Gemeinsam für ein neues Kapuzinerquartier

Infrastrukturstadtrat Markus Hein mit Erich Gusenbauer, Sprecher der Initiative „Zukunft Klostergarten“. | Foto: Büro Hein
2Bilder
  • Infrastrukturstadtrat Markus Hein mit Erich Gusenbauer, Sprecher der Initiative „Zukunft Klostergarten“.
  • Foto: Büro Hein
  • hochgeladen von Christian Diabl

Im Garten des aufgelassenen Klosters in der Kapuzinerstraße sollte eigentlich ein bis zu 12-stöckiges Hochhaus entstehen. Doch die Investoren hatten die Rechnung ohne die Anrainer gemacht. Rasch formierte sich eine Bürgerinitiative "Zukunft Klostergarten" und sammelte fleißig Unterschriften. Zudem wurde das Projekt zweimal vom Gestaltungsbeirat zurückgewiesen. Das Ende für die Pläne war aber zugleich ein Neuanfang, berichtet der Sprecher der Initiative Erich Gusenbauer: „Mit einer konstruktiven Herangehensweise hat es unsere Initiative geschafft, alle wichtigen Player an einen Tisch zu bringen und so die positive Entwicklung des gesamten Stadtquartiers zwischen Kapuzinerstraße und Hopfengasse in Gang gesetzt.“

Vorbild ist das Planungsverfahren in Ebelsberg

Ähnlich wie beim ehemaligen Kasernenareal und den ehemaligen Sommergründen in Ebelsberg startet nun auch im Kapuzinerviertel ein kooperatives Planungsverfahren für den gesamten Bereich des Klosters, der Schule und den städtischen Grundstücken - die zurzeit brachliegen. Gemeinsam mit betroffenen Anrainern, der Schule, der Stadt Linz und dem Investor soll ein "neuer vielversprechender Weg gefunden werden, der sich auf ein wesentlich größeres Planungsgebiet konzentriert“, zeigt sich Stadtrat Markus Hein zufrieden mit der Entwicklung.
 

"Stadtvordenker" Andreas Kleboth betreut das Verfahren

In dem Planungsverfahren soll unter der Leitung von Architekt Andreas Kleboth, der auch schon in Ebelsberg aktiv war, ein städtebaulicher Entwurf erarbeitet werden, der auch die wichtigsten individuellen Bedürfnisse der unmittelbar betroffenen Menschen berücksichtigt. Für Kleboth zeigt sich am Beispiel „Klostergarten“ wie viel mehr städteplanerisches Potenzial entsteht, wenn nicht rein individuelle, sondern gemeinschaftliche Interessen im Vordergrund stehen.

"Bei Kindern verstehen wir keinen Spaß"

„Neben all diesen städtebaulichen Überlegungen geht es uns aber nach wie vor um Rücksicht auf die besonderen Bedürfnisse der hör- und sehbeeinträchtigten Kinder in der unmittelbarer Nachbarschaft, der Michael Reitter Schule! Da verstehen wir keinen Spaß!“, erinnert Erich Gusenbauer.

Infrastrukturstadtrat Markus Hein mit Erich Gusenbauer, Sprecher der Initiative „Zukunft Klostergarten“. | Foto: Büro Hein
Die rot markierte Fläche steht im Fokus des Stadtentwicklungsprojekts. | Foto: Zukunft Klostergarten
Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.