Richtig schwitzen in der Sauna

Foto: Spofi/Fotolia
2Bilder

Regelmäßige Saunabesuche haben eine positive Auswirkung auf Körper und Geist, so Melanie Karbiner, Sportwissenschafterin und Personal Trainerin in Linz. Der Stoffwechsel wird angeregt, Giftstoffe werden über die Haut ausgeschieden, und bei Besuchen über einen längeren Zeitraum hinweg wird das Immunsystem gestärkt, so Karbiner. Vor dem Saunagang sollte man sich abduschen und danach gut abtrocknen. Gerade die trockene Haut schwitzt dann sehr gut, die Expertin weiters. Die letzten 3 bis 5 Minuten rät Sie in der Sauna auf der untersten Stufe sitzend zu verbringen. Der Kreislauf kommt dadurch wieder etwas in Schwung, und nebenbei wird man wieder auf die anschließende aufrechte Haltung vorbereitet. Im Anschluß an den Saunagang erfolgt die Abkühlungsphase. Hier rät sie zu einem schonenden Abduschen, sowie ein vollständiges Auskühlen zu vermeiden. Bademantel und Socken sind ideal, Karbiner weiters. Die Verwendung einer hochwertigen Körperlotion lindert das unter Umständen danach einsetzende trockene Spannungsgefühl der Haut. Ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist genauso wichtig wie nicht mit leerem oder überfülltem Magen die Sauna aufzusuchen. Beides stellt eine zu hohe Belastung für den Körper dar. Menschen mit Bluthochdruck, Herz- und Lungenproblemen oder Hautkrankheiten sollten auf die Sauna komplett verzichten. Ebenfalls ein No Go ist der Saunabesuch mit einer Verkühlung oder gar Krankheit. Bereits die ersten Anzeichen davon sollten ausreichen um auf die Sauna zu verzichten. Karbiner empfiehlt vor dem ersten Saunabesuch Rücksprache mit dem Hausarzt zu halten. Ein Beratungsgespräch mit dem jeweiligen Saunameister wiederum hilft herauszufinden welcher Saunatyp am besten geeignet ist.

Wo: LINZ, Linz auf Karte anzeigen
Foto: Spofi/Fotolia
Melanie Karbiner ist Sportwissenschafterin in Linz. | Foto: privat
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.