Von USA bis Ukraine
Was bringen den Grazern Städtepartnerschaften

Am Weitesten entfernte Städtepartner: Montclaire in den USA.  | Foto: Montclair State University / Mike Peters
6Bilder
  • Am Weitesten entfernte Städtepartner: Montclaire in den USA.
  • Foto: Montclair State University / Mike Peters
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Ziemlich beste Freunde: Weltweit hat Graz 13 offizielle Partnerstädte. Neuzugänge wird es so bald nicht geben. Was der Sinn und die Idee hinter diesen Freundschaften sind, liest du hier. 

GRAZ. Neu ist die Idee der Städtepartnerschaften nicht. Die älteste einer solchen Verbindung pflegt Graz seit 1950 mit dem US-amerikanischen Montclair (New Jersey), die mitunter den Austausch von Studierenden über den großen Teich fördert. In diesem Rahmen reisen zwei Studierende aus dem Heimatort des Astronauten und zweiten Manns am Mond, Buzz Aldrin, nach Graz und im Gegenzug zwei Studierende aus der steirischen Landeshauptstadt an die Ostküste der Vereinigten Staaten. Mit rund 6.800 Kilometern Distanz ist es die am weitesten entfernte Städtepartnerschaft der Murmetropole.

Auch Triest zählt zu den Städtepartnerschaften. Auch hier dreht sich der Austausch vermehrt um Kultur und Bildung.  | Foto: Pixabay
  • Auch Triest zählt zu den Städtepartnerschaften. Auch hier dreht sich der Austausch vermehrt um Kultur und Bildung.
  • Foto: Pixabay
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Deutlich näher liegt die englische Industriestadt Coventry, die 1957 für eine Partnerschaft ausgewählt wurde, um nach den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs eine positive Beziehung herzustellen, erklärt der Leiter der Kommunikationsabteilung der Stadt Graz, Maximilian Mazelle. Konzentrierten sich Städtepartnerschaften zunächst vor allem auf den Austausch von Verwaltungen und kulturellen Veranstaltungen, wandelte sich mit der Zeit das Konzept, sodass man aktuell keine neuen Partnerschaften im klassischen Sinn anstrebt. "Der Plan ist, die historischen Städtepartnerschaften zu pflegen, aber mehr in Richtung Projektpartnerschaften zu gehen", so Mazelle. Dabei gehe es um mittel- wie langfristige Effekte – ein Beispiel dafür sei der Austausch von Fahrradstraßen- und Städtebau-Plänen zwischen dem niederländischen Groningen und Graz.

Bildung und Kultur

Ein Eckpfeiler der aktuellen 13 Städtepartnerschaften bleibt der Bildungsbereich. Neben Studierendenaustauschprogrammen gibt es Praktikums- und Austauschmöglichkeiten für Studierende aus wie dem italienischen Triest. Ein besonderes Beispiel ist die dreijährige Partnerschaft mit der ukrainischen Stadt Lviv. Angesichts der schwierigen politischen und humanitären Lage im kriegsgebeutelten Land unterstützt Graz die Stadt mit einer jährlichen Spende von 25.000 Euro. Indes wurde die Städtepartnerschaft mit dem russischen St. Petersburg im Zuge des Ukrainekriegs ausgesetzt.

Graz hat insgesamt 13 Städtepartnerschaften.  | Foto: Pixabay

Wie viel Budget die Stadt Graz insgesamt dafür aufwendet? "Man kann jetzt nicht sagen, pro Jahr kostet uns das diese gewisse Summe", so Mazelle. "Das hängt stark davon ab, welche Projekte und Aktivitäten abgewickelt werden." 2023/24 gab die Stadt Graz etwa 5.500 Euro für die Teilnahme am "Grenzgang" in Darmstadt und 1.400 Euro für das Praktikum von Triest-Studierenden in Graz aus. Bei dem langjährigen Programm mit Montclair übernimmt Graz für die US-amerikanischen Studierenden die Kosten für Unterkunft, Klimaticket sowie ein "kleines" Taschengeld. Zu einmaligen Aktivitäten im Jahr 2024 gehörte eine "Wissensreise" nach Groningen, die mit rund 5.900 Euro zu Buche schlug. Genauere Jahressummen, wie viel man beispielsweise insgesamt 2024 ausgegeben hat, kann man auf MeinBezirk-Nachfrage nicht nennen. 

Leiter der Kommunikationsabteilung der Stadt Graz, Maximilian Mazelle kennt sich mit den Städtepartnerschaften aus.  | Foto: Fischer
  • Leiter der Kommunikationsabteilung der Stadt Graz, Maximilian Mazelle kennt sich mit den Städtepartnerschaften aus.
  • Foto: Fischer
  • hochgeladen von Marion Zelzer

Akutelle Städtepartnerschaften: 

  • Coventry (England): seit 1957
  • Darmstadt (Deutschland): seit 1964
  • Dubrovnik (Kroatien): seit 1994 entstanden
  • Groningen (Niederlande): seit 1963
  • Ljubljana (Slowenien): seit 2001
  • Maribor (Slowenien): seit 1987
  • Montclair (USA): Studierendenaustausch, seit 1950
  • Pécs (Ungarn): seit 1989
  • Pula (Kroatien):  seit 1972
  • St. Petersburg (Russland): aktuell ausgesetzt; seit 2001
  • Temeswar (Rumänien): seit 1982
  • Triest (Italien): seit 1973
  • Trondheim (Norwegen): seit 1968

Das könnte dich auch interessieren: 

Hier kann man in Graz seine Energie und Wut rauslassen
Exklusiver Kochabend im Arravané mit Thomas Galler
Graz Museum beleuchtet Demokratie und Nachkriegszeit
Am Weitesten entfernte Städtepartner: Montclaire in den USA.  | Foto: Montclair State University / Mike Peters
Graz hat insgesamt 13 Städtepartnerschaften.  | Foto: Pixabay
Auch Triest zählt zu den Städtepartnerschaften. Auch hier dreht sich der Austausch vermehrt um Kultur und Bildung.  | Foto: Pixabay
Leiter der Kommunikationsabteilung der Stadt Graz, Maximilian Mazelle kennt sich mit den Städtepartnerschaften aus.  | Foto: Fischer
Trondheim in Norwegen | Foto: panthermedia
Foto: Montclair State University / Mike Peters
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
3 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.