Onlineportal für Haustiere

Landesrat Reinhold Entholzer | Foto: Land OÖ
  • Landesrat Reinhold Entholzer
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Oliver Koch

OÖ (ok). Die Homepage www.tierschutzportal.ooe.gv.at ist seit 16. April online und die zentrale Stelle für die Suche nach entlaufenen oder neuen Haustieren. Der Vorteil daran ist, dass man sein entlaufenes Tier rund um die Uhr suchen kann und von keinen Amtszeiten abhängig ist. Die Grundlage für die Entstehung dieses neuen Online-Portals war die Arbeit an einem Leitbild für die Ausrichtung des Tierschutzes in unserem Bundesland, welches im Mai 2011 der Landesregierung präsentiert wurde. Diese neu entstandene Homepage ist ein Teil des strategischen Prozesses und das erste Projekt, das aus dem Strategiepapier umgesetzt werden konnte.

In einem Pilotversuch wurden die fünf größten Partner im Tierschutz mit ins Boot geholt, die seit Jänner 2013 ihre Eingaben auf der Homepage machen. Diese sind die Tierheime Wels, Linz & Steyr, Freistadt, Altmünster und Steinbach am Ziehberg. "In meiner bisherigen Arbeit als Tierschutz-Referent habe ich viele Anfragen bekommen, die sich mit der Suche nach einem neuen Haustier befassen. Die Situation für Bürger/innen war bisher schwierig, da es keine einheitliche Übersicht über Tierheimstandorte und deren Angebot, und wie diese kontaktiert werden können, gab. Das neue Tierschutzportal schafft diesbezüglich Abhilfe, da es die Suche nach entlaufenen, aber auch nach einem neuen Haustier wesentlich erleichtert", so Tierschutz-Landesrat Reinhold Entholzer.

Bei der Suche nach einem neuen Haustier hat man die Möglichkeit, auf einen Klick alle Tiere in den Tierheimen zu sehen und somit eine gute Entscheidungsgrundlage zu haben, ob ein Tier, das den eigenen Wünschen/Vorstellungen entspricht, aktuell zu haben ist. Zusätzlich bietet die Homepage auch viele Informationen, wie Broschüren, die einem Auskunft über tierschutzrelevante Themen geben. Somit können sich auch Bürger, die bisher wenig oder keine Erfahrungen mit Haustieren hatten, vorab über das Halten von verschiedensten Tierarten informieren. Dadurch kann man Fehlkäufen vorbeugen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.