Neuer tim-Standort eröffnet
solarCity bekommt Mobilitätsknotenpunkt

Von links: Linz AG-Vorstandsdirektorin Jutta Rinner, Linz AG Linien-Geschäftsführer Albert Waldhör, Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeister Markus Hein und Linz AG-Generaldirektor Erich Haider bei der Eröffnung des sechsten tim-Standortes in der solarCity.
  | Foto: Linz AG
  • Von links: Linz AG-Vorstandsdirektorin Jutta Rinner, Linz AG Linien-Geschäftsführer Albert Waldhör, Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeister Markus Hein und Linz AG-Generaldirektor Erich Haider bei der Eröffnung des sechsten tim-Standortes in der solarCity.
  • Foto: Linz AG
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Das Mobiltätskonzept der Stadt Linz – tim (täglich.intelligent.mobil) wächst um einen weiteren Standort. Am Ortsplatz in der solarCity kann man ab sofort Elektroautos leihen.

LINZ. Als Ergänzung zum öffentlichen Verkehr bietet die Stadt Linz seit einem Jahr E-Carsharing an. An mittlerweile sechs Mobilitätsknoten kann man per App ein Auto leihen. Kürzlich ist ein Standort direkt am Ortsplatz in der solarCity dazugekommen.

„Es freut uns sehr, dass wir bereits den ersten Geburtstag von tim feiern konnten und das Mobilitätsangebot mit dem sechsten Standort in der solarCity nun auch im Linzer Süden zur Verfügung steht. Bis Ende 2021 werden noch weitere drei tim-Knoten in Linz entstehen. Insgesamt stehen dann neun Standorte zur Verfügung“, sagt die für das Verkehrsressort zuständige Linz AG-Vorstandsdirektorin Jutta Rinner.

Sechster tim-Standort in der solarCity

Der neue Standort bietet direkte Nähe zu Öffi-Haltestellen, stationäres (E-)Carsharing, öffentliche E-Ladestationen, Mietwagen, Haltestellen für das Anruf-Sammel-Taxi (AST) sowie Radabstellplätze.
Weitere Standorte befinden sich beim Linz AG Service-Center, am Hauptplatz, in der Grünen Mitte, bei der Tabakfabrik und bei der Johannes Kepler Universität. Mittlerweisle nutzen bereits rund 350 Personen das Angebot.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.