Mini Med: Wenn Körper und Geist nachlassen

Christoph Röper | Foto: Mini Med
2Bilder
  • Christoph Röper
  • Foto: Mini Med
  • hochgeladen von Nina Meißl

Am Mittwoch, den 23. April 2014, findet in Linz ein Mini Med Studium-Spezialvortrag zum österreichweiten Schwerpunkt-Thema Pflege statt. Dieses Mal geht es um das Älterwerden und die 24-Stunden-Betreuung.

Christoph Röper, Leiter des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am AKH Linz, und Stefanie Weigerstorfer vom Bundessozialamt Landesstelle Oberösterreich, referieren ab 19 Uhr über die neuesten Erkenntnisse zum Älterwerden.

Mit Hilfe von Medizin und besseren sozialen Bedingungen werden wir immer älter. Die wirksamsten Maßnahmen zur Verbesserung der Situation alter Menschen bestehen darin, ihnen ein möglichst gesundes Altern zu ermöglichen. Bei vielen sind die letzten Lebensjahre geprägt von zunehmender Schwäche, Schmerzen oder Abnahme der geistigen Fähigkeiten. Hunderttausende werden krank oder sterben früher, weil sie einen ungesunden Lebensstil führen. Jedoch kann man das Älterwerden wesentlich beeinflussen, indem man sich geistig und körperlich fit hält.

Bewegung hat ein Leben lang große Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Gehirns, was an der dramatischen Entwicklung von Demenzerkrankungen deutlich wird. Diese Erkrankung kann mit großer Wahrscheinlichkeit verhindert werden, sofern man in Bewegung bleibt. Es gibt viele Faktoren, die das Altern beeinflussen, so etwa die Gene, Umwelteinflüsse oder Zellveränderungen. Obwohl Altern ein natürlicher Prozess ist, können wir einiges tun, um ihn zu verlangsamen und Risikofaktoren zu verringern. Bewegung kann im Alter Reaktionsschnelligkeit, Orientierungssinn, Arbeitsgedächtnis und Lernvermögen verbessern.

Bereits heute ist jede vierte Familie in Österreich unmittelbar von Pflegebedürftigkeit betroffen. 80 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt. Mit der demographischen Entwicklung wird die Zahl der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Obwohl es verschiedenste Angebote gibt, wird die Hälfte der pflegebedürftigen Personen ohne externe Unterstützung alleine durch Angehörige gepflegt.

Was wissen wir über Mechanismen des Alterns? Wie kann man häufigen Alterserkrankungen vorbeugen oder sie gar hinauszögern? Wie bleibe ich körperlich und geistig fit? Welche Möglichkeiten und Unterstützungsangebote gibt es heute im Pflegebereich? Christoph Röper und Stefanie Weigerstorfer beantworten beim Mini Med-Studium am 23. April alle Fragen zum Thema Älterwerden. Der Vortrag findet im Festsaal des Neuen Rathauses, in der Hauptstraße 1-5, statt. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr und der Eintritt ist frei.

Nach dem Vortrag können persönliche Fragen und Anliegen in einer Diskussionsrunde mit den Experten besprochen werden. Weitere Informationen auf www.minimed.at

Christoph Röper | Foto: Mini Med
Stefanie Weigerstorfer | Foto: Mini Med
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.