Beiträge von Autoren aus der Gruppe Regionauten-Community aus Linz-Land

Neueste Beiträge

v. l.: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Autor Wolfgang Steiner mit dem Buch "Der oberösterreichische Landtag". | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Buchpräsentation
"Der Oberösterreichische Landtag" in neuer Auflage

Wolfgang Pesendorfer war vor 30 Jahren der erste, der eine umfassende Darstellung der geschichtlichen Entwicklung des Oö. Landtags verfasste. Nach zwei Jahren Arbeitszeit erscheint nun die zweite Auflage, neu recherchiert und überarbeitet von Autor und Landtagsdirektor Wolfgang Steiner. OÖ. Anlass für die Neuauflage ist das Gedenkjahr 2018, in dem Oberösterreich den 100. Jahrestag der konstituierenden Sitzung der Landesversammlung 1918 gefeiert hat. "Dieses Buch bildet sozusagen den...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
13 13 17

Auguster Kloster St. Florian
Wo der Heilige Florian die letzte Ruhestätte fand

Nach einer Überlieferung wurde nach dem Märtyrertod der Heilige Florian an der Stelle begraben, wo 800 n.Chr. eine Klosteranlage gebaut wurde. Seit 1071 übernahmen die Augustinerchorherrn die Seelsorge und Aufgaben des Klosters. Unter dem Baumeister Carlo Antonio Carlone wurde das barocke Stiftsgebäude  im 17.Jahrhundert errichtet. Nach seinem Tod wurde nach dem Plänen von Carlone von Jakob Prandtauer weitergebaut. Fertiggestellt wurde das Kloster unter dem Baumeister Gotthartd Hayberger ca....

Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. | Foto: ÖBB/Prinz

ÖBB
Viergleisiger Ausbau des Linzer Hauptbahnhofs

Die ÖBB investiert von 2018 bis 2023 knapp 1,7 Milliarden Euro in die Bahninfrastruktur. OÖ. „Investitionen in moderne Strecken, Bahnhöfe und Park&Ride-Anlagen steigern die Attraktivität und Qualität des Reisens mit der Bahn“, betont Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. 250 Millionen Euro an Investitionen Daher investieren die ÖBB im Jahr 2019 mehr als 250 Millionen Euro in die oberösterreichische Bahninfrastruktur. Die Schwerpunkte liegen beim viergleisigen Ausbau der...

Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, unterwegs mit einem Railjet durch Oberösterreich. | Foto: ÖBB/Prinz

ÖBB investiert in OÖ
Viergleisiger Ausbau des Linzer Hauptbahnhofs

OÖ. „Investitionen in moderne Strecken, Bahnhöfe und Park&Ride-Anlagen steigern die Attraktivität und Qualität des Reisens mit der Bahn“, betont Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. Daher investieren die ÖBB im Jahr 2019 mehr als 250 Millionen Euro in die oberösterreichische Bahninfrastruktur. Die Schwerpunkte liegen beim viergleisigen Ausbau der Westseite des Linzer Hauptbahnhofs, beim Attraktivieren und Schaffen von barrierefreien Bahnhöfen und die Ausweitung des...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner und tech2b-Geschäftsführer Markus Manz (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
2

tech2b-Sponsion
16 erfolgreiche Projekte geehrt

Tech2b unterstützte viele Umsetzungen von Visionen. Auch 2019 wurden wieder einige erfolgreiche Projekte ausgezeichnet. OÖ. Im Rahmen der tech2b-Sponsion wurden 16 Projekte geehrt, die den Gründungsprozess 2018 erfolgreich durchlaufen haben. Der oö. Inkubator tech2b unterstützt, begleitet und beschleunigt die Entwicklung von Gründungsvorhaben. „Neue und innovative Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen stärken den Standort Oberösterreich und sorgen für eine Blutauffrischung für die...

Martin Wögerer, Leiter der Abteilung Brücken- und Tunnelbau, Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner und Christian Dick, Leiter der Abteilung Straßenneubau und –erhaltung, präsentierten das Infrastrukturprogramm 2019. | Foto: Land OÖ/Kauder

Infrastrukturlandesrat
Schwerpunkt: Erhaltung der Straßen

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner gab einen Ausblick auf die Vorhaben in Sachen Infrastruktur für 2019. OÖ. „34 Kilometer legt jeder Österreicher durchschnittlich pro Tag zurück“, sagt Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner. Dies würde den Stellenwert der Mobilität widerspiegeln. Insgesamt stehen für 2019 finanzielle Mittel in Höhe von 108 Millionen Euro zur Erhaltung (62 Millionen) und für den Neubau (46 Millionen) von Infrastruktur zur Verfügung.„Neben dem Ausbau unserer...

11

Fußball BZO
Doppelschlag sichert Union-Humer-Ansfelden 3 Punkte

Am Sonntagnachmittag empfing die Union Ansfelden in der 15.Runde der Bezirksliga Ost den SV Garsten. Nach einem fulminanten 6:1 Auswärtserfolg zum Frühjahrsauftakt wollten die Ansfeldener vor heimischen Publikum nachlegen. Ebenfalls ging es darum, sich für die 0:1 Auswärtspleite im Herbst in Garsten zu revanchieren. Dies glückte nach hart umkämpften Spiel mit einem knappen 3:2 Sieg. Ereignisreiche Schlussviertelstunde in Halbzeit einsDie Gäste aus Garsten kamen im 1.Spielabschnitt besser ins...

Die Gymnastinnen der Sportunion Mühlbach beim internationalen Princess of Hearts Cup in Korneuburg mit Edith Parzmayr und Anna Jodlbauer
2

Erfolgreicher Saisonstart für die Rhythmische Gymnastik der Sportunion Mühlbach

Die Gymnastinnen der Sportunion Mühlbach starteten erfolgreich beim internationalen Princess of Hearts Cup in Korneuburg. Bei dem ersten großen Wettkampf der Saison erzielte Karla-Lilli Schauer den großartigen 1. Platz in der Gruppe B-Juniorinnen. Die beiden Nachwuchstalente Sophie Gangl und Carolin Krause durften sich mit Rang 6 und Rang 12 über gute Platzierungen in dem international stark besetzen Startfeld freuen. Caroline Penz turnte erstmals in der Elitegruppe. Als eine der jüngsten...

  • Linz-Land
  • Rhythm. Gymnastik Union Mühlbach
Foto: FOTOKERSCHI.AT / BAYER

Autounfall
Feuerwehr befreit eingeklemmten Lenker in Hörsching

HÖRSCHING. Sonntagvormittag wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Hörsching alarmiert. Ein Lenker war aus unbekannter Ursache mit dem Auto auf der Seite zu liegen gekommen. Der Mann musste von der Feuerwehr durch die zuvor entfernte Windschutzscheibe gerettet werden und wurde danach von den Rettungskräften versorgt.

Landeshauptmann Thomas Stelzer, Peter Tavolato, Stefan Trondl, Cornelia Pöttinger, OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer (v. l.). | Foto: OÖVP

Generation Z
Interesse, Infrastruktur und Innovation entscheidende als Faktoren

„Die Generation Z hat den Luxus einer kleineren Population“, erklärt OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmansdorfer. Dies bewirkt nicht viele Angebote pro Stellenangebot, sondern viele Firmen pro Arbeitskraft. OÖ. Die Generation Y war gestern, heute ist die Frage, wie tickt die Generation Z und was erwarten sie von der Arbeitswelt. Zu den „Zlern“ zählen all jene, die zwischen 1997 und 2012 zur Welt gekommen sind. Für Landeshauptmann Thomas Stelzer müsse man an mehreren Stellschrauben...

Das Ars Electronica Center wird zur Bürgerinformation bei Hochwasser. | Foto: Anita Peherstorfer

Ars Electronica Center
Neue Hochwasserinfo für Bürger in Oberösterreich

Anlässlich des Tag des Wassers präsentierte der Hydrographische Dienst des Landes Oberösterreich in Kooperation mit dem Ars Electronica Center (AEC) eine neue Art der Bevölkerungsinformation. OÖ. Im Falle eines Hochwassers wird das AEC künftig in den Warnfarben Gelb und Rot je nach Warnstufe aufleuchten. Dann wird das AEC blau eingefärbt und man kann den aktuellen Wasserpegel vom Gebäude ablesen. „Bei den niedrigeren Warnstufen wird diese Information jede Stunde für 15 Minuten sichtbar sein und...

Genussland-Botschafter Wolfgang Böck, Landesrat Max Hiegelsberger, Genussland-Botschafter Josef Stockinger und Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml
1

Genussland OÖ
Zwei neue Genussbotschafter ausgezeichnet

Genussland OÖ feiert 15-Jahr-Jubiläum und ehrt im Zuge dessen seine Partner und zwei neue Botschafter. OÖ. Das Genussland Oberösterreich feierte anlässlich des 15-jährigen Bestehens mit Partnern und Wegbegleitern wie unter anderem Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Gefeiert wurde das Jubiläum im Panoramasaal des Schlosses Steyregg. 2004 hatte der damalige Agrarreferent Josef Stockinger das Genussland OÖ ins Leben gerufen. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger erklärt: „Das Genussland OÖ wurde...

Rechtzeitig zum „Tag des Waldes“ besuchten proHolz-OÖ-Obmann Georg Adam Starhemberg (li.) und proHolz-OÖ-Geschäftsführer Markus Hofer (re.) BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler. | Foto: BRS/Engelsberger

Tag des Waldes
Der Wald ist mehr als nur Erholungsort

Vor allem in Städten werden robuste Baumarten benötigt, welche direkt in der Stadt CO2 in frischen Sauerstoff umwandeln. OÖ. Vor rund 50 Jahren wurde der „Tag des Waldes“ ins Leben gerufen. Am 21. März sollte dieser wieder Bewusstsein schaffen, welche Funktionen der Wald mit sich bringt. Neben einem Erholungsort ist der Wald auch Rohstofflieferant, hat eine Schutzfunktion im Gebirge, reguliert das Klima und speichert und filtert Wasser. Baum des Jahres 2019 Vor allem in den Städten, wo der...

Alois Bachinger, Professor der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Heidrun Strohmeyer, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

MINT
Schüler spielerisch heranführen

Mit einem neuen Projekt will man junge Schüler bereits für die MINT-Fächer begeistern und spielend heranführen. OÖ. Mit dem Projekt „Denken, Lernen, Probleme lösen“ sollen Schüler der Sekundarstufe 1 erste spielerische Berührungen mit den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) machen. Dies geschieht mit dem Einsatz eines scheckkartengroßen Einplatinencomputers „BBC micro:bit“. „Kinder sind die wahren Forscher! Sie sind neugierig, hinterfragen offensichtliche Dinge und...

Stephan Weigl, Bereichsleiter Naturwissenschaften am Oö. Landesmuseum, Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner, Michaela Heinisch, Landesrat Markus Achleitner, Andreas Kupfer, Gesamtkoordinator „Naturschauspiel“ und Johannes Kunisch (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

Naturschauspiel
Seit zehn Jahren wird Natur vermittelt

Seit zehn Jahren hat „Naturschauspiel“ sein Angebot verbessert und erweitert. 2019 gibt es nun einen Spielplan für Oberösterreichs Natur. OÖ. Vor zehn Jahren war Linz Kulturhauptstadt Europas und damit ging eine Schau zur Natur im Linzer Schlossmuseum einher. „Da die Nachfrage zu Führungen stieg, wollten wir das auch für Freilandaktivitäten anbieten – ‚Naturschauspiel‘ war geboren“, so Stephan Weigl, Bereichsleiter Naturwissenschaften am Oö. Landesmuseum. Laut Landeshauptmann-Stv. Manfred...

V.l.: Thomas Mader, Leiter von Klartext – Finanzielle Gesundheit, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Thomas Berghuber, Geschäftsführer der Schuldnerberatung OÖ.
 
 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Budgetberatung "Klartext"
Die eigene finanzielle Situation richtig einschätzen

Seit 1995 gibt es in der Schuldnerberatung OÖ eine eigene Abteilung, die sich mit der Bewusstseinsbildung zm Umgang mit Geld und finanziellen Ressourcen befasst und Möglichkeiten aufzeigt, eine drohende Überschuldung zu vermeiden. OÖ. "Klartext – Finanzielle Gesundheit" ist die Präventionseinrichtung der Schuldnerberatung OÖ und für Menschen gedacht, bei denen Lebensveränderungen bevorstehen oder eingetreten sind, die auch Auswirkungen auf die finanzielle Situation haben. Dazu gehören...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
In der heutigen Zeit ist einigen Menschen alles ein bisschen zu viel. | Foto: pathdoc / Shutterstock.com

Schluss mit dem Dauerthema
Dem Stress entkommen

Zumindest in der westlichen Welt scheint Stress eines der bestimmendsten Themen der heutigen Zeit zu sein. Hohe Anforderungen am Arbeitsmarkt sorgen neben den unzähligen Angeboten zur Freizeitgestaltung bei vielen Menschen für einen prall gefüllten Terminkalender. Wenn die Zeit zum Entspannen fehlt, fühlt sich manch einer überfordert. Dabei ist Stress nicht gleich Stress. Zunächst muss man zwischen Distress und Eustress unterscheiden. Letzterer bezeichnet eine Anspannung, die sich sogar positiv...

Langes Sitzen kann Rückenschmerzen fördern. | Foto: Andrey_Popov / Shutterstock.com

Gesund im Büro
Wie sieht ein ergonomischer Arbeitsplatz aus?

Bürojobs und andere "sitzende" Berufe sind auf Dauer eine große Herausforderung für die Wirbelsäule. Um die Belastung im Rahmen zu halten, sollte man den Arbeitsplatz so ergonomisch wie möglich gestalten. Entscheidend ist eine aufrechte Sitzposition, bei der beide Beine am Boden sind. Bewegung zwischendurchDie Höhe des Sessels wird idealer weise so eingestellt, dass die Arme im rechten Winkel vom Ellbogen abbiegen. Wenn irgendwie möglich sollte man sich während des Arbeitstages mehrmals die...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Mythen der Medizin
Regelmäßiges Rasieren fördert das Haarwachstum

Wie so vieles auf der Erdkugel sind auch Haare ungerecht verteilt. Während sie bei manche einem Menschen an allen Ecken und Enden nur so sprießen, klagen andere schon früh über eine Glatze. Zumindest wenn es um das Problem eines bescheidenen Bartwuchses geht, kennt die Hausmedizin aber eine geeignete Lösung: Man muss sich einfach öfters rasieren. Doch obwohl sich der Glaube daran hartnäckig hält, fördern Rasuren leider nicht das Haarwachstum. Wie sich der Mythos erklärt? Gerade bei...

Heuschnupfen halten viele Betroffene zunächst für eine herkömmliche Erkältung. | Foto: wavebreakmedia / Shutterstock.com

Erkältung oder Allergie
Wie erkenne ich einen Heuschnupfen?

Oft bleibt eine Pollenallergie lange unerkannt, weil die Betroffenen die Beschwerden für eine herkömmliche Erkältung halten. Typisch für einen Heuschnupfen ist, dass die Symptome jedes Jahr etwa zur selben Zeit auftreten. Wenn die Nase immer im Frühling wie verrückt rinnt, sollte man einen Allergologen aufsuchen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Anlaufzeit der Beschwerden. Während sich eine Erkältung oft tagelang anschleicht, brechen heftige Niesanfälle ohne Vorwarnung über den...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com

Mythen der Medizin
Zu viel Zucker macht Kinder hyperaktiv

Wenn man Kinder zu viele Süßigkeiten naschen lässt, neigen sie zu überdrehten Verhalten und Hyperaktivität. Zumindest hat sich dieser Mythos als vermeintliches Faktum in der Gesellschaft etabliert. Verschiedenste Studien belegen aber das Gegenteil. Prinzipiell sollte man beim Zuckerkonsum aufpassen, erhöht er doch das Risiko auf Übergewicht sowie Karies. Alles nur PsychologieZu Hyperaktivität oder einer ADHS-Erkrankung führt er allerdings nicht. Der Mythos beruht vermutlich auf einem rein...

Für gesunde Ernährung sollte auch an einem stressigen Arbeitstag genug Zeit bleiben. | Foto: g-stockstudio / Shutterstock.com
2

Gesunde Ernährung im Büro
Gute Vorbereitung macht den Unterschied

In stressigen Situationen neigt der Mensch zu manch unüberlegten Handlungen. Dies lässt sich besonders häufig beim Thema Ernährung feststellen. Wenn die Zeit eher knapp ist, neigen viele Personen zu ungesunden Snacks. Schließlich ist es wesentlich unkomplizierter, schneller mal ein vorgefertigtes Weckerl aus dem Supermarkt zu holen als sich in der Mittagspause an den Herd der Büroküche zu stellen. An anderen Tagen schlägt ein hungriger Kollege, vielleicht den Besuch bei einem Schnellrestaurant...

Bürgermeister von Engelhartszell Roland Pichler und Projekteinreicherin Karin Wundsam nahmen den Neptun Wasserpreis in der Kategorie Gemeinde von Wasser-Landesrat Elmar Podgorschek entgegen. | Foto: Land OÖ

Weltwassertag 2019
Engelhartszell gewinnt Neptun-Wasserpreis

Anlässlich des Weltwassertages am 22. März, an dem auf die Bedeutung von Wasser aufmerksam gemacht wird, lädt das Land OÖ zu einer Tagung ins Lentos Kunstmuseum und einer Exkursion zum Donaukraftwerk Ottensheim-Wilhering. Engelhartszell gewinnt den Neptun-Wasserpreis in der Kategorie Gemeinde, und der Hydrographische Dienst feiert 125 Jahre. OÖ. Der Neptun Wasserpreis wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus in Kooperation mit dem Amt der Oö. Landesregierung alle zwei Jahre...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Landeshauptmann Thomas Stelzer und Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Margarete Schramböck mit Teilnehmern des „Kaffee Digital“ | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Pilotprojekt von fit4internet
216 Senioren machten den "Smartphone-Führerschein"

Um die Generation 60+ internetfit zu machen, initiierte das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort im November 2018 das Pilotprojekt "Smartphone-Führerschein". Nun liegen die ersten Ergebnisse samt Teilnehmer-Feedback vor. OÖ. Das Projekt wurde vom Verein fit4internet in Kooperation mit dem Österreichischen Seniorenrat sowie Emporia, Education Group und MediaMarktSaturn durchgeführt. "Wir wollen, dass Österreich fit4internet wird. Nicht jeder muss ein Native Speaker sein,...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.