Nachhaltigkeit in Linzer Museen
Lentos und Nordico erhalten Umweltzeichen

- Von links: Der Kaufmännischer Direktor Gernot Barounig, Nordico-Leiterin Andrea Bina, die Künstlerische Direktorin Hemma Schmutz und Kulturreferentin Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer mit dem Umweltzeichen.
- Foto: Stadt Linz
- hochgeladen von Sarah Püringer
Die Freude im Nordico und Lentos ist groß: Die beiden städtischen Museen erhielten Anfang dieser Woche das Umweltzeichen des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie – unter anderem für ihre ökologischen Initiativen, wie die Begrünung des Nordico-Vorplatzes.
LINZ. Am Montag, 10. Juni, wurden das Lentos Kunstmuseum und das Nordico Stadtmuseum Linz mit dem Umweltzeichen für Museen ausgezeichnet. Diese Ehrung, die vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) vergeben wird, überreichte der Verein für Konsumentenschutz (VKI) offiziell an Direktorin Hemma Schmutz. Damit reihen sich die Linzer Museen in die Liste renommierter Träger, wie das Belvedere und das mumok, ein.
Aushängeschild: "Grüner Nordico-Vorplatz"
Mit der Auszeichnung möchte man nachhaltige Praktiken in Museen etablieren. „Das Lentos Kunstmuseum und das Nordico Stadtmuseum sind stolz darauf, Teil dieser bedeutenden Initiative zu sein und freuen sich darauf, weiterhin einen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Museumslandschaft zu leisten“, so Hemma Schmutz. Während einer zweijährigen Projektphase wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt: Diese reichen von der Begrünung des Nordico-Vorplatzes über ein Nachhaltigkeitskonzept und die Ernennung einer Nachhaltigkeitsbeauftragten. Außerdem wurde die Beleuchtung im Nordico auf LED umgestellt, ein Abfallwirtschaftskonzept eingeführt und ein nachhaltiges Getränkesortiment aufgebaut. Zukünftige Projekte umfassen die Erweiterung des Klimakorridors für Leihgaben, eine LED-Beleuchtung im Lentos, weitere Produktänderungen in den Bereichen Reinigung, Hygiene und Restaurierung sowie die schrittweise Umstellung auf energieeffizientere technische Geräte.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.