Oberösterreich setzt auf nachhaltige Lichtnutzung

OÖ. Oberösterreich ist Vorreiter in der nachhaltigen Nutzung von Lichtquellen. Ein Leitfaden, der bundesweit Anwendung findet, soll aufzeigen, wie Gemeinden Straßenbeleuchtungen effizient einsetzen können um die Lichtverschmutzung zu verbessern. "Gelingt es Lichtverschmutzung einzudämmen können wir einen gesunden Lebensraum für Mensch und Tier erhalten", so Landesrat Rudi Anschober (Grüne). Auf den Straßen hat überwiegend die LED Beleuchtung Einzug gefunden. Die Folgen bei zu starkem Kunstlicht: Der Blauanteil in der Strahlung irritiert in der Nacht das menschliche Auge, weil es die Anpassung von hell auf dunkel erschwert.

Nicht immer nutzt viel Licht viel
Im Straßenverkehr kann übermäßiges Licht sogar die Verkehrssicherheit gefährden und Lenker blenden. Zu viel Licht wird auch für Tiere zur großen Plage. Insbesondere Vögel werden in ihrem Tag-Nacht-Rythmus gestört, weiß Heribert Kaineder von der Abteilung Umweltschutz am Land OÖ. Die Reduktion von künstlichem Licht hilft auch bei der Betrachtung von Naturphänomenen. Denn so genannte Lichtglocken, die nachts Städte und Regionen einhüllen, lassen im Durchschnitt 90 Prozent der mit freiem Auge sichtbaren Sterne verschwinden.

Vorbildliche Gemeinden
Zu den ersten Gemeinden die ihrer Straßenbeleuchtung an die Empfehlungen des Leitfadens anpassen gehören Kirchschlag, Steinbach am Attersee, Weyer und Brunnenthal. Die Gemeinde Steinbach am Attersee könne durch die Umrüstung ihre bisherigen Ausgaben um mindestens 27 Prozent reduzieren, so Bürgermeisterin Nicole Eder. Deutlich geringere Energie- und Wartungskosten werden das möglich machen. Ebenfalls an der Umrüstung ihrer insgesamt 600 Leuchtkörper arbeitet die Marktgemeinde Weyer. Dort hat man laut Bürgermeister Gerhard Klaffner bereits lange vor Projektbeginn auf umweltfreundliche Lichtnutzung gesetzt, indem man ab Mitternacht die Hälfte der Straßenleuchten abdreht. - Aus Rücksicht auf die Gesundheit sowie die Tier- und Pflanzenwelt.

Anzeige
Nush Prenka gründete TONIs HANDWERK vor zehn Jahren und lebt mit Herz und Seele für das Handwerk. | Foto: TONIs HANDWERK
3

TONIs HANDWERK
Spezialist für Fliesen, Naturstein & Handwerkskunst seit über zehn Jahren

Seit mehr als zehn Jahren ist TONIs HANDWERK ein starker Partner für hochwertige Fliesenverlegung, Natursteinverarbeitung sowie Spachtelarbeiten. Die Spezialisten bieten im Showroom in der Leonfeldner Straße in Linz kostenlose Erstberatung an. Mehr Infos unter: tonis-handwerk.at LINZ. Als Spezialist für Fliesen und Naturstein bringt TONIs HANDWERK seit über zehn Jahren Qualität, Präzision und Leidenschaft in jedes Projekt. Gegründet wurde das Unternehmen von Nush Prenkaj, der mit Herz und Seele...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.