Frau in der Wirtschaft Kärnten
"G’lernt is g’lernt": Erfolgsbeispiele aus Wolfsberg

Vom Lehrling zur Unternehmerin: Sandra Petschenig | Foto: WKK, Anita Arneitz
3Bilder
  • Vom Lehrling zur Unternehmerin: Sandra Petschenig
  • Foto: WKK, Anita Arneitz
  • hochgeladen von Katharina Weber

Im Rahmen der Kampagne "G'lernt is g'lernt" stellt Frau in der Wirtschaft jeweils eine Unternehmerin mit Lehrabschluss, einen spannenden Lehrbetrieb und erfolgreiche weibliche Lehrlinge aus den Kärntner Bezirken vor.

WOLFSBERG. Eine Lehre ist ein sicherer Weg ins Berufsleben und bietet gute Zukunftsperspektiven. Das zeigt auch die Kampagne "G‘lernt is g‘lernt" von Frau in der Wirtschaft Kärnten. In verschiedenen multimedialen Formaten werden weibliche Vorbilder, Lehrbetriebe und Lehrberufe aus allen Kärntner Bezirken vorgestellt. Im Bezirk Wolfsberg wurden eine Unternehmerin mit Lehrabschluss, ein Lehrbetrieb und weibliche Lehrlinge vor den Vorhang geholt:

Vom Lehrling zur Unternehmerin

Sandra Petschenig begann als Einzelhandelskauffrau und führt seit 2019 das Schmuckgeschäft "Uhren & Schmuck Weisshaupt" in Wolfsberg erfolgreich als Unternehmerin. Auf den Schritt ins Unternehmertum ist sie stolz, trotz des hohen Arbeitspensums und so machen schlaflosen Nächten. Anderen Frauen kann sie nur Mut machen, ihrem Herzen zu folgen und den Traum vom eigenen Unternehmen zu verwirklichen. Eine solide Basis dafür: eine Lehre. Für Petschenig ist sie der ideale Start in die Berufswelt. "Durch die Lehre werden die Auszubildenden direkt in die Arbeitsprozesse eingebunden und können frühzeitig berufliche Reife und Verantwortungsbewusstsein entwickeln. Man kann sich auf ein Fachgebiet spezialisieren und ein hohes Maß an Fachwissen aufbauen. Wichtig dabei sind auch Netzwerke, um sich auszutauschen." Ihr Tipp an Jugendliche: "Wählt einen Beruf, der zu euch passt – mit Leidenschaft und Bauchgefühl."

Vom Lehrling zur Unternehmerin: Sandra Petschenig | Foto: WKK, Anita Arneitz
  • Vom Lehrling zur Unternehmerin: Sandra Petschenig
  • Foto: WKK, Anita Arneitz
  • hochgeladen von Katharina Weber

Lehrlingsbetrieb

Im "J.M. Offner Mode- und Geschenkehaus" werden jährlich junge Menschen von engagierten Aubildnerinnen und Ausbildnern zu Modeberaterinnen und -beratern ausgebildet und können ihre Leidenschaft für Mode und Trends im Familienbetrieb leben. Über die Initiative "Heart Beat", einer Lehrlingsausbildungsinitiative mittelständischer österreichischer Textilhändler, erhalten Lehrlinge zusätzlich Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung. Dabei wird pro Lehrjahr eine Woche gemeinsam mit Lehrlingen anderer Betriebe trainiert. "Die duale Ausbildung verbindet Theorie und Praxis", unterstreicht Geschäftsleiterin Christina Kulterer. Der Einzelhandel bietet vielseitige Chancen, Modebewusstsein und Freude am Umgang mit Menschen. Eine Kombination, die immer gefragt ist. Denn: Modetrends kommen und gehen, aber persönliche Beratung ist nie out.

Lehrbetrieb: J.M. Offner Mode- und Geschenkehaus | Foto: WKK, Anita Arneitz
  • Lehrbetrieb: J.M. Offner Mode- und Geschenkehaus
  • Foto: WKK, Anita Arneitz
  • hochgeladen von Katharina Weber

Chancen im Handwerk

Maria Richter und Lilly Ortner lernen den seltenen Beruf der Harmonikamacherin bei "Harmonika Müller" in Bad St. Leonhard, einem Familienunternehmen, das seit seiner Gründung im Jahr 1976 zu den international führenden Harmonikaherstellern gehört. Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst verschiedenste Bereiche. Maria Richter ist im dritten Lehrjahr und wählte den Beruf aus Interesse am Handwerk sowie am Harmonikaspielen: "Das Tolle an der Ausbildung ist die Vielseitigkeit. Man braucht handwerkliches Geschick, Fingerfertigkeit und Genauigkeit." Auch Lilly Ortner, die im zweiten Lehrjahr ist, macht die Arbeit mit Holz, Metall, Filz und anderen Materialien sehr viel Spaß. Auch sie weiß: Genauigkeit und Flexibilität sind beim Instrumentenbau enorm wichtig.

Chancen im Handwerk: Harmonika Müller | Foto: WKK, Anita Arneitz
  • Chancen im Handwerk: Harmonika Müller
  • Foto: WKK, Anita Arneitz
  • hochgeladen von Katharina Weber

Das könnte auch interessant sein:

Kärntner Schüler begeisterten mit ihren Ideen
WAC startet mit Frauenmannschaft durch
Stimmgewaltiges Fest der Chöre in Granitztal
Vom Lehrling zur Unternehmerin: Sandra Petschenig | Foto: WKK, Anita Arneitz
Lehrbetrieb: J.M. Offner Mode- und Geschenkehaus | Foto: WKK, Anita Arneitz
Chancen im Handwerk: Harmonika Müller | Foto: WKK, Anita Arneitz
Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.