Weinturm in Urfahr muss in die Warteschleife

140 Wohnungen hätten im 75 Meter-Turm Platz. Foto: Kleboth
  • 140 Wohnungen hätten im 75 Meter-Turm Platz. Foto: Kleboth
  • hochgeladen von Johannes Grüner

URFAHR (jog). Das gesamte Gebiet rund um den Mühlkreisbahnhof hat aus Sicht von Stadtentwicklern und Politik ein riesiges Potenzial für die Zukunft. Das von Architekt Andreas Kleboth geplante und überarbeitete Hochhausprojekt "Weinturm" in der Kaarstraße wurde noch im Sommer als herausragendes Projekt für das Areal bezeichnet, jetzt tritt der Linzer Gestaltungsbeirat auf die Bremse. Nach einer einstündigen Diskussion wurde das Projekt überraschend nicht beurteilt. Ob das Hochhaus sich mit der künftigen Umgebung arrangieren lässt, sei im Moment nicht zu entscheiden. Aktuell wird über eine Verkehrsberuhigung in der Hauptstraße diskutiert. Hinter der Standortwahl stand für die Experten von Anfang an ein großes Fragezeichen, weshalb die Erstellung eines Gutachtens in Auftrag gegeben wurde.

Thema im Gemeinderat
„Für diesen Standort spricht aus stadtplanerischer Sicht nicht nur die Gesamtaufwertung, sondern auch die sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz", sagt Infrastrukturstadtrat Markus Hein. Die Entscheidung über die Zukunft des Projektes, das insgesamt 140 Wohnungen umfasst, liegt nun bei der Politik. Ob sich für das Bauwerk im Gemeinderat eine Mehrheit findet, ist derzeit noch unklar. Ursula Roschger, Klubobfrau der Grünen: "Sichergestellt werden muss auch, dass sich durch den 75 Meter hohen Turm die Lichtverhältnisse in den Wohnungen der umliegenden Bewohner nicht verschlechtern." Betroffen davon wären unter anderem das Hillingerheim und der dahinterliegende Park.

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.