HBLA Elmberg
Landjugend Österreich war anlässlich des Bäuerlichen Jungunternehmertags an der HBLA Elmberg zu Gast

Über 200 Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer sowie Schülerinnen und Schüler hatten offene Ohren für die Zukunft der Landwirtschaft. | Foto: Landjugend Österreich
2Bilder
  • Über 200 Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer sowie Schülerinnen und Schüler hatten offene Ohren für die Zukunft der Landwirtschaft.
  • Foto: Landjugend Österreich
  • hochgeladen von HBLA Elmberg

Junge Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Österreich diskutierten beim diesjährigen Bäuerlichen Jungunternehmertag der Landjugend Österreich, der heuer an der HBLA Elmberg stattfand, über neueste Innovationen und Zukunftsperspektiven in der Landwirtschaft. Unter den über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren auch drei Klassen aus Elmberg. Sie nutzten die Gelegenheit direkt im Haus, um sich über die Bereiche Marketing, Betriebswirtschaft, Lebensqualität und Hofübernahme zu informieren.

Ein innovatives Konzept für Online-Marketing stellte Michael Schruef, Mitgründer von „myProduct.at“, dem nach eigenen Angaben größten heimischen Online-Shop für bäuerliche Produkte aus ganz Österreich, vor. Onlineshops werden in Zukunft noch stärker an Bedeutung gewinnen, und „bin ich hier mit meinen Angeboten nicht sichtbar, so existiere ich de facto für den Kunden nicht", gab Schruef den jungen Unternehmerinnen und Unternehmern mit auf den Weg.

Doch auch in anderen Bereichen gilt es als Jungunternehmer neue Wege zu beschreiten und sich „etwas zu trauen“, so Helene Binder, Landjugend-Bundesleiterin-Stellvertreterin, die gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten 2014 in die Bio-Schafmilchproduktion einstieg und in Zukunft auch den Aufbau einer Pilzzucht plant. Abgesehen von der unternehmerischen Komponente sind junge Hofübernehmerinnen und -übernehmer oft auch mit sozialen Herausforderungen konfrontiert. Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler, Experten der Bildungs- und Informationsinitiative „Lebensqualität Bauernhof“, gaben den Tipp, die Paarbeziehung nicht zu kurz kommen zu lassen und sich von der Herkunftsfamilie zu lösen.

Beim abschließenden „Round Table“ zog Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Resümee über den lehrreichen Nachmittag: „Junge Menschen können von den Chancen und dem Potenzial auf unseren heimischen landwirtschaftlichen Betrieben profitieren. Voraussetzungen dafür sind eine klar geregelte Hofnachfolge sowie ausreichend Zeit und Möglichkeiten, mit den Aufgaben zu wachsen“ – eine Perspektive, die wir natürlich auch allen Hofübernehmerinnen und –übernehmern aus Elmberg wünschen!

Über 200 Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer sowie Schülerinnen und Schüler hatten offene Ohren für die Zukunft der Landwirtschaft. | Foto: Landjugend Österreich
Michael Schruef präsentiert das Konzept rund um „myProduct.at“. | Foto: Landjugend Österreich
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.