Es muss Schlag auf Schlag gehen
Rasche Diagnose und Therapie: Bei Schlaganfall zählt jede Sekunde Um die Rettungskette möglichst rasch in Gang zu bringen, ist es wichtig, über mögliche Anzeichen eines Schlaganfalls Bescheid zu wissen. „Hängt ein Mundwinkel des Betroffenen nach unten, kann der Patient den Arm und, oder das Bein nicht bewegen, wenn er nur undeutlich oder plötzlich gar nicht mehr spricht oder schwer versteht – das alles sind Zeichen, die den Verdacht auf einen Schlaganfall nahe legen“, erklärt Raffi Topakian,...
Trockenes Klima ist Stress für die Augen
(mak). Zugluft, Autogebläse und Klimaanlagen können den Tränenfilm auf dem Auge rasch verdunsten lassen. Dadurch wird die Lidinnenseite unzureichend befeuchtet, die Augen fühlen sich trocken an und brennen. Man sollte deshalb versuchen, sich dem Luftzug von Klimaanlagen nicht direkt auszusetzen. Wenn sich die Augen dennoch trocken anfühlen, kann der Feuchtigkeitshaushalt mit "künstlichen Tränen" in Form von Tropfen ausgeglichen werden. Mehr zum Thema lesen Sie hier ... Weitere interessante...
Tennisarm und Golferellbogen
Mit richtiger Schlag- und Schwungtechnik Verletzungen vermeiden (mak). Bei einem Tennis- oder Golfer-Ellenbogen schmerzen die Muskelansätze und Gelenkknochen des Ellenbogens. Während Tennisspieler häufig die Streckmuskulatur überstrapazieren ist es bei Golfer eher die Unterarm-Beugemuskulatur, die sich bei Überbelastung schmerzhaft bemerkbar macht. Hauptauslöser des Tennis-Ellbogens sind die auf den Arm übertragenen Schlägervibrationen, die durch Dämpfer im Schläger nur bedingt reduziert werden...
CED-Kompass ist eröffnet
Neue Anlaufstelle für Menschen mit Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen In Österreich sind etwa 60.000 bis 80.000 Menschen von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) betroffen. Tendenz steigend. Meist sind die Betroffenen bei Diagnosestellung relativ jung und zwischen 18 und 45 Jahre alt. Krankheitssymptome sind unter anderem blutige Durchfälle, Bauchschmerzen, Fieber, Müdigkeit und Gewichtsverlust – schwerwiegende Folgen wie Inkontinenz und Darmkrebs...
Augen auf beim Deo-Kauf
Gemeinsam mit ÖKO-Test hat die Arbeiterkammer Oberösterreich Deos unter die Lupe genommen. Einige davon enthalten bedenkliche Inhaltsstoffe. OÖ. Gemeinsam mit ÖKO-Test hat die Arbeiterkammer Oberösterreich Deos getestet – mit ernüchterndem Urteil. Von 27 getesteten Sprays schneiden sechs mit "mangelhaft" ab und fünf fallen mit "ungenügend" durch. Das Problem: Neben den umstrittenen Aluminiumsalzen werden auch noch bedenkliche Silikone und Duftstoffe eingesetzt. Bessere Ergebnisse erzielen die...
Mit ausreichend Vitamin K der Osteoporose vorbeugen
Osteoporose geht häufig mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher, und das beschäftigt die Forschung zunehmend. Vor allem das Zusammenwirken von Vitamin D und Vitamin K scheint dabei eine große Rolle zu spielen. Es sorgt dafür, dass Kalzium nicht in der Blutbahn verbleibt, sondern wieder in den Knochen transportiert wird. Somit wird nicht nur der Osteoporose vorgebeugt, sondern auch der Arteriosklerose, also der Arterienverkalkung. Während Vitamin K1 einen Schlüsselfaktor in der Blutgerinnung...
Lupus: Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern
An die 3.000 Österreicher sind von Lupus betroffen. Am häufigsten tritt diese chronische, unheilbare Autoimmunerkrankung in Form von systemischer Lupus erythematosus (SLE) mit einer ganzen Reihe von Symptomen auf. Es kommt zu chronischen Entzündungen von Haut, Gelenken, Nervensystem und inneren Organen. Von einer Autoimmunerkrankung spricht man, wenn sich körpereigene Abwehrmechanismen, die eigentlich vor Infektionen und Krebs schützen sollen, gegen das eigene, gesunde Gewebe richten. Die...
Grün und Blau für Fibromatose
Beleuchtete Gebäude machen auf seltene Erkrankung aufmerksam Laut dem Verein zur Förderung der Neurofibromatoseforschung Österreich kommt im deutschsprachigen Raum jeden Tag ein Kind mit Neurofibromatose zur Welt. Dabei handelt es sich um eine genetisch bedingte, seltene Erkrankung, die bereits im frühen Kindheitsalter zu Tumorbildung an den Nerven führen kann. Mögliche Folgen sind unter anderem Taubheit, Blindheit, orthopädische Probleme, Knochenfehlbildungen, Lernschwierigkeiten, chronischer...
Blutgefäße unter Hochdruck
Jeder vierte Österreicher hat einen zu hohen Blutdruck, doch nur der Hälfte von ihnen ist das bewusst. Damit das Blut durch die Blutgefässe zu den Organen und den Geweben fließen kann, muss es unter Druck stehen. Dafür sorgen zwei Mechanismen: das rhytmische Pumpen des Herzens und der Widerstand der Gefäßwände. Zieht sich der Herzmuskel zusammen um das Blut vorwärts zu befördern, entsteht in den Arterien ein höherer Blutdruck. Anschließend entspannt sich der Herzmuskel, das Herz wird wieder mit...
Mythen der Medizin: Vegetarier und Eisenmangel
Vegetarische Ernährung wird oft mit einem erhöhten Risiko für Eisenmangel in Verbindung gebracht. Fleischverzicht sei moralisch zwar vorbildlich, würde aber zwangsläufig zu einem Eisenmangel führen. Diese Haltung war bislang stark verbreitet und hat auch heute noch eine gewisse Relevanz. Die Ernährungswissenschaft zeigt allerdings deutlich auf, dass an dem Mythos wenig dran ist. Zwar ist Fleisch tatsächlich ein verlässlicher Eisenlieferant, doch in der vegetarischen Küche finden sich...
Die Hexe schießt auf untrainierte Rücken
Wenn es nach einer schlechten Bewegung plötzlich im Rücken schmerzt, helfen wärmende Bäder. Schonung ist eher schädlich. Der Name Hexenschuss rührt angeblich von der früheren Vermutung, böse Hexen würden Krankheiten in Form von Pfeilen auf die Menschen feuern. Tatsächlich fühlt sich das plötzliche, heftige Einsetzen des Schmerzes für den Betroffenen ein wenig wie ein Angriff aus dem Hinterhalt an. Im Fachjargon auch Lumbago oder akute Lumbalgie genannt, tritt der Hexenschuss meistens nach...
Zecken: Was man alles über die Gefahr wissen sollte
BEZIRK (red). Bei Kälte sind Zecken inaktiv. Sie rühren sich erst, wenn die Temperaturen andauernd über acht Grad Celsius liegen. Die Spinnentiere sitzen bevorzugt an den Spitzen von Gräsern und Sträuchern, oft an Weg- und Waldrändern und nicht auf Bäumen, wie oft geglaubt. Außer FSME-Viren übertragen Zecken auch den Borreliose-Erreger. "Borrelien sind Bakterien und sprechen deshalb gut auf eine Behandlung mit einem Antibiotikum an", weiß Johannes Kern, Allgemeinmediziner in Kematen/Krems. Die...
130.000 Menschen in Österreich leiden an Demenz
LINZ. (sje) Wir vergessen gerne einmal etwas, wenn wir im Stress sind. Sei es das Smartphone, die Geldbörse oder auch das Geburtsdatum von der besten Freundin. Doch diese Sachen behindern uns nicht in unserem täglichen Leben. Anders so bei Menschen die unter Demenz leiden. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Sozialreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing die speziellen Betreuungsmodelle und Angebote in Seniorenzentren der Stadt Linz vor. Etwa 130.000 Menschen in Österreich leiden an...
Ständig leere Akkus
Etwa 25.000 Österreicher leiden an einer dauerhaften, bislang nicht erklärbaren Erschöpfung. Das Gefühl von Ermattung oder Abgeschlagenheit, etwa nach einer anstrengenden Arbeitswoche, ist wohl kaum jemanden fremd. Für manche Menschen ist die Erschöpfung jedoch ein Dauerzustand – für jene nämlich, die am chronischen Erschöpfungssyndrom, oder kurz CFS (Chronic Fatigue Syndrome) leiden. Mit einer Müdigkeit, die sich mit ausreichend Schlaf oder Ruhephasen auskurieren lässt, hat das nichts zu tun....
Sicca: Wenn die Augen durstig sind
Trockene Augen sind lästig, meist aber unbedenklich. Bei langer Bildschirmarbeit etwa wird häufig auf das Blinzeln vergessen, die Augen werden nicht ausreichend befeuchtet und machen sich durch Brennen oder Jucken bemerkbar. Klimaanlagen oder Zigarettenrauch belasten das Auge ebenfalls. Hier können Augentropfen helfen. Halten die Beschwerden jedoch längerfristig an oder verschlechtern sich gar, könnte das Sicca-Syndrom, also eine Unterversorgung des Auges mit Tränenflüssigkeit, dahinterstecken....
Mythen der Medizin: Gelenkschmerzen deuten auf Schaden hin
Gelenkschaden und Gelenkschmerzen gehen nicht immer Hand in Hand. Bei Gelenkschmerzen vermuten die meisten Betroffenen einen direkten Zusammenhang mit Gelenkschaden. Tatsächlich aber gibt es viele Menschen mit geschädigten Gelenken, die an den entsprechenden Stellen kaum bis gar keine Schmerzen verspüren. Auf der anderen Seite können auch andere Faktoren wie mentaler Stress oder Fehlbelastungen für Gelenkschmerzen sorgen.
Fit in den Wechseljahren
Die Ursachen von Müdigkeit in den Wechseljahren sind vielfältig, so auch die Gegenmaßnahmen. Müdigkeit und Abgeschlagenheit ohne ersichtlichen Grund sind vielen Frauen während der Wechseljahre lästige Begleiter. Dieses Gefühl der ausbleibenden Erholung ist für die Betroffenen belastend und kann Reizbarkeit, Aggression und psychischen Problemen führen. Doch diesen Beschwerden kann man entgegensteuern. Mehr Eisen, mehr Sauerstoff Zu Beginn des Klimakteriums kommt es häufig zu einer verstärkten...
Gräserpollen, die krank machen
Das Wiesenrispengras und das Knäuelgras haben bereits zu blühen begonnen. "Die Belastungen sind bei sehr sensiblen Allergikern bereits abzusehen", weiß Katharina Bastl vom Pollenwarndienst der MedUni Wien. Gräserpollen gehören zu den häufigsten Auslösern von allergischen Symptomen bis hin zum Asthma, einer chronischen und potenziell gefährlichen Erkrankung. Ganzer Körper reagiert "Zudem sind die sichtbaren Symptome nur die Spitze des Eisberges, denn in Wahrheit reagiert der gesamte Körper,...
Psoriasis und Sport: Eine gute Kombination
Bei Psoriasis Arthritis werden Bewegungen oftmals zur Herausforderung. Dennoch ist Sport in jeglicher Hinsicht wertvoll. Sport ist unter Psoriatikern nicht ganz unumstritten. Viele fürchten eine Verschlechterung der Symptome. Allerdings zeigen gleich mehrere Studien, dass sich regelmäßige Bewegung positiv auf die Symptome der Schuppenflechte auswirken kann. Es eignen sich jedoch nicht alle Sportarten für Schuppenflechte-Patienten. Chlorhaltiges Wasser wirkt sich möglicherweise negativ auf die...
Patienten zunehmend in ambulanter Rehabilitation
"Die Patientenbedürfnisse haben sich verändert", weiß Michael Heinisch, Geschäftsführer der Vinzenz Gruppe, der sieben Ordensspitäler, zwei Pflegehäuser sowie Rehabilitationszentren in Wien und Oberösterreich angehören. Die Vinzenz Gruppe reagiert auf diese Bedürfnisse seit 2011 mit dem Ausbau des Angebots an ambulanten Therapien im Bereich der Rehabilitation. Laut Heinisch entscheiden sich immer mehr Patienten für diese Variante, anstatt für einen stationären Reha-Aufenthalt für drei oder mehr...
Frühling macht die Frauen müde
Von der Frühjahrsmüdigkeit sind nicht zuletzt Frauen oft betroffen. Wenngleich sich die meisten Menschen über wärmere Temperaturen freuen, kann uns der Wetterumschwung manchmal ganz schön zusetzen. Vor allem Frauen klagen oftmals über eine ausgeprägte Frühjahrsmüdigkeit, weil sich der Körper erst auf die längeren Tage einstellen muss. Für mehr Energie kann man unter anderem mit regelmäßiger Bewegung sorgen. Ausdauersportarten wie Joggen oder Nordic Walking beleben den Kreislauf, ohne uns zu...
Unbeschwert auf Reisen gehen
Vorbereitung ist alles: auch für die gesundheitlichen Maßnahmen Welche gesundheitlichen Risiken eine Reise mit sich bringen kann, lässt sich nicht per se an der Wunschdestination festmachen. Eine größere Rolle spielen die individuellen Vorlieben und Gewohnheiten der Weltenbummler. Wer etwa in touristisch wenig erschlossenen Gebieten unterwegs ist, in einfachen Quartieren übernachtet und sich ernährt wie ein Einheimischer, geht sicherlich ein höheres Gesundheitsrisiko ein als ein Pauschaltourist...
Ein Gen bestimmt, wer zum Allergiker geboren ist
Ob jemand eine Allergie entwickelt oder nicht, ist stark von genetischen Faktoren abhängig. Schon lange wurde vermutet, dass bestimmte Moleküle generell bei Autoimmunerkrankungen, chronischen Infektionen und Allergien eine große Bedeutung haben. In einer aktuellen Studie konnten die Wissenschafter der MedUni Wien weltweit erstmals an Tests mit Mäusen zeigen, dass nur jene Versuchstiere eine Allergie entwickeln konnten, die ein bestimmtes Gen in sich trugen. Ohne Gen kein Asthma Den Mäusen wurde...
Kein Kinderkram: Masern sind nicht zu unterschätzen
Laut Pharmig, dem Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, gab es im Jahr 2017 95 Fälle von Masernerkrankungen. Durch eine Schutzimpfung hätten diese verhindert werden können. Allerdings scheint hierzulande eine gewisse Impfmüdigkeit zu herrschen. Denn obwohl diese Krankheit häufig unterschätzt wird, ist die Durchimpfungsrate eher gering. Außer dem typischen Ausschlag treten bei Masern grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber auf, die das Immunsystem schwächen können. Mehr zu diesem...