike Klabers | Foto: Maks Perkman
11

Autorenrunde-Lesung
Hessische Begeisterung im alt-österr.-ung. Kurort

Ab dem Jahr 1890 war der im damaligen Österreich-Ungarn geborene Ľudovít Winter, der zu jener Zeit an der Technischen Hochschule in Wien studierte, maßgeblich an dem Aufbau des Kurbetriebs in Piešťany beteiligt. 135 Jahre später begab es sich nun, dass der deutsche Sportverein SKG Rodgau eine Kurwoche auf der bekannten slowakischen Bäderinsel veranstaltete, bei der auch die in Hainburg bestens bekannte Autorin Ljubica Perkman mit ihrem Gatten Maks dabei war. Wieder einmal kam von der deutschen...

Als 1982 die Partnerschaft zwischen Hallstatt und Hallstadt unterschrieben wurde, bestand die Delegation aus Hallstatt aus Gemeindevertretern, einer Goldhaubengruppe und einem Bläserquartett. | Foto: Marktgemeinde Hallstatt
26

Salzkammergut
Internationale Vernetzung durch Städtepartnerschaften

Durch Städte- und Gemeindepartnerschaften vernetzen sich Gemeinden im Bezirk international. SALZKAMMERGUT. Die Idee zu Städtepartnerschaften entstand nach dem Zweiten Weltkrieg, aufgrund dadurch entstandener Ängste und Vorbehalte. Durch Partnerschaften sollen Menschen aus unterschiedlichen Ländern zusammengeführt und Sprach- und Kulturbarrieren überwunden werden. Auch im Salzkammergut zeigt sich das große politische Interesse am internationalen Austausch anhand solcher Verbindungen. Die...

Die Aurachtaler kommen regelmäßig nach Reichenfels, so beispielsweise zum Skifahren oder zum Straßenfest. | Foto: Gemeinde Reichenfels
2

Lavanttal
Reichenfels feiert 50 Jahre Partnerschaft mit dem Aurachtal

Die Städtepartnerschaft zwischen Reichenfels und Aurachtal hat sich mittlerweile zu einer echten Freundschaft entwickelt. REICHENFELS. Im Sommer 2025 feiert die Städtepartnerschaft zwischen Reichenfels und dem Aurachtal (Nähe Herzogenaurach) ihr 50-jähriges Jubiläum. Die Partnerschaft, die 1975 ins Leben gerufen wurde, hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer lebendigen und herzlichen Verbindung entwickelt. Die Ursprünge der Städtepartnerschaft gehen auf die Jugendkapelle des Aurachtals und...

Bgm. Stefan Helmreich(re), Vzbgm. Jürgen Hübler und GR Bernhard Breitegger mit den Ehrenringträgern Gerhard Huber und Johann Koch.  | Foto: Edith Ertl
11

Auszeichnung für Johann Koch und Gerhard Huber
Ehrenringverleihung in Lieboch

LIEBOCH. Im Rahmen der Bürgerversammlung feierte Lieboch zwei neue Ehrenringträger. Bgm. Stefan Helmreich würdigte damit das Wirken von Gerhard Huber und Johann Koch, die sich verdienstvoll für das Pfarrleben und die Mitgestaltung der 5.600 Einwohner zählenden Gemeinde zum Wohle der Bevölkerung einsetzen. Koch (82) ist seit knapp 60 Jahren Mesner, Wortgottesdienstleiter und Lektor, leitet Urnenbeisetzungen oder Begräbnisse und engagierte sich zehn Jahre im Gemeinderat. Huber arbeitete bis zur...

Seit 40 Jahren haben Döbling und Tokios Bezirk Setagaya eine Partnerschaft. Aus diesem Grund bekam man Besuch aus Japan. Bezirksvorsteher Resch (4.v.r.) nahm die japanische Delegation in Empfang.  | Foto: BV19
2

Partnerschaft mit Setagaya
Döbling feiert gleich doppeltes Jubiläum

Der Setagayapark in Döbling lässt es vermuten: Döbling und Tokios Bezirk Setagaya pflegen seit 40 Jahren eine Partnerschaft. Aus diesem Grund gab es Besuch aus Japan.  WIEN/DÖBLING. Dass Döbling eine enge Verbindung mit Japan pflegt, ist nicht neu. Der 19. Bezirk und der Tokios Stadtteil Setagaya haben seit 40. Jahren ein Freundschafts- und Kulturabkommen. Anlässlich dessen wurde der Setagayapark in der Gallmeyergasse 4 errichtet. Verantwortlich dafür war der japanische Gartengestalter Ken...

Besuch der Delegation aus Heubach im Juli 2023 | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Heubach und Telc
Waidhofen profitiert von Städtepartnerschaft

Die Städtepartnerschaften haben in Waidhofen schon eine lange Tradition. Die Partnerschaft mit der deutschen Stadt Heubach in Baden-Württemberg besteht seit 1982. Die tschechische Stadt Telč, die nur 47,5 Kilometer entfernt liegt, ist seit 1992 Partnerstadt von Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Bei den Besuchen der Delegationen, die letzten fanden im Sommer 2023 von Heubach und im Sommer 2024 von Telč statt, wird darauf wertgelegt, die Stadtgemeinde Waidhofen hautnah erlebbar zu machen....

Zur Bürgermeister-Angelobung von Michael Danzinger kam auch sein Amtskollege aus Köszeg Béla Basthy (Mitte), die Köszeger Streicher spielten auf: Stadtrat György Bikich, Michael Danzinger, Béla Básthy, Kultur-Stadtrat Stephan Schimanowa und EU-Gemeinderätin Stadträtin Teresa Voboril (v.l.) freuten sich über das Gastspiel des Köszeger Streichorchesters. | Foto: Helga Schlechta
2

Mein Österreich
Mödlinger Städtepartnerschaften von Serbien bis Luxemburg

Schon 1956 trat Mödling einem vom späteren Außenminister Paul Henri Spaak und Bürgermeister von Saint Gilles (BEL) gegründeten Partnerschaftsring bei. BEZIRK MÖDLING. An dem Ring verpartnerter Städte ist Mödling nach wie vor beteiligt, heute besteht er aus den Städten Offenbach am Main (D), Esch-sur-Alzette (LUX), Puteaux (F), Velletri (ITA), Zemun (Serbien) und dem ungarischen Köszeg, mit dem Mödling bereits 1989 eine bilaterale Partnerschaft abgeschlossen hatte. Solche bestehen zudem auch mit...

Almut Cobet, erste Bürgermeisterin der Partnerstadt Göppingen, erklärt: "Zwischen den beiden Stadtverwaltungen hat sich ein reger Austausch etabliert." | Foto: Thomas B. Jones.
4

Städtepartnerschaft
Was Klosterneuburg und Göppingen miteinander verbindet

Klosterneuburg und Göppingen pflegen seit 1971 eine Städtepartnerschaft. Die erste Bürgermeisterin der Hohenstaufenstadt im Baden-Württemberg, Almut Cobet, schildert aus Ihrer Perspektive, wie diese Partnerschaft gelebt wird. KLOSTERNEUBURG. Göppingen und Klosterneuburg haben historische Wurzeln. So war das mittelalterliche Kaisergeschlecht der Staufer eng mit dem ursprünglich fränkischen Geschlecht der Babenberger verbunden. Ein Vertreter davon, Leopold III., gründete bekanntlich das Stift...

Die Verantwortungsträger aus Znaim und Retz: Jiří Kacetl, Bohumila Beranová, Stefan Lang, František Koudela und Daniel Wöhrer.
 | Foto: Stadtgemeinde Retz
2

Städtepartnerschaft Retz-Znaim
Chancen der Zusammenarbeit wurden erkannt

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Retz und Znaim begann bereits 1989 und hat sich seitdem stetig intensiviert. Besonders im Bereich Kunst, Kultur, Tourismus und Wirtschaft arbeiten beide Städte erfolgreich zusammen. RETZ/ZNAIM. „Bereits bei der Grenzöffnung im Jahr 1989 hat man die Chancen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit erkannt“, weiß Bürgermeister Stefan Lang über die Städtepartnerschaft zwischen Retz und Znaim zu berichten. Nach ersten Gesprächen sind Arbeitskräfte...

die Bürgermeister Gerhard Weil (Bruck/Leitha, li.) und Richard Richter (Bruckmühl, re.). | Foto: Stadt Bruck/Leitha
6

Bayern
Bruck/Leitha und Bruckmühl feiern 50 Jahre Städtepartnerschaft

"Bruck" hält doppelt besser: Bruck an der Leitha und Bruckmühl (Bayern) feiern heuer 50 Jahre Städtepartnerschaft. BRUCK/LEITHA. Seit 50 Jahren sind die niederösterreichische Stadt Bruck an der Leitha und die oberbayrische Stadt Bruckmühl miteinander verbunden. Die Städtepartnerschaft wurde am 13. September 1974 ins Leben gerufen. Der Partnerschaftsverein feiert heuer 35 Jahre. Im Jubiläumsjahr besuchten sich die beiden Bürgermeister gegenseitig. Im Sommer reiste Gerhard Weil nach Bayern und...

Im Fokus stehen die Zahl 50 und das Wort "Verbindungen". | Foto: Helmut Stix

Städtepartnerschaft
Ausstellung im Volkskundehaus zu "50 Jahre Ried-Landshut"

Seit 1974 arbeiten die Städte Ried und Landshut in einer Städtepartnerschaft zusammen. Zum 50. Jubiläum in diesem Jahr gibt es ab dem 24. Oktober eine Ausstellung im Volkskundehaus Ried. RIED. Die Eröffnung findet am 23. Oktober statt, Bürgermeister Bernhard Zwielehner und Oberbürgermeister Alexander Putz werden ebenfalls vor Ort sein. Ein Ensemble der Landesmusikschule Ried wird den Abend umrahmen.  Bei den Landshuter Werken, kuratiert von Helmut Stix, spielt die Zahl 50 eine große Rolle. Die...

  • Ried
  • Raphael Mayr
(v.l.n.r.) Vizebürgermeister Georg Willi, Grenobles Bürgermeister Éric Piolle, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und Gemeinderat Dominik Pittracher am Fuße der „Bastille Grenoble“. | Foto: Stadt Innsbruck

Erfahrungen teilen, Zukunft sichern
Innsbruck und Grenoble im Austausch

Eine Innsbrucker Delegation, angeführt von Vizebürgermeister Georg Willi und Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, besuchte die Partnerstadt Grenoble in Frankreich. Ziel war es, über städtische Herausforderungen und Projekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel auszutauschen. INNSBRUCK. Besonders interessiert war die Delegation aus Innsbruck an Grenobles Erfahrungen als European Green Capital 2022, für die die Stadt für ihr Engagement in nachhaltiger Mobilität und Abfallmanagement ausgezeichnet...

Foto: Stadtgemeinde Radenthein

Städtepartnerschaft
Hoher Besuch in Radenthein aus Schorndorf

Vor kurzem durfte Bürgermeister Michael Maier eine kleine Abordnung der Städtepartner aus Schorndorf – Weiler im Familiengut Hotel Burgstaller begrüßen. RADENTHEIN. In Weiler standen Neuwahlen vom Ortschaftsrat an und wurde Geschichte geschrieben, Frau Gerda Gönnenwein ist die erste weibliche Ortsvorsteherin und wurden die besten Glückwünsche ausgesprochen. Es gab interessanten Informationsaustausch über aktuelle wirtschaftliche und politische Themen und wurden zukünftige Treffen fixiert....

Der Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper (2. v. l.) erhielt die Ehrennadel in Gold mit Lorbeerkranz vom Kremser Bürgermeister Peter Molnar (3. v. l.) überreicht. Es gratulierten die beiden Passauer Bürgermeister Armin Dickl (links) Andreas Rother (rechts).
5

Goldenes Jubiläum
50 Jahre Städtepartnerschaft Krems–Passau

Von 4. bis 6. Oktober zelebrierten die beiden Donaustädte Krems und Passau ihre 50-jährige Städtepartnerschaft mit Verbundenheit und Dankbarkeit. KREMS. Eine große Delegation, angeführt von Bürgermeister Peter Molnar, reiste nach Passau, um den Auftakt zu feiern. Einen Tag später kam Oberbürgermeister Jürgen Dupper mit zahlreichen Mitgliedern des Stadtrats und Mitarbeiter:innen der Verwaltung von Passau nach Krems. Ein besonderes Highlight waren Filme von Jugendlichen, die ihre jeweilige...

Die beiden Bürgermeister Stephan Antwerpen (vorne l.) und Josef Wendtner (vorne r.) mit Festredner Hannes Schneider, Martin Huber, Generalkonsulin Eva-Maria Ziegler und Landratsstellvertreter Hubert Gschwendtner (hinten, v.l.) | Foto: Stadt Altötting

Die „wahrlich richtige Partnerschaft“
Mondseer besiegeln Städtepartnerschaft in Altötting

Im Juli fand der „erste Akt“ mit der Unterzeichnung der Urkunde in Mondsee statt, als eine Delegation aus Altötting mit deren Bürgermeister Stephan Antwerpen Mondsee beehrte. Nun folgte der „zweite Akt“ mit der Zeremonie in Altötting. MONDSEE, ALTÖTTING. „Städtepartnerschaften sind wie Freundschaften zwischen Menschen“ war eine Botschaft von Martin Huber, Mitglied des Bayrischen Landtags und Festredner bei der offiziellen Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Altötting (D) am vergangenen...

Wolfgang Obermüller, TB-Franchise-Nehmer Yacoub Hocho, Edit Fischer und Klaus Wendling (Städtepartnerschaftsverein) mit Bürgermeister Dr. Frank Blasch (Bad Soden am Taunus). | Foto: Bad Sodener Woche/Natalie Diehl
3 6

Kitzbühel´s Beitrag zum Herbstfest in Bad Soden
Kitzbühels Städtepartnerschaftsverein beim Herbstfest in Bad Soden am Taunus

Für viele Bewohner von Bad Soden am Taunus und der Umgebung ist der traditionelle Herbstmarkt, zum ersten Mal fand er im Jahre 1992 statt, ein besonderer Tag im Terminkalender: ein Treffpunkt zum Plaudern, Genießen, Flanieren, Entdecken und Wiedersehen. Der Markt mit knapp 70 Ständen hat ein ganz persönliches, familiäres Ambiente. Der Freundschaftsclub Kitzbühel war bei diesem Herbstfest zum ersten Mal ganz offiziell dabei. Klaus Wendling, Edit Fischer und Tiroler Bauernstandl Gründer und...

Der neue Partnerschaftsvertrag zwischen Villach und Tolmin (Slowenien) ist unterzeichnet. | Foto: Olga Bereslavskaya
3

Jubiläumsfeier
Villach und Tolmin erneuerten Städtepartnerschaft

Vor zehn Jahren wurde die Städtepartnerschaft zwischen Villach und Tolmin offiziell besiegelt. Die ganz besondere Freundschaft war jetzt Mittelpunkt der würdigen Jubiläumsfeier. VILLACH. Die Städtepartnerschaft zwischen Villach und der slowenischen Stadt Tolmin gründet auf einer Geschichte, wie sie nur das Leben schreiben kann. Der damalige Villacher Bürgermeister Helmut Manzenreiter und zwei Wanderkollegen kehrten nach einem sehr langen Fußmarsch in einer Hütte in der Tolminer Bergwelt ein....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.