Arbeitsmarkt
Minuszahlen bei der Arbeitslosigkeit im Bezirk Lilienfeld

- Foto: Ebner
- hochgeladen von Gabor Ovari
Lilienfeld weist als einzige Geschäftsstelle in Nö ein Minus bei den Arbeitslosenzahlen im Juli auf. Beinahe jede zweite Person auf Arbeitsuche im Arbeitsmarktbezirk Lilienfeld ist älter als 50 Jahre.
LILIENFELD. In der Altersgruppe der 50Plus Personen dauert es in NÖ im Schnitt um 20 Tage länger bis zur erfolgreichen Rückkehr in den Arbeitsmarkt als für Jobsuchende im Haupterwerbsalter. Wenn zusätzlich eine gesundheitliche Vermittlungseinschränkung vorliegt, erhöht sich die durchschnittliche Episodendauer um weitere 45 Tage.
„Wir forcieren die Rückkehr ins Berufsleben mit individueller Beratung, Vermittlung und/oder Qualifizierung und mit maßgeschneiderten Programmen wie der Eingliederungsbeihilfe beziehungsweise einer gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung oder mit der Kombilohnbeihilfe. Der Arbeitskräftebedarf der Betriebe im Bezirk und in NÖ ist weiterhin gegeben und die Gruppe der älteren Arbeitsuchenden ist eine sehr wertvolle Ressource für die Wirtschaft“
, erklärt Geschäftsstellenleiterin Margareta Selch.
Entwicklungen der Arbeitslosigkeit
Nach Altersgruppen analysiert, ergibt sich folgendes Bild: Die Zahl von arbeitslosen Jugendlichen ist insgesamt um 23,5 Prozent gestiegen, mit einem Anstieg bei den jugendlichen Männern von 33,3 Prozent und jugendlichen Frauen um 12,5 Prozent. Bei den Älteren zeigt sich eine Steigerung von insgesamt 2,0 Prozent, bei den Frauen um Plus 8,1 Prozent und bei den Männern erfreuliches Minus von Minus 2,0 Prozent. Bei den Ausländern stagnierte die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit im Juli. Die Langzeitarbeitslosigkeit ist insgesamt um 11,5 Prozent gestiegen, deutlich bei den Frauen mit einem Zuwachs von 36,4 Prozent und bei den Männern mit 4,1 Prozent.
Daten nach Branchen
Nach Branchen zeigen sich Rückgänge in der Betroffenheit von Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr im Bauwesen (-11,8 Prozent), im Gesundheits- und Sozialwesen (-8,0 Prozent) und in der Beherbergung und Gastronomie (-4,7 Prozent).
Lehrstellenmarkt
Der Anteil der Lehrstellensuchenden ist wie üblich um diese Jahreszeit (Schulende) gestiegen um 35,3 Prozent. Die ausgeschriebenen Lehrstellen gehen um 34,3 Prozent zurück; für 23 Lehrstellensuchende stehen somit 46 Lehrstellen im Bezirk Lilienfeld zur Verfügung.
Mehr offene Stellen als im Vergleich zu Juli 2019
Die Unternehmen suchen weiterhin nach Arbeitskräften. Im heurigen Jahr wurden bisher 1002 freie Stellen, die beim AMS in Lilienfeld gemeldet waren, mit einer Arbeitskraft besetzt.
Das sind um 15,3 Prozent mehr als im selben Zeitraum 2023. Das schwache Wirtschaftswachstum macht sich allerdings schon auch am Stellenmarkt bemerkbar. Gegenüber Juli des Vorjahres ist das Angebot an freien Stellen um 6,2 Prozent auf 317 zurückgegangen, liegt allerdings mit einem Plus von 11,6 Prozent über dem Niveau des Vorkrisenjahres 2019.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.