Info-Offensive zum Thema „Getrennte Abfälle sind wertvolle Rohstoffe“

- Foto: djama/Fotolia
- hochgeladen von Oliver Koch
OÖ (ok). Die Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft starten ab Mai 2013 gemeinsam mit dem Umweltressort des Landes und der ARA eine Info-Offensive, die nicht nur mit Müll-Mythen aufräumen soll, sondern darüber hinaus die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit von Abfalltrennung wieder mehr in den Köpfen der Menschen verankern will.
Kernstück ist die "Trenna is a Hit" Tour: Von Ende April bis Anfang Oktober touren die Umwelt Profis durch Oberösterreichs Altstoffsammelzentren (ASZ). Durchschnittlich zwei ASZ pro Bezirk werden besucht. An dem entsprechenden Aktionstag stehen die Abfallberater/innen der Bezirksabfallverbände unter dem Motto "Was Sie schon immer fragen wollten" Rede und Antwort. Ziel und Zweck ist es, im persönlichen Gespräch Vorurteile und Halbwissen aus der Welt zu schaffen.
Rund 940.000 Tonnen Abfall haben oberösterreichische Haushalte und Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser 2011 produziert. Das sind 667 Kilogramm pro Einwohner und Jahr. 79 Prozent, nämlich 526 Kilogramm pro Einwohner werden getrennt gesammelt und verwertet. "Verglichen am globalen Maßstab ist diese Verwertungsquote sehr gut,aber wir können noch besser werden. Denn im Restmüll sind immer noch sehr viele Wertstoffe enthalten, die dort verloren gehen. In Zeiten knapper werdender Ressourcen und des Klimawandels kommt dem Abfall als Rohstoff immer mehr Bedeutung zu", sagt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober.
Die gängigsten "Müll-Mythen" im Überblick und ihre Richtigstellung:
"Es wird eh alles wieder zusammengeschmissen!" ist falsch, denn für Altstoffe können Erlöse erwirtschaftet werden, während die Entsorgung von Restabfall teuer ist. Viele Kunststoffe sind wertvolle Sekundärrohstoffe. Aus ihnen werden zum Beispiel Fleecepullis und Kanalrohre hergestellt. Dass also alles "sinnlos verbrannt" wird, ist Unsinn. Fehlwürfe kosten jeden etwas, da sie teures und aufwändiges Nachsortieren nach sich ziehen. Und: Die Sammel-LKW für Altglas haben zwei Kammern mit Trennwand, die Weiß- und Buntglas getrennt auffangen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.