Info-Offensive zum Thema „Getrennte Abfälle sind wertvolle Rohstoffe“

Foto: djama/Fotolia

OÖ (ok). Die Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft starten ab Mai 2013 gemeinsam mit dem Umweltressort des Landes und der ARA eine Info-Offensive, die nicht nur mit Müll-Mythen aufräumen soll, sondern darüber hinaus die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit von Abfalltrennung wieder mehr in den Köpfen der Menschen verankern will.

Kernstück ist die "Trenna is a Hit" Tour: Von Ende April bis Anfang Oktober touren die Umwelt Profis durch Oberösterreichs Altstoffsammelzentren (ASZ). Durchschnittlich zwei ASZ pro Bezirk werden besucht. An dem entsprechenden Aktionstag stehen die Abfallberater/innen der Bezirksabfallverbände unter dem Motto "Was Sie schon immer fragen wollten" Rede und Antwort. Ziel und Zweck ist es, im persönlichen Gespräch Vorurteile und Halbwissen aus der Welt zu schaffen.

Rund 940.000 Tonnen Abfall haben oberösterreichische Haushalte und Einrichtungen wie Schulen und Krankenhäuser 2011 produziert. Das sind 667 Kilogramm pro Einwohner und Jahr. 79 Prozent, nämlich 526 Kilogramm pro Einwohner werden getrennt gesammelt und verwertet. "Verglichen am globalen Maßstab ist diese Verwertungsquote sehr gut,aber wir können noch besser werden. Denn im Restmüll sind immer noch sehr viele Wertstoffe enthalten, die dort verloren gehen. In Zeiten knapper werdender Ressourcen und des Klimawandels kommt dem Abfall als Rohstoff immer mehr Bedeutung zu", sagt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober.

Die gängigsten "Müll-Mythen" im Überblick und ihre Richtigstellung:

"Es wird eh alles wieder zusammengeschmissen!" ist falsch, denn für Altstoffe können Erlöse erwirtschaftet werden, während die Entsorgung von Restabfall teuer ist. Viele Kunststoffe sind wertvolle Sekundärrohstoffe. Aus ihnen werden zum Beispiel Fleecepullis und Kanalrohre hergestellt. Dass also alles "sinnlos verbrannt" wird, ist Unsinn. Fehlwürfe kosten jeden etwas, da sie teures und aufwändiges Nachsortieren nach sich ziehen. Und: Die Sammel-LKW für Altglas haben zwei Kammern mit Trennwand, die Weiß- und Buntglas getrennt auffangen.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.