Unverständnis bei vielen Anrainern

NEUHOFEN AN DER KREMS (kut). In einem 30-jährigen Hochwasserabflussbereich sollen vier Wohnhäuser mit insgesamt 44 Wohnungen errichtet werden.

Anrainer haben Angst
Die geplanten LAWOG-Häuser liegen genau in der Flutlinie, die für den Abfluss eines Hochwassers benötigt wird. Im Jahr 2002 wurde das Grundstück zur Gänze mit einem Höchstpegelstand von 1,4 Meter in einen reißenden Fluss verwandelt. Die Schreckensbilder sitzen bei vielen Anrainern noch tief und so können sie es nicht nachvollziehen, warum gerade auf diesem Grundstück vier Wohnhäuser errichtet werden sollen. "Ich habe große Angst, dass bei einem Hochwasser unsere Mühle weggerissen wird, diese befindet sich genau an der Grenze. Durch den Bau dieser Häuser können die Wassermassen nicht mehr richtig abfließen, wir rechnen damit, dass die seit 1467 bestehende Mühle bei einer Überflutung beschädigt oder gar zerstört wird, denn das alte Fundament ist für diese Wassermengen nicht gebaut. Wir können es auch nicht verstehen, warum man hier Häuser baut und dadurch Menschen gefährdet. Wir würden uns wünschen, dass die Widmung von Wohnbaugebiet wieder rückgängig gemacht wird", so die Eigentümer der Mühle.

Neuhofens Bürgermeister Günter Engertsberger: "Die Widmung besteht schon sehr lange und wurde noch vor meiner Zeit als Bürgermeister vorgenommen. Natürlich kann ich die Ängste der Anrainer nachvollziehen, doch werden die Häuser auf Säulen errichtet. Wohnungen gibt es erst im ersten Stockwerk. Im Erdgeschoß befinden sich Parkplätze und Stiegenhäuser. Bei einem Hochwasser kann das Wasser ungehindert abfließen. Zudem wird der Abflussbereich verbessert und Retentionsbecken sollen eine Überflutung verhindern. Aufgrund der Rechtslage kann ich das Bauprojekt nicht verhindern, doch hängt eine Genehmigung auch von der wasserrechtlichen Bewilligung ab, diese wird in den nächsten Wochen von der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land veröffentlicht."

Verklausung
"Wir sind natürlich informiert worden, dass die Gebäude auf Säulen errichtet werden, doch kann man sich vorstellen, dass Bäume und Unrat sich bei den Durchläufen in den Gebäuden verhängen und so der Abfluss des Wassers verhindert wird", so Christine Neubauer.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.