„Ein Tschetschene würgt mit Drahtseil“
Rassismus-Vorwürfe gegen städtischen Selbstverteidigungstrainer

Die Selbstverteidigungskurse werden speziell für Frauen angeboten. | Foto: panthermedia/NomadSoul (YAYMicro)
  • Die Selbstverteidigungskurse werden speziell für Frauen angeboten.
  • Foto: panthermedia/NomadSoul (YAYMicro)
  • hochgeladen von Felix Aschermayer

„Ich nehme an, ihr seid hier, damit ihr euch gegen Asylanten verteidigen könnt.“ Und: „Wenn dann zum Beispiel ein Tschetschene aus dem Kriegsgebiet kommt, der würgt mit einem Drahtseil.“ Diese Sätze soll ein Trainer bei einem Selbstverteidigungskurs der Stadt Linz geäußert haben. Die Aussagen wurden von Kursteilnehmern dokumentiert und in einem E-Mail an mehrere Stadtsenatsmitglieder weitergeleitet.

LINZ. Der Vorfall betrifft einen Kurs, der über das Sicherheitsressort der Stadt Linz angeboten wurde. Die grüne Gemeinderätin und Integrationssprecherin Abena Carty-Pinner spricht von einer „fassungslos machenden Entgleisung“. Von Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ) fordert sie, dass dieser den Vorwürfen umgehend nachgehen müsse. "Wenn sich die Anschuldigungen bewahrheiten, darf dieser Trainer keine Aufträge der Stadt mehr erhalten“, so Carty-Pinner. Wie lange der betroffene Trainer bereits für die Stadt tätig ist, ist unklar. Auch ob es in der Vergangenheit bereits Beschwerden gegen ihn gab, sei derzeit nicht bekannt.

Raml kündigt Aufklärung an

Sicherheitsstadtrat Michael Raml (FPÖ), in dessen Zuständigkeit die Kurse fallen, kündigte auf Nachfrage von MeinBezirk Aufklärung an: "Ich habe die Magistratsdirektorin bereits gebeten, den Sachverhalt objektiv aufzuklären und ein klärendes Gespräch mit dem Trainer zu führen." Über mögliche Konsequenzen wolle er im Anschluss entscheiden. Zudem betont Raml: "Rassismus und andere Vorurteile haben bei diesen Kursen nichts verloren." Die städtischen Selbstverteidigungskurse werden regelmäßig angeboten und richten sich insbesondere an Frauen.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.