Städtepartnerschaft

Beiträge zum Thema Städtepartnerschaft

Kommentar: Ein Lied geht tief unter die Haut

„Auf tirolerischen Almen“ sang der französische Botschafter Stéphane Gompertz in Fulpmes – und das fehlerfrei. Und dann setzte er noch einen fast perfekten Jodler drauf, der aber leider im tosenden Applaus ein bisschen unterging. Gelernt hat der Diplomat das Lied vor 50 Jahren, als gerade einmal zwölfjähriges Kind bei einem Skiurlaub in Tirol. Aber er hat es nie vergessen. Und musste es auch nicht extra wieder einstudieren, wie er sagte. Während die älteren Anwesenden ausnahmslos mitsangen, gab...

37

Wenn der französische Botschafter jodelt

FULPMES (cia). Die älteste Partnerschaft zwischen einem österreichischen und einem französischen Ort feierte kürzlich ihr 45-jähriges Bestehen. Fulpmes und Villepreux pflegen ihre Beziehungen mit regelmäßigen gegenseitigen Besuchen und Schüleraustauschen. Es war ein Anlass, zu dem sich nicht nur Vertreter der Gemeinden und ihrer Organisationen einfanden, auch die hohe Politik war durch Nationalrat Hermann Gahr und den neuen französischen Botschafter Stéphane Gombertz vertreten. Höhepunkt der...

Kultureller Austausch zwischen Gemeinden

Partnerschaften der Gemeinden stehen im Mittelpunkt der neuen WOCHE-Serie. Viele Städte und Gemeinde pflegen Partnerschaften mit anderen Städten – auch im Bezirk St. Veit. Wir haben uns im ersten Teil unserer Serie die zwei Städte St. Veit und Altho-fen und deren „Partnerschaften“ angeschaut. So hat St. Veit gleich mit fünf Städten eine Städtepartnerschaft: Haltern, Sundbyberg in Schweden, Mainz-Kostheim, San Vito al Tagliamento, Epinay sur Seine. Am intensivsten ist die „Beziehung“ mit Haltern...

Ein Eindruck vom EU-Sportprojekt von Maria Saal und Forgaria mit dem Schwerpunkt „Mountainbiking“ | Foto: R. Brachmaier
3

Partnerschaft wird hier gelebt

„Welttag der Partnerstädte“: Für diese Gemeinden ist Partnerschaft nicht nur ein Schlagwort. Am letzten Sonntag im April – heuer ist das der 29. April – feiert man den „Welttag der Partnerstädte“. Die WOCHE fragte in den einwohnerstärksten Gemeinden des Bezirks nach, wie tief der kulturelle und wirtschaftliche Austausch mit den Partnergemeinden oder -städten gelebt wird. Enge Verbindungen pflegt Ferlach zu Trzic, schließlich sind das nicht nur Partner-, sondern auch Nachbargemeinden. „Die...

2

Besuch in der Partnerstadt Bad Säckingen

Anlässlich der Fridolinsprozession besuchte eine Delegation rund um Purkersdorfs Vizebürgermeister Christian Matzka und Freundeskreis-Obmann Raimund Boltz die Partnerstadt Bad Säckingen. Purkersdorfs Stadtpfarrer Marcus König zelebrierte mit dem Bischof von St. Gallen, Markus Büchel, das Pontifikalamt in St. Fridolinsmünster. Matzka traf den neuen Bürgermeister Bad Säckingens, Alexander Guhl, um die weiteren Aktivitäten der Partnerstädte zu besprechen. Kulturaustausch und die Verankerung der...

Bei der Eröffnung: Die Bürgermeister Dario Zaero (Tolmezzo), Johannes Waidbacher (Braunau), Vizebürgermeister Günter Pointner, Bürgermeister Günther Wöhl (Simbach) und Sergio Cuzzi.

Partnerschaft im Spiegel der Zeit

„Hitler wurde in Braunau geboren, Eva Braun ging in Simbach zur Schule und Mussolini war in Tolmezzo Lehrer.“ Eine Ausstellung zeigt die Gemeinsamkeiten dreier Städte. SIMBACH (gei). Seit zehn Jahren besteht die Städtepartnerschaft Simbach-Tolmezzo. Nachdem im vergangenen Jahr dieses Jubiläum gefeiert wurde, steht nun eine Sonderausstellung im Simbacher Heimatmuseum an. Sie soll einen kurzen Rückblick über die letzten zehn Jahre zeigen, allerdings auch, wie eng verflochten die beiden Regionen...

Treffen: Städte im Aufschwung

Die Projektkoordinatoren tauschten in Schrems Erfahrungen aus SCHREMS (red). Bürgermeis­ter Reinhard Österreicher, Vizebürgermeister Karl Harrer und Stadtamtsdirektorin Claudia Trinko begrüßten eine internationale Delegation in Schrems. Die Bürgermeister und/oder Projektverantwortlichen der Städte Schrems, Horn und Zwettl auf österreichischer Seite und von Telc, Jindrichuv Hradec und Trebon auf tschechischer Seite, folgten der Einladung der Stadtverantwortlichen. Die Städte haben sich zu diesem...

Städtepartnerschaften:große Chance für Linz

Die Idee, Städtepartnerschaften einzugehen, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vom Europarat aufgegriffen. Linz begründete vor 34 Jahren die erste Partnerschaft mit Halle an der Saale (BRD). LINZ (ah). Städtepartnerschaften sind im Tourismus ein positives Beispiel, wie Beziehungen im besten Sinne genutzt werden können. Gegenseitige Pressefahrten, Informationsaustausch, Unterstützung bei Präsentationen und die Verknüpfung von Besuchszielen zeigen die Wichtigkeit der Freundschaften. So schaffen...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Bgm. Heikki Autto (li.) und Bgm. Sepp Grander besuchten auch den Weihnachtsmann. | Foto: Russegger
2

Begegnung mit Folgen

Von wegen kühle Finnen: 28 St. Johanner genossen in Rovaniemi herzliche Gastfreundschaft. ST. JOHANN/ROVANIEMI (red.). Städtepartnerschaften sind wie Blumen: Sie blühen auf, werden eine Zeit lang gehegt und verwelken mit der Zeit. Nicht so jene zwischen dem finnischen Rovaniemi und St. Johann, obwohl dazwischen mehr als 2.400 Kilometer und eine nur durch Englisch zu überwindende Sprachbarriere liegen. Daher ist es beachtlich, dass diese Beziehung bereits seit 22 Jahren gelebt wird. Einen neuen...

3 2

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Wo die Eintagsfliege schwärmt ... Schon wieder kriselt es in der städtepartnerschaftlichen Beziehung von Hallein und Gurk. Diese Partnerschaft war noch nie sehr innig, kein Wunder, es gibt nichts Verbindendes. Jetzt könnte man meinen, Gegensätze ziehen sich an - doch nicht in diesem Fall. Für Hallein ist Gurk zu langweilig. Abgesehen vom Dom und dem „Heidenbrunnen“ (der Ignoranten ein wenig an ein Plumpsklo erinnert) gibt es dort nicht viel zu sehen. Auch Halleins zweite Partnerstadt,...

Das umstrittene Haider-Denkmal vor dem Gurker Dom. | Foto: Peter Kowal
1 5

Ein Denkmal zerrüttet die Gemüter

Das Jörg Haider-Denkmal in Gurk ist gar nicht förderlich für eine harmonische Städtepartnerschaft zu Hallein In Halleins Partnergemeinde Gurk wurde vor wenigen Wochen auf Initiative von Bgm. Siegfried Kampl (FPK) das umstrittene Haider-Denkmal enthüllt. Ein Grund für Halleins SPÖ-GV Walter Reschreiter die Partnerschaft mit Gurk erneut in Frage zu stellen. Auch Halleins Bgm. LAbg. Christian Stöckl (ÖVP) sieht die Verbindung mit Gurk nicht unkritisch. Der Gurker Bürgermeister hingegen ist stolz...

40 Jahre Freundschaft zwischen St. Anton a/A und Nozawa Onsen.
52

40 Jahre Freundschaft

ST. ANTON. Zwischen den Gemeinden St. Anton am Arlberg und Nozawa Onsen in Japan besteht ein tiefes, freundschaftliches Verhältnis. Anlässlich des 40-jährigen Bestandes der Stadtpartnerschaft zwischen beiden Kommunen bekräftigten kürzlich die Bürgermeister Helmut Mall und Toshio Tomii die Weiterführung dieses am 7. Februar 1971 in Nozawa Onsen unterzeichneten Vertrages. Außerdem heißt es weiter, dass beide Gemeinden auch weiterhin die gemeinsame Zusammenarbeit und Freundschaft auf verschiedenen...

Die Bürgermeister bei der Unterzeichnung der Partnerschafts-Urkunde. | Foto: MGT/Dietrich
3

Städtepartnerschaft zwischen Telfs und Elzach um weitere zehn Jahre verlängert

TELFS. Am Vorabend des Sebastiani-Festes erneuerte die Marktgemeinde Telfs die Städtepartnerstadt mit Elzach (Baden-Württemberg). Dazu gab es ein Treffen bei der Friedensglocke in Mösern und danach eine Festsitzung zur Erneuerung der Städtepartnerschaft in der Möserer Seestube, hier erfolgte die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde. Bürgermeister Holger Krezer von der Partnergemeinde Elzach im Schwarzwald und der Telfer Ortschef Christian Härting setzten ihre Unterschriften unter die...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
IMG_7486 | Foto: Plank
2

Partnerschaft fürs Leben

OBERPULLENDORF (EP). 1981 wurde die Städtepartnerschaft unter Bürgermeister Paul Kiss ins Leben gerufen und von seinem Nachfolger Ernst Kulman gepflegt und gehegt. Gegenseitige Besuche stehen fast jedes Jahr auf dem Programm, zuletzt waren die Oberpullendorfer, mit Bürgermeister Rudi Geißler an der Spitze, im Mai 2009 in Bad Neustadt. Nun statteten die Freunde aus Deutschland Oberpullendorf pünktlich zur Eröffnung der Pullenale einen Besuch ab. Kulturprogramm Der Bürgermeister von Bad Neustadt...

LH Gerhard Dörfler, Bürgermeister Christian Scheider und Amtskollege Francesco Calzavara beim ersten Kärnten-Fest in Jesolo, Foto: LPD/Bodner

Erfolg für Kärnten-Fest in Jesolo

Am vergangenen Pfingstsamstag fand erstmals in Jesolo das „Festa Carinziana“ statt. Einer künftigen Städtepartnerschaft und Vernetzung auf allen Ebenen steht nun nichts mehr im Weg. Initiiert von Bürgermeister Christian Scheider, Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Jesolos Bürgermeister Francesco Calzavara war das erste Kärnten-Fest ein Erfolg. Damit sollen neben der traditionellen touristischen Beziehung zwischen Klagenfurt und Jesolo auch andere Bereiche wie Wirtschaft, Soziales und Jugend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.