Berufstöter oder Kriegspflicht

2Bilder

Heute gab es für ÖsterreicherInnen die Chance bei der Volksbefragung zur Wehrpflicht/Berufsheer teilzunehmen. Politische Diskussionen und viel Medienaufmerksamkeit für viele Wochen – es war eine große Entscheidung.
Aber was genau durften wir entscheiden?

In einfachen Worten konnten wir zwischen Berufstötern und Kriegspflicht wählen und uns für das geringere Übel entscheiden. Viel Argumentation zwischen zwei gleichen Möglichkeiten.

Die Meinungen der Parteien waren ebenfalls inkonstant, eine wirkliche Alternative wurde dabei aber nie berücksichtigt.

Nur eine kleine Bewegung bot eine weitere Möglichkeit an – entweder ein Boykott dieser Scheinwahl oder der Gebrauch eines alternativen Stimmzettels, der eine dritte Möglichkeit bot. Dazu gehört die Einführung unbewaffnete Organisation für soziale Dienste und Katastrophenmanagement, anstelle des Bundesheeres. Der Stimmzettel mit dieser Option für Friedenspolitik war allerdings nur online zugänglich, da diese Alternative für die echte Wahl abgelehnt wurde.

Eine weitere sinnvolle Änderung, die den ÖsterreicherInnen nicht zur Wahl gestellt wurde, ist die Einführung eines Friedensministers anstelle des Verteidigungsministers.

Die Solidarwerkstatt beteiligte sich mit einer online-Petition gegen Wehrpflicht und Berufsheer und FÜR Neutralität. Petitions-Link: http://www.solidarwerkstatt.at/Forum/GegenBerufsheer.php
Die Petition für aktive Friedenspolitik als Option war auch auf der Parlamentshomepage zu finden, erreichte aber nicht ausreichend viele UnterzeichnerInnen (http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/BI/BI_00053/index.shtml).

Die erste Hochrechnung der heutigen „Entscheidung“:
60% für Kriegspflicht ( ̴ 1 900 000 ÖsterreicherInnen)
40 % für Berufstöter ( ̴ 1 250 000 ÖsterreicherInnen)
50,2% Beteiligung
Die Prognose also lautet, es gibt weder eine Verschlechterung, noch eine Verbesserung, da diese nie zur Wahl stand.

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.