Ausstellungsüberblick
Fotokunstfestival "Motiva" startete in Linz

Vom 12. April bis zum 2. Mai läuft jeweils von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr im Power Tower der Energie AG das Projekt „Wasserwerke". | Foto: Judith Kuhn
  • Vom 12. April bis zum 2. Mai läuft jeweils von Montag bis Freitag zwischen 9 und 18 Uhr im Power Tower der Energie AG das Projekt „Wasserwerke".
  • Foto: Judith Kuhn
  • hochgeladen von Sarah Püringer

Das neue Festival "Motiva" hat sich der Fotokunst verschrieben: Über das ganze Jahr verteilt finden in der Stadt Ausstellungen statt, die den Linzerinnen und Linzern Fotografie näherbringen. 

LINZ. Das neue Motiva Fotokunstfestival möchte Fotografie von Weltrang das ganze Jahr über in Linz präsentieren: Den Auftakt machte im Februar die Ausstellung "Kleider machen Leute" im Musiktheater. Das Festival macht dort Halt, wo man es nicht gleich vermuten würde und poppt an weniger etablierten Ausstellungsorten auf. "Fotokunst muss die Menschen aktiv ansprechen und sie dort abholen, wo sie sind, und darf nicht passiv wie im Museum darauf warten, besucht zu werden", erklärt Chris Hinterobermaier, Initiator und Leiter des Festivals. Aktuell läuft die Ausstellung "Bilder hören. Töne sehen", die in Kooperation mit der Hartlauer Foto Galerie organisiert wurde und die noch bis Ende April im Linzer Musiktheater zu sehen ist. 

Kommende Veranstaltungen des Festivals 

Ab dem 11. Mai präsentiert das Festival die Open-Air-Ausstellung "Tarnen & Täuschen" im Botanischen Garten. Diese Expedition in die heimische Tierwelt ist bis zum 26. Oktober täglich möglich. Am 12. April startet im Power Tower der Energie AG das Projekt "Wasserwerke", das sich ästhetisch mit dem Element auseinandersetzt und bis 2. Mai rund 110 Meisterwerke aus aller Welt zeigt. Und auch im Herbst sorgt das Motiva Festival für Unterhaltung und übernimmt die traditionellen Foto-Herbsttermine in Linz. "Die besten Fotos der Welt" werden im September als Überblendshow im Power Tower und im November als umfangreiche Ausstellung im Neuen Rathaus zu sehen sein.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.