"Herzinfarkt ist der Killer Nummer 1"

Ein Herzinfarkt kann innerhalb weniger Minuten zum Tod führen. | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
  • Ein Herzinfarkt kann innerhalb weniger Minuten zum Tod führen.
  • Foto: Robert Kneschke/Fotolia
  • hochgeladen von Nina Meißl

"Wir rauchen zu viel, bewegen uns zu wenig und ernähren uns nicht adäquat", bringt Josef Aichinger die Problematik auf den Punkt. Herzinfarkte sind trotz neuer Therapien immer noch ein großes Problem. "Sie sind der Killer Nummer 1 in der westlichen Gesellschaft", sagt der Leiter des Herzkathederlabors sowie der Internen Intensivmedizin am Krankenhaus der Elisabethinen.

Häufigste Todesursache

Laut Statistik Austria sterben 44 Prozent der Österreicher an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Bei beiden ist die Ursache eine Erkrankung der Arterien, die sogenannte "Verkalkung". Dabei handelt es sich um Cholesterineinlagen. Diese können sich abspalten, der Pfropf verschließt dann das Blutgefäß. Passiert dies im Herzen, spricht man von einem Herzinfarkt, ist das Gehirn betroffen, handelt es sich um einen Schlaganfall. In beiden Fällen stirbt Gewebe ab. Je nachdem, wie viel Gewebe betroffen ist, kann dies zum Tod führen. Oft tritt dieser sehr plötzlich ein. "Bei einem Drittel der Patienten ist der Tod das erste Symptom", beschreibt es Aichinger. Kommt es bei einem Herzinfarkt etwa zu Kammerflimmern, hat man nur fünf bis sieben Minuten Zeit. "Außerhalb des Krankenhauses ist eine Rettung fast nicht möglich", so Aichinger.

Jeder kann vorbeugen

Der Oberarzt plädiert daher für vorbeugende Maßnahmen, denn jeder kann selbst etwas tun, um nicht einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Die größten Risikofaktoren sind Zigaretten, eine schlecht behandelte Hypertonie, also zu hoher Blutdruck, oder zu viel Cholesterin. "Um einem Herzinfarkt vorzubeugen sollte man daher nicht rauchen, sich viel bewegen und sich gesund ernähren, also nicht zu süß oder zu fett. Stress, der immer wieder als Verursacher genannt wird, ist ein weniger großes Problem. Besonders wichtig ist, schon Kinder zur gesunden Lebensweise zu erziehen. Aber auch eine spätere Änderung des ungesunden Lebensstils macht Sinn", rät der Mediziner.

Erste Anzeichen

Besonders betroffen sind Personen, die älter als 40 Jahre sind. "Frauen sind etwas länger geschützt als Männer", so Aichinger. Allerdings beobachtet der Arzt immer häufiger Fälle von jüngeren Patienten. Besonders achtgeben sollte man, wenn man bei körperlicher Anstrengung Beklemmungsgefühle oder einen Druck in der Brust spürt. Höchste Zeit für einen Arztbesuch wird es, wenn auch in Ruhephasen oder bei nur leichten Anstrengungen ein dumpfes, bedrückendes oder brennendes Gefühl in der Brust auftritt.

Vortrag in Linz

Aichinger hält am 7. Mai, von 15 bis 16.30 Uhr, einen Vortrag zum Thema in der forte Patientenuniversität, Museumstraße 31, und informiert auch, wie man vorbeugen kann. Eintritt: 10 Euro

Infos: www.forte.or.at

Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.