Anzeige

Podiumsdiskussion in Linz: Begriff "Heimat" kontroversiell diskutiert

HR Mag. Reinhard Anreiter, Leiter des Jugendreferates des Landes OÖ, DDr. Paul Eiselsberg von IMAS International, Mag. Magdalena Rainer, Projektkoordinatorin START Stipendium OÖ und Murat Baser, Vorsitzender der IGGiÖ OÖ (v.l.) diskutierten im Integrationszentrum Oberösterreich.
  • HR Mag. Reinhard Anreiter, Leiter des Jugendreferates des Landes OÖ, DDr. Paul Eiselsberg von IMAS International, Mag. Magdalena Rainer, Projektkoordinatorin START Stipendium OÖ und Murat Baser, Vorsitzender der IGGiÖ OÖ (v.l.) diskutierten im Integrationszentrum Oberösterreich.
  • hochgeladen von Integrationszentrum OÖ

Am 1. Dezember fand in Linz eine spannende Podiumsdiskussion zum Thema „Migrationshintergrund vs Heimat? – Integration, Identität und Zusammenleben“ statt. Mit den knapp 60 Teilnehmer/innen diskutierten DDr. Paul Eiselsberg von IMAS International, HR Mag. Reinhard Anreiter, Leiter des Jugendreferates des Landes OÖ, Mag. Magdalena Rainer, Projektkoordinatorin START Stipendium OÖ und Murat Baser, Vorsitzender der IGGiÖ OÖ.

Zum Einstieg in die Podiumsdiskussion wurde in einem Film die Frage gestellt, welche Bedeutung der Begriff Heimat haben kann. In der anschließenden Diskussion zeigte sich, dass Heimat äußerst vielfältig gedeutet und auch mehrere Orte als Heimaten bezeichnet werden können. Die Diskutanten stellen fest, dass die Entwicklung von Identität ein dynamischer Prozess sei und sich Identität oder das Zugehörigkeitsgefühl im Laufe eines längeren Prozesses entwickelt. Individuelle wie kollekti¬ve Erfahrungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Vorhandensein anderer Identifikations¬merkmale wie lokaler und übernatio¬naler Bezüge aber auch religiöser, politischer und kultureller Faktoren.

7 von 10 Migrant/innen sehen Österreich als Heimat

Aktuelle Zahlen des ÖIF belegen, dass 69% der Migrantinnen und Migranten Österreich als ihre Heimat betrachten, weitere 8% sehen das Land aus dem sie selbst bzw. ihre Eltern und Großeltern kommen, 10% sowohl Österreich als auch ihr Herkunftsland als Heimat. Vergleichsweise seltener als Heimat angesehen wird Österreich unter jungen Männern. Migrant/innen aus Ländern des ehemaligen Jugoslawiens fühlen sich Österreich stärker zugehörig (76%) als Zuwander/innen aus der Türkei (58%).

Das aktuelle Factsheet des ÖIF zum Thema „Identität und Österreichbewusstsein“ finden Sie online unter www.integrationsfonds.at/publikationen

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.