Nach Stau-Chaos
Aus und vorbei – autofreier Hauptplatz auf 2024 verschoben

Am Montag wird die Sperre der Klosterstraße wieder aufgehoben. | Foto: FPÖ Linz
  • Am Montag wird die Sperre der Klosterstraße wieder aufgehoben.
  • Foto: FPÖ Linz
  • hochgeladen von Christian Diabl

Nun ist es fix: Der autofreie Hauptplatz ist vorerst Geschichte. Schuld ist aber weniger die umstrittene Raddemo vom Mittwoch, sondern weil in Corona-Zeiten mehr Menschen mit dem Auto fahren. Scharfe Kritik kommt von den Grünen.

LINZ. Nicht mehr ganz überraschend hat Vizebürgermeister Markus Hein (FPÖ) heute Morgen das vorläufige Aus für das Pilotprojekt autofreier Hauptplatz verkündet – nach nur zwei Tagen. Zumindest in den nächsten Jahren dürfen Autos damit wieder durch die Klosterstraße und über den Hauptplatz fahren. Erst 2024 soll der Hauptplatz dann autofrei werden. Zudem kündigt Hein an, dass dann auch eine Fahrspur auf der Nibelungenbrücke in einen Radfahrstreifen umgewandelt wird. 

"Wir haben es probiert, es funktioniert noch nicht. Diese beiden sinnvollen Projekte müssen wir deshalb auf das Jahr 2024 – wenn alle Brücken fertig sind - verschieben", sagt Hein.


Corona bringt mehr Verkehr

Der Grund dafür liegt aber weniger in der Raddemo vom Mittwoch, sondern in einem für Ferienzeiten unüblich hohen Verkehrsaufkommen in der Stadt. So sei auch der zweite Tag verkehrsmäßig "angespannt" gewesen, sagt Hein.

"In Rücksprache mit der Polizei ist klargeworden, dass die Verkehrsmenge heuer in der Ferienzeit deutlich höher ist als sonst. Das kann damit zusammenhängen, dass viele Menschen wegen der Corona-Krise nun ihren Urlaub abgesagt haben und zuhause bleiben. Den Test unter diesen erschwerten Rahmenbedingungen weiterzuführen ist sinnlos", so Hein.

Am Montag tritt daher die alte Regelung wieder in Kraft.


Grüne sprechen von "Farce"

Die Grünen kritisieren die Entscheidung, den Versuch nach nur zwei Tagen abzubrechen. Das Projekt sei zu einer Farce verkommen. Gescheitert sei nicht der autofreie Hauptplatz, sondern Hein. "Schließlich ist es völlig klar, dass es schon ein paar Tage dauert, bis sich die AutofahrerInnen an eine derartige Veränderung gewöhnt haben", sagt Klubobmann Helge Langer. Außerdem sei die Sperre nicht ausreichend vorbereitet worden, wie es etwa bei größeren Baustellen üblich sei. 

„Mit dieser Art der Verkehrspolitik können in Linz noch so viele Brücken gebaut werden, ohne, dass sich an der Stausituation etwas ändern wird. Andere Städte zeigen vor, dass autofreie Innenstädte die Zukunft sind, in Linz fehlt hier aber jedes Umdenken. Nicht der autofreie Hauptplatz ist gescheitert, sondern der zuständige Vizebürgermeister“, so Langer.


Luger begrüßt Entscheidung

Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) unterstützt die Entscheidung Heins. Der autofreie Hauptplatz sei damit aber nur aufgeschoben, nicht aufgehoben.

„Sobald alle vier Brücken in der Stadt fertig und für den Verkehr freigegeben sind, bin ich nach wie vor dafür, dass wir den Hauptplatz für den Durchzugsverkehr sperren. Der zu diesem Zeitpunkt auch schon lange begrünte Platz wird noch mehr zum Verweilen einladen und die Lebensqualität für die Linzerinnen und Linzer erhöhen“, sagt Luger.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.