Neue Straßbenbahnlinie verbindet Leopoldstadt und Brigittenau

Ab 2022 soll die Linie 12 vom Franz-Josef-Bahnhof bis zur Messe fahren.
  • Ab 2022 soll die Linie 12 vom Franz-Josef-Bahnhof bis zur Messe fahren.
  • hochgeladen von Maximilian Spitzauer

LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Das Wiener Öffi-Netz wird laufend ausgebaut. Auch dieses Jahr präsentierten Vizebürgermeisterin und Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou und Umweltstadträtin Ulli Sima die neuen Pläne rund um den Ausbau der Öffis.

Es fehlten allerdings einige Projekte: Jenseits der Donau und am Nordbahnhofgelände geschieht laut Präsentation nichts. Bei der Vorstellung wurden aber bewusst alle Projekte ab Baustart 2020 ausgelassen. Fakt ist: In der Leopoldstadt wird einiges passieren. Die Stadtentwicklungsgebiete Nordbahnhof und Nordwestbahnhof in der benachbarten Brigittenau sollen mit einer neuen Straßenbahnlinie erschlossen werden. „Der 12er ist für die Leopoldstadt und für die Stadterweiterungsgebiete Nordbahnhof und Nordwestbahnhof besonders wichtig. Angebunden an drei U-Bahnen und die Schnellbahn bringt der 12er die Bevölkerung rasch in die Innenstadt, aber auch in den Prater und auf die Donauinsel", so Bezirkschefin Uschi Lichtenegger.

Schulterschluss 2/20

Grob gesagt wird die neue Linie vom Franz-Josefs-Bahnhof über den Wasserturm bis zur Messe fahren. Dazwischen liegt noch ein Stopp bei der U-Bahn-Station Vorgartenstraße. Für die neue Linie werden auch viele bereits bestehende Gleisabschnitte übernommen. Der "12er" soll abschnittsweise auf den Gleisen der Linie 31 verkehren, um dann auf Höhe der Rauscherstraße den Nordwestbahnhof zu durchqueren. Damit ist auch die Anbindung an die S-Bahn-Station Traisengasse gewährleistet.

Weiter geht es dann entlang der Donau Richtung Vorgartenstraße und weiter bis zur Messe. Damit wäre die neue Linie an die U1, U2, U4 und an die S-Bahn angeschlossen. Dieser Punkt war auch ein Hauptkriterium bei den Vorstellungen des zweiten Bezirks. Die derzeitige Schätzung der Kosten für die neue Linie beträgt etwa 45 Millionen Euro.

36.000 Bewohner

Die Stadtentwicklungsgebiete Nordbahnhof und Nordwestbahnhof sind zwei der größten Entwicklungsgebiete Wiens. Beim Endausbau sollen auf den beiden Flächen rund 36.000 Menschen wohnen und die gleiche Menge an Arbeitsplätzen vorhanden sein. Erst durch die Entfernung der Güterbahnhöfe fallen die letzten Barrieren zwischen der Leopoldstadt und Brigittenau. Entsprechend viele Fahrgäste erwarten sich die Wiener Linien. Damit hängt auch die Errichtung der Bimlinie zusammen. Erst wenn die Hindernisse entfernt werden und der Bau eine entsprechende Form angenommen hat, können die Straßen samt den Gleisen gebaut werden.

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
1 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.