Eröffnung 2027
Architektur-Pläne für neues "Theater im Prater" präsentiert

- So soll das "Theater im Prater" aussehen. Die Eröffnung ist 2027 geplant.
- Foto: Haworth Tompkins/ATG Entertainment
- hochgeladen von Marlene Graupner
Vorhang auf für ein geplantes Megaprojekt: Das architektonische Konzept für das "Theater im Prater" wurde präsentiert. Der Bau mit 1.800 Sitzplätzen soll rund 100 Millionen Euro kosten und bis 2027 fertiggestellt werden.
WIEN/LEOPOLDSTADT. Im Wiener Prater entsteht bis Ende 2027 ein neues Musical-Theater mit rund 1.800 Sitzplätzen. Das "Theater im Prater" wird rund 100 Millionen Euro kosten und von ATG Entertainment in strategischer Allianz mit der Stadt Wien und der Wien-Holding realisiert. Es handelt sich dabei um das größte privat finanzierte Theaterbauprojekt Österreichs seit 100 Jahren.
Seit 1. September ist ATG Entertainment offizieller Pächter des Grundstücks. Am Montag wurde das architektonische Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt. ATG-Chef Joachim Hilke bezeichnete das Haus als ein "Theater für die Ewigkeit". Geplant ist ein modernes Haus, in dem künftig internationale Musicalproduktionen und andere Bühnenformate gezeigt werden sollen.
Verantwortlich für das architektonische Konzept sind die Büros Haworth Tompkins aus London und Dietrich Untertrifaller (DTFLR) aus Wien. Die Architektur folgt laut den Planern vier Grundsätzen: ökologische Bauweise mit energieeffizienter Technik, barrierefreier Zugang, Dialog mit der Umgebung sowie regionale Wertschöpfung. Für den Bau sollen langlebige Materialien verwendet werden. Zudem ist ein umfassendes barrierefreies Konzept vorgesehen.
Internationale Expertise und Nachhaltigkeit
Das Londoner Büro Haworth Tompkins, das für zahlreiche Theaterbauten ausgezeichnet wurde, und das Wiener Büro Dietrich Untertrifaller, bekannt für nachhaltige Architekturprojekte, entwickeln den Bau in enger Zusammenarbeit. Ziel sei es, globale Theaterperspektive mit lokaler Sensibilität zu verbinden.

- (v.l.n.r.) Tom Gibson (Haworth Tompkins), Christina Kimmerle (DTFLR), Matthias Prichzi (ATG Live GmbH), Joachim Hilke (ATG Entertainment)
- Foto: Martina Berger
- hochgeladen von Marlene Graupner
"Wir schaffen einen Ort, an dem sich Wiener Charme und internationale Theatertradition zu einem einzigartigen kulturellen Erlebnis verbinden", erklärt Tom Gibson, Associate Director bei Haworth Tompkins.
"Dieses Projekt zeigt, wie zeitgemäße Theaterarchitektur aussehen kann: ökologisch verantwortlich, sozial inklusiv und städtebaulich sensibel. Wir entwickeln nicht nur ein Gebäude, sondern einen lebendigen Kulturort, der sich respektvoll in das historische Prater-Ensemble einfügt und gleichzeitig mutige architektonische Akzente setzt", sagt Christina Kimmerle, Senior Projektleiterin bei DTFLR.
Wirtschaftlicher Impuls für Wien
Welche Musicals im neuen Haus gezeigt werden, wollte Hilke noch nicht verraten. Ebenso, ob die Aufführungen mittelfristig auf Deutsch oder Englisch stattfinden - das würde letztlich vom Publikum bestimmt werden.
Laut einer Marktanalyse wird das Theater jährlich rund 157 Millionen Euro an Wertschöpfung generieren. Neben seiner kulturellen Funktion wird das Projekt somit auch als wirtschaftlicher Impuls für die Stadt gesehen.
Mehr News aus Wien:
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.