Reparieren statt Wegwerfen
"Re:pair Festival" im Atelier Augarten

Tina Zickler ist die Leiterin des Festivals. | Foto: kollektiv fischka
6Bilder
  • Tina Zickler ist die Leiterin des Festivals.
  • Foto: kollektiv fischka
  • hochgeladen von Marlene Graupner

Im Oktober findet im Atelier Augarten das "re:pair Festival" statt. Das Festival zeigt, wie Reparieren die Gemeinschaft stärkt.

WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Von 13. bis 31. Oktober verwandelt sich das Atelier Augarten zum vierten Mal in eine Werkstatt für Nachhaltigkeit. Das "re:pair Festival" bringt mehr als 140 Veranstaltungen zusammen – von Ausstellungen über Spaziergänge im Grünen bis zu praktischen Kursen. Das Ziel des Festivals ist zu zeigen, dass Reparieren nicht nur Ressourcen schont, sondern auch Spaß macht und Menschen verbindet.

Die beiden Schwerpunkte 2025 heißen „Paradise lost“ und „Unsere zweite Haut“. Der Erste widmet sich der Natur und ihren Bedrohungen durch die Klimakrise. Im Augarten können Besucherinnen und Besucher bei Kräuterführungen oder Biodiversitäts-Walks lernen, welche Pflanzen und Bäume hier in Zukunft überleben werden. Der zweite Schwerpunkt stellt die Modeindustrie ins Rampenlicht: Fast Fashion produziert Milliarden Kleidungsstücke pro Jahr – viele davon landen ungetragen im Müll. Die Ausstellung "Masterpieces of Repair & Upcycling" zeigt Alternativen. Internationale Designerinnen und Designer wie Vivienne Westwood oder Viktor & Rolf präsentieren Stücke, die mit kreativen Flick- und Upcycling-Techniken ein zweites Leben bekommen.

Praktisch und ästhetisch

Ein Anliegen des Festivals ist es, Reparatur wieder in den Alltag zurückzuholen. In Workshops lernen Teilnehmende alte Handwerkstechniken neu kennen. „Visible Mending“ etwa bedeutet, Löcher in Kleidung sichtbar und dekorativ zu flicken, statt sie zu verstecken. „Sashiko“, eine traditionelle japanische Sticktechnik, verstärkt Stoffe mit geometrischen Mustern. Solche Methoden machen Reparatur nicht nur praktisch, sondern auch ästhetisch. Dazu kommen Kurse im Weben oder Filzen.

Kinder und Erwachsene können gemeinsam Kräutersalben herstellen, in einer „Knopf-Akademie“ Kleidungsstücke verschönern oder lernen, Geschenke mit Furoshiki-Tüchern – quadratischen Stofftüchern aus Japan – nachhaltig zu verpacken. Wer keine Lust auf Workshops hat, kann bei den „Ambulanzen“ vorbeischauen: Dort reparieren Fachleute kostenlos Fahrräder, Musikinstrumente oder Kleidung. Am International Repair Day am 18. Oktober öffnet zudem ein Repair Café. Neu ist die Aktion „Visible Mending for Help“: Besucherinnen und Besucher flicken Kleidungsstücke anderer Wiener, während die Besitzer im Gegenzug an Ärzte ohne Grenzen spenden.

Das "re:pair Festival" ist kostenlos und findet im Atelier Augarten in der Scherzergasse 1A statt. Infos: www.repair-festival.wien

Mehr News aus den Bezirken:

Zentrum Johannes Paul II. in Wien eröffnet
"NOVOart" lädt zum Kunstwettbewerb in der Leopoldstadt
Warum die neue Bim-Linie 12 den 33er in Bedrängnis bringt

Tina Zickler ist die Leiterin des Festivals. | Foto: kollektiv fischka
Visible Mending Workshop | Foto: kollektiv fischka
Best of Sashiko, re:pair FESTIVAL 2024  | Foto: kollektiv fischka
Visible Mending Workshop | Foto: kollektiv fischka/Stefanie Freynschlag
Bei "Sashiko" lernt man eine traditionelle japanische Sticktechnik. | Foto: kollektiv fischka
re:pair Café  | Foto: kollektiv fischka
Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.